Manfred Mönnich - Packliste, was muss mit und was nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Mönnich - Packliste, was muss mit und was nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Packliste, was muss mit und was nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Packliste, was muss mit und was nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autoren Lothar und Manfred Mönnich, geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und Tips als langjährige Pilger auf vielen Jakobswegen weiter, ihre Vorlieben für bestimmte Ausstattungen und Materialien, die sich auf dem Jakobsweg für sie bewährt haben. Ausrüstungsartikel und Materialien werden ausführlich beschrieben und mit anderen verglichen. Diese Informationen und eine detaillierte Packliste, stellen sie Jakobspilger in diesem Buch zur Verfügung.

Packliste, was muss mit und was nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Packliste, was muss mit und was nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klettverschlüsse am Rucksack

sind erfahrungsgemäß nicht empfehlenswert, da sich dort Kleidungsstücke verfangen und von den Kletthaken festgehalten werden. Das stört immer wieder den Ablauf beim Ein- und Auspacken. Klettverschlüsse werden sich auch im Extremfall unbeabsichtigt öffnen, ein zusätzliches Problem.

Das Rucksackdeckel-Außenfach

ist für Dinge, die man schnell erreichen möchte. Pilgerausweis, Ersatz- und Sonnenbrille mit Etui, Taschentücher, Ladegeräte für Handy und Kamera, Ersatzhalstuch gegen Sonnenbrand im Nacken und ein paar Kugelschreiber sind dort verstaut. Das Fach füllt sich schnell mit allen möglichen Dingen, die man unterwegs braucht.

Das Rucksackdeckel-Innenfach

ist ein kleiner Textil-Nassraum für das Dusch- und Schwimmprogramm. Gefüllt mit Boxershort (für die Nacht, oder zur Dusche), Funktionshandtuch und einer Badehose.

Die Befestigungsschlaufen

bieten viele Möglichkeiten, wie das Befestigen der Jakobsmuschel, bis hin zum Trocknen der Wäsche.

Für den Hinflug können die Trekkingstöcke zusammengeschoben dort auch festgeklemmt werden. Dann kann das Tragesystem auf die andere Seite geklappt und die beiden Tagegurte mit der Brustgurt-Steckschnalle zusammengezogen werden. Auch der Beckengurt wird um den Rucksack herum nach hinten geklappt und mit der Beckengurt-Steckschnalle zusammengezogen. So mit seinem Tragesystem umwickelt, kann der Rucksack in den Flieger. Bei einigen Fluggesellschaften musst du mit deinem Rucksack zum Gepäckschalter für sperrige Güter, bei anderen hingegen wird er mit Plastikfolie umwickelt. Mitunter soll er aber auch in eine Transport-Schutzhülle und hin und wieder gilt er als Handgepäck.

Stöcker und Messermüssen dann jedoch, mit dem Klebeband der Fluggesellschaft umwickelt, gesondert unten in den Kofferraum des Fliegers. Bestimmungen und Maße der Fluglinien sind unterschiedlich, deshalb: Fragen!

Die beiden Seitentaschen

(auch Netztaschen mit Gummizug) sind für alles was hineinpasst. Dort kannst du deine Wasserflasche, Banane, Dauerwurst oder dein Baguette für den kleinen Hunger zwischendurch einklemmen. Zusätzlich sind dort einige Bänder mit Schnallen angebracht, die je nach Bedarf verwendet werden. Alle Dinge, die du hinten am Rucksack anbringen möchtest, solltest du gut befestigen, da sie beim Gehen hin und her schaukeln. Sämtliche Lebensmittel werden dann eine breiige Konsistenz entwickelt haben, wenn du in der Herberge ankommst.

Die integrierte Regenhülle

für den Rucksack kann bei einigen Modellen auch eingebaut sein, die aber nur den Rucksack schützt. Für dich selbst musst du einen geeigneten Schutz finden.

Das Sitzkissen,

ob integriert oder zusammenklappbar aus Kunststoff, ist ein nicht zu unterschätzendes komfortables Accessoire auf deinem Weg.

Beispiel: Eine Sitzpause auf einem umgestürzten Stamm eines großen Kiefernwaldes bescherte Manfred einen „klebrigen Harzhintern“. Der Einsatz des Sitzkissens von Lothar sicherte ihm eine saubere Hose (allerdings war das Sitzkissen nach dieser Aktion unbrauchbar).

Integriertes Daypack

ist zusätzliches Gewicht in Form eines kleinen Tagesrucksackes, der als abnehmbarer Rucksackdeckel angeboten wird oder im Rucksack steckt. Interessant für Pilger, die einen Rucksacktransport beauftragen, wenn eine anstrengende Passage zu überwinden ist. Wir brauchen es nicht.

Beachte:Mit dem Minirucksack auf dem Rücken, wird man von anderen Pilgern etwas schräg angeschaut. Pilgern heißt wahrscheinlich auch: leiden müssen.

