Manfred Mönnich - Packliste, was muss mit und was nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Mönnich - Packliste, was muss mit und was nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Packliste, was muss mit und was nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Packliste, was muss mit und was nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autoren Lothar und Manfred Mönnich, geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und Tips als langjährige Pilger auf vielen Jakobswegen weiter, ihre Vorlieben für bestimmte Ausstattungen und Materialien, die sich auf dem Jakobsweg für sie bewährt haben. Ausrüstungsartikel und Materialien werden ausführlich beschrieben und mit anderen verglichen. Diese Informationen und eine detaillierte Packliste, stellen sie Jakobspilger in diesem Buch zur Verfügung.

Packliste, was muss mit und was nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Packliste, was muss mit und was nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die erste urkundliche Erwähnung des Jakobsweges stammt aus dem Jahr 1047, in einer Gründungsurkunde des Hospitals Arconada aus der Provinz Palencia (heute liegt das Dörfchen 4 km nordöstlich von Villalcáza de Sirga, an der “Pilgerautobahn“ nach Carrión de los Condes).

1985 wurde der Hauptverkehrsweg Spaniens durch eine vom Europarat eingesetzte Expertenkommission zum Camino de Santiago ernannt. Er wird auch als Sternenweg bezeichnet, da die Milchstraße in gleicher Richtung verlaufen soll.

Santiago de Compostela entwickelte sich schon im Mittelalter zur drittgrößten Pilgerstätte der Christen. Nach einer Überlieferung aus dem 7. Jahrhundert, soll der Apostel Jakobus der Ältere nach der Himmelfahrt Jesu auf der Iberischen Halbinsel missioniert haben. Allerdings ohne großen Erfolg. Als er mutlos und verzweifelt am Ufer des Flusses Ebro saß, erschien ihm die Jungfrau Maria auf einer Säule und versicherte ihm ihre Unterstützung.

Nach einer anderen Überlieferung kehrte Jakobus nach Jerusalem zurück und wurde nach seiner Enthauptung von seinen Jüngern einem Schiff ohne Besatzung übergeben. Das Schiff landete im Nordwesten Spaniens in Galicien. Helfer begruben den Leichnam im Landesinneren, und das Grab geriet langsam in Vergessenheit.

Die Christen brauchten zur Vertreibung der Mauren eine Identifikationsgestalt. Diese Vision, gestützt von König Alfonso II. von Asturien, veranlasste die Auffindung des Apostelgrabes 818 bis 834 in Galicien und förderte die Legendenbildung von der Hinrichtung in Jerusalem und die Überführung nach Nordspanien.

Der Apostel Jakobus wurde von den Königen von Asturien und León zunehmend zum Schutzheiligen und Schlachtenhelfer. Asturien wehrte von 791 bis 841 drei große islamische Offensiven ab. In diesem Existenzkampf gegen das Emirat von Córdoba, wurde Jakobus zum Patron der Christen ernannt. In Chroniken bekam der Apostel den Beinamen Matamoros (Maurentöter), wobei er als Ritter auf einem Schimmel dargestellt wird. Die bekannteste Matamoros-Darstellung befindet sich als Reliefüber dem Hauptportal der Santiagokirche von Logroño.

Martin Luther behauptete, es gibt keinen Grund, das Grab für echt zu halten, denn die Quellenkritik im 19. Jahrhundert sei zum gleichen Ergebnis gekommen. Die Legende kann bestritten, angezweifelt oder auch geglaubt werden, sie wird trotz aller Kritik weiterleben.

Seit dem 8. Jahrhundert ist der 25. Juli der Namenstag von Jakobus dem Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes. Seit dem 12. Jahrhundert wird, auf Erlass des Papstes Calixto, das Heilige Compostelanische Jahr gefeiert, wenn der Namenstag von Jakobus auf einen Sonntag fällt. Dann ist auch die Heilige Pforte der Kathedrale von Santiago de Compostela für Pilger und Besucher geöffnet.

Heute gehen die meisten Pilger den Camino de Santiago (Camino Francés) zu Fuß von Saint-Jean-Pied-de-Port, ca. 850 km über die Pyrenäen, quer durch Nordspanien bis nach Santiago de Compostela. Könige, Bischöfe, Büßer, Kranke, Händler, Heilige, Künstler, Schurken und Gauner sind diesen Weg gegangen, der Pilgerstrom übertrifft sogar den Menschenstrom nach Rom und Jerusalem.

Goethe sagte mal, Europa sei auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela entstanden.

Die Jakobspilger haben schon vor langer Zeit eine Fülle von Wegen geschaffen, die von ganz Europa durch Frankreich, über die Pyrenäen nach Spanien und bis nach Santiago de Compostela verlaufen.

