Klaus-Dieter Thill - Basiswissen Patientenbefragung

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus-Dieter Thill - Basiswissen Patientenbefragung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Basiswissen Patientenbefragung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Basiswissen Patientenbefragung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zehn-Minuten-Briefings beschreiben praxisbewährte Instrumente, Konzepte und Verhaltensweisen, die als Best Practice-Standards eine nachhaltige und erfolgreiche Führung von Arztpraxen gewährleisten. Die Inhalte sind sofort in Eigenregie umsetzbar und entsprechen dem Wunsch vieler praxisberatender Außendienstmitarbeiter nach einfachen, kurz auf den Punkt beschriebenen Hilfestellungen für den Beratungsalltag. Das Zehn-Minuten-Briefing "Basiswissen «Patientenbefragung» vermittelt einen Überblick, welche vielfältigen Vorteile Patientenzufriedenheits-Befragungen für Arztpraxen haben, wie man sie systematisch plant und erfolgreich umsetzt.

Basiswissen Patientenbefragung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Basiswissen Patientenbefragung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus-Dieter Thill

Basiswissen „Patientenbefragung“

Zehn-Minuten-Briefings für praxisberatende Pharma-Außendienstmitarbeiter

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel KlausDieter Thill Basiswissen Patientenbefragung - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Klaus-Dieter Thill Basiswissen „Patientenbefragung“ Zehn-Minuten-Briefings für praxisberatende Pharma-Außendienstmitarbeiter Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Patientenbefragungen: Nur ein Zwang oder auch eine Chance?

2 Der Nutzen von Patientenbefragungen

3 Regeln für die erfolgreiche Durchführung von Patientenbefragungen

4 Der Patientenbefragungs-Baukasten

5 Die praktische Umsetzung

6 Die Nachbearbeitung von Patientenbefragungen

Impressum neobooks

1 Patientenbefragungen: Nur ein Zwang oder auch eine Chance?

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind Arztpraxen Dienstleistungsbetriebe, bei denen eine effiziente bzw. effektive, vor allem aber patientenorientierte Leistungserbringung im Mittelpunkt steht. Ökonomisch betrachtet müssen Ärzte mit ihrer Praxis wirtschaftlich arbeiten, d.h. Einnahmen erzielen, die die Ausgaben decken und darüber hinaus noch einen Gewinn erwirtschaften. Dafür ist es unerlässlich, die Anforderungen der Patienten an die gesamte Praxisarbeit – nicht nur an die medizinische Leistung - genau zu kennen. Gleichzeitig muss bekannt sein, in welchem Umfang diese Anforderungen durch die Leistungsqualität des Teams erfüllt werden und Patientenzufriedenheit entsteht, denn nur zufriedene Patienten suchen eine Praxis immer wieder auf und empfehlen sie weiter. Folglich ist es unerlässlich, die Praxisarbeit auf die Zielgröße „Zufriedenheit“ auszurichten. Auf den ersten Blick erscheint das jedoch nicht ganz einfach, denn die Patientenzufriedenheit setzt sich aus einer Vielzahl von Bausteinen zusammen. Diese Vielfalt ist auch der Grund, warum in vielen Praxen die Kontrolle und Steuerung der Patientenzufriedenheit anhand eines einzigen Indikators, der Patientenbeschwerde, erfolgt. Das Funktionsprinzip ist scheinbar ganz einfach: Patienten, die sich nicht beschweren, sind zufrieden. Doch die Beschwerdehäufigkeit ist keine geeignete Messgröße, da sich die wenigsten Patienten überhaupt über negative Erlebnisse in einer Arztpraxis von sich aus beschweren. Stattdessen wechseln sie die Praxis. Diese Konsequenz ist für Praxisteams zunächst kaum erkennbar, hat jedoch eine weitreichende Wirkung: im Durchschnitt erzählt ein unzufriedener Patient zehn weiteren Personen von seinem negativen Praxiserlebnis. 100 unzufriedene Patienten können also theoretisch zu 1.000facher Negativ-Multiplikation für eine Praxis führen. Mittel- bis langfristig wirkt sich das aber spürbar auf den Praxisbetrieb aus, denn Patientenschwund und ein geringerer Zulauf von Neupatienten ergänzen sich. Diesem Problem kann mit Patientenbefragungen einfach und unaufwändig begegnet werden. Andererseits übermittelt ein zufriedener Patient seinen Eindruck an durchschnittlich 4 bis 5 Personen. Dieser Effekt wirkt zunächst sehr gering, auf 100 Patienten hochgerechnet können hierdurch jedoch 400 bis 500 potentielle Neupatienten gewonnen werden.

Patientenbefragungen sind ein Multifunktionsinstrument, denn neben der Erkundung der Patientenmeinung

- ist mit ihnen aus der Sicht der Praxisbesucher die Qualität der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Ihrer Praxisleistung bestimmbar, ein Aspekt, der gerade für Arztpraxen, die in einem stark ausgeprägten Konkurrenzumfeld arbeiten, sehr wichtig ist,

- bieten sie eine Möglichkeit, das Bild und die Eindrücke der Patienten über die Praxis mit dem Eigenbild des Praxisteams abzugleichen, um so mögliche Fehleinschätzungen rechtzeitig zu korrigieren,

- sind sie ein Marketinginstrument, das den Patienten ihre Wichtigkeit für die Praxis zeigt, denn ihnen wird das Gefühl vermittelt, ernst genommen zu werden

- sind sie ein Frühwarnsystem, um Fehlentwicklungen der Praxisarbeit, die nicht direkt erkennbar sind, rechtzeitig zu identifizieren und ihnen gegenzusteuern,

- können mit ihrer Hilfe Patientenzufriedenheits-Zielwerte für die Praxis entwickelt und deren Entwicklung im Zeitablauf kontrolliert werden,

Als subjektiv-emotional basierte Größe ist die Patientenzufriedenheit nicht nur individuell-persönlichen Einschätzungen unterworfen, sondern auch Trends und gesellschaftlichen Veränderungen. So sprechen Patienten heute – anders als noch vor wenigen Jahren – im Zusammenhang mit Arztpraxen von „Ambiente“, „Bedienung“, „Service“ und „Kundenfreundlichkeit“. Diese Aspekte und ihre Veränderungen gilt es zu erfassen und die Praxisarbeit darauf auszurichten.

Vergleicht man grundsätzlich Arztpraxen, die regelmäßig professionelle Patientenbefragungen durchführen, so liegen diese in allen Erfolgsparametern deutlich über dem Durchschnitt. Die Ermittlung der Patientenanforderungen und ihrer Zufriedenheit hat dabei nichts damit zu tun, die eigene Praxis dem „Diktat der Patienten“ unterzuordnen. Die Bestimmung des Praxis-Handlungsrahmens muss und soll bei dem Arzt / den Ärzten und Mitarbeiterinnen liegen. Es geht vielmehr um die Bestimmung des bestmöglichen Kompromisses zwischen der Patienten- und der Praxissicht zum größtmöglichen Nutzen beider Partner.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Basiswissen Patientenbefragung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Basiswissen Patientenbefragung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Basiswissen Patientenbefragung»

Обсуждение, отзывы о книге «Basiswissen Patientenbefragung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x