Das Bodenfach des Rucksacks

ist bei mir gefüllt mit: Schlafsack, Regenponcho, Gamaschen und leichten Sandalen. Alles wird sehr eng gepackt. Der Poncho sollte direkt hinter der Reißverschlussklappe griffbereit liegen, falls du einen verwendest. Der Zwei-Wege-Reißverschluss lässt sich im vollgepacktem Zustand sehr schwer zuziehen, den Rucksack besser dabei hinlegen.

Die schmale Innentasche des Rucksacks

kann gefüllt werden mit einem Paar Ersatz-Wandersocken, einer Ersatz-Unterhose, einem Ersatz-Unterhemd und einer langen Unterhose. Alle Textilien die du dort lagerst, möglichst locker und flach packen. Vermeide es, dort harte Gegenstände aufzubewahren. Die Außenseite liegt auf deinem Rücken.

Unser Deuter Tourenrucksack ACT Lite 50+10, Farbe fire / granite, hat 60 Liter, wiegt leer 1670 g .

Das Trinksystem

im Rucksack kann zusätzlich geordert werden. Aus Erfahrung können wir sagen, dass die Reinigung des Schlauchsystems sehr kompliziert ist. Wegen der Außenwärme können sich Keime bilden, die schlimmstenfalls Erkrankungen provozieren.

Ein oder zwei kleine 0,5 l Plastikflaschen erfüllen den gleichen Zweck. Sie können bequem an jedem Brunnen mit Trinkwasser gesäubert und nachgefüllt werden.

Tipp:Die 0,5 l Plastikflaschen mit Schraubverschluss erst in Spanien kaufen und in den Seitentaschen des Rucksacks verstauen, denn in jeder Bar gibt es gutes Trinkwasser aus dem Wasserhahn!!

Integrierte Trinksysteme können eine Pilgerreise schnell um einen Tag verlängern. So platzte bei einem Pilger das Trinksystem im Rucksack. Morgens hatte er den Tank mit frischem Wasser gefüllt. Da es allerdings den ganzen Tag regnete, machte er von seinem integrierten Wassertank keinen Gebrauch. Am späten Nachmittag dann die Überraschung: Nicht nur, dass er wegen des Regens bis auf die Haut durchnässt war, nein, das Trinkwasser aus dem Tank war komplett in den Rucksack gelaufen. Da ein Trockner fehlte, hing seine gesamte Wäsche auch am nächsten Tag noch nass auf der Leine.

Der Frontloader,

auch Backpacker oder Kofferrucksack genannt, mit bequemer großer Öffnung des Hauptfaches von hinten und auch oben. Diese Art von Rucksack ist eher geeignet für Abenteurer und Weltreisende mit viel Gepäck. Die meisten Rucksäcke mit Frontloader sind sehr groß und für den Jakobsweg nur bedingt geeignet. Er ähnelt einer Trainingstasche mit Tragesystem. Sie wird in der Regel flach auf dem Boden abgestellt, aber Platz in Herbergen ist oft Mangelware. Es gibt auch die Variante als Zwei-Wege-Reißverschluss, der von der unteren Seite nach oben zur anderen Seite mit zwei Reißverschlüssen zu öffnen ist. Er ist zwar nicht direkt von oben, aber oben seitlich, im Stehen zu befüllen.

Das Nylon

(Polyamid 6.6), wird als Rucksackmaterial sehr häufig verwendet. Die Polyamidfaser hat eine große Zugfestigkeit, eine chemische Beständigkeit und gute Gleit- und Verschleißeigenschaften. Es gibt im Handel unzählige Polyamidfaser-Varianten, die selbst Fachleute auf Anhieb ohne Recherche nicht erkennen können. Polyamid wird von UV Licht in Mitleidenschaft gezogen, und deshalb zum Schutz beschichtet.

Das Cordura-Nylon,

ein ähnliches Material für Rucksäcke, auch sehr strapazierfähig, ausnehmend haltbar, scheuerfester als Nylon (Polyamid 6.6), und die Oberfläche fühlt sich angenehmer an. Bei Rucksäcken sind die Bezeichnungen Cordura 1000D und 500D zu finden, wobei die Faser bei 1000D doppelt so viel wiegt wie die 500D Polyamidfaser . Die Zahlen und der Buchstabe D, eine Gewichtseinheit für Fasern, sagen nichts über die Art des Gewebes aus.

Cordura

ist eine eingetragene Schweizer Marke. Die Polyamidfaser wird geschnitten, noch mal versponnen und verwoben und anschließend beschichtet. Dadurch wird es reißfester als Nylon und für Motorradschutzkleidung, Arbeitskleidung, Sporttaschen und für Rucksäcke verwendet.

Das Sil-Nylon

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Packliste, was muss mit und was nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Packliste, was muss mit und was nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Packliste, was muss mit und was nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Packliste, was muss mit und was nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x