Auch von Portugal führen verschiedene Pilgerwege nach Santiago. In Spanien gibt es eine ganze Reihe von gut bis spärlich ausgezeichneten „Caminos de Santiago.“

Der Pilgerausweis,

Pilgerpass oder Pilgerbrief ist ein Dokument, ein Nachweis für eine ordnungsgemäße Pilgerschaft/ Pilgerreise. Darin steht der jeweilige Vorname und Nachname sowie das Ziel Santiago de Compostela. Ebenso ist die Fortbewegungsart angegeben: Zu Fuß oder mit dem Pferd mindesten 100 km, mit dem Fahrrad mindestens 200 km. Bei der Beantragung wird die Motivation des Pilgers, religiös/spirituell, kulturell, sportlich, die Adresse und einiges mehr vermerkt.

Die Adresse der deutschen Jakobusgesellschaft findet man im Internet. Kostenlos ist der Ausweis nicht, die Überweisungsart bestimmt man selbst. Nach ca. 8 Tagen, mit Expresszuschlag von 3,00 Euro in 4 Tagen, liegt der Pilgerausweis in deinem Briefkasten. Falls du den Pilgerausweis vergessen hast, kann der nachträglich im Pilgerbüro in Saint Jean Pied de Port in der Rue de la Citadelle ausgestellt werden. Da sich dort alle Pilger einen Stempel im Pilgerausweis holen, kannst du dich der Pilgerschlange vor Ort am Bahnhof, oder ab der Bushaltestelle anschließen.

Der Pilgerausweis/pass, credencial del peregrino, berechtigt zum Übernachten in einer Pilgerherberge/Albergue. Bei jeder Übernachtung, ob Herberge, Hostel, Hotel oder Pension, solltest du den Pilgerausweis stempeln lassen. Fast jede kleine Bar am Rande des Jakobsweges hat ihren eigenen Jakobsstempel mit Ortsnamen. Wichtig sind die Stempel nur bei der Ausstellung der Pilgerurkunde für den Nachweis der gelaufenen Kilometer. Läufst du nur die letzten 100 km, solltest du den Pilgerausweis zwei bis dreimal täglich an verschiedenen Orten stempeln lassen.

Jakobsstempel sammeln, ist für einige Pilger zum Sport geworden. Da der Pilgerausweis nur eine begrenzte Anzahl aufnehmen kann, wird er entweder verlängert, oder ein neuer beantragt und ausgestellt. Den bekommst du in sehr vielen Herbergen, Pilgerbüros und städtischen Einrichtungen unterwegs.

Die Krankenversicherungskarte EHIC

Alles, was für die Gewährung von medizinischen Leistungen im europäischen Ausland notwendig ist, wird auf deiner Europäischen Krankenversicherungskarte als Daten erfasst, deine Unterschrift, das EU-Emblem und DE für Deutschland. Die Vorlage der EHIC genügt, um dich im europäischen Ausland bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung medizinisch behandeln zu lassen.

Ferner besteht Anspruch auf Leistungen, die sich während des Aufenthalts im EU-Gebiet als medizinisch notwendig erweisen. Die anfallenden Kosten werden von deiner gesetzlichen Krankenkasse erstattet. Du wirst daher mit der europäischen Krankenversicherungskarte in allen EU-Staaten sowie Island, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, der Schweiz und Serbien im medizinischen Notfall ambulant oder stationär behandelt.

Zusätzliche Versicherungen sind möglich: private Krankenversicherung und dein Krankenrücktransport.

Die Pilgerurkunde 2016 haben laut Statistik des Domkapitels der Kathedrale 278 - фото 2

Die Pilgerurkunde

2016 haben laut Statistik des Domkapitels der Kathedrale 278 041 Pilger Santiago de Compostela erreicht und ihre Compostela bekommen. Die Urkunde ist eigentlich nur für religiös motivierte Pilger gedacht, die ihre Pilgerreise mit dem Besuch der Kathedrale von Santiago de Compostela beenden. Sie bescheinigt das Ende ihres Jakobsweges.

Vor Ausstellung der Compostela wirst du von den Mitarbeitern im Pilgerbüro zu deiner Pilgermotivation befragt. Solltest du nur sportliche oder andere Aspekte für deine Pilgerreise angeben, kann es sein, dass dir die Urkunde verweigert wird.

Ein Pilger mit Compostela war ursprünglich berechtigt, sich 3 Tage kostenlos im Hospital de los Reyes Católicos (neben der Kathedrale) einzuquartieren, um sich von den Anstrengungen der Pilgerreise zu erholen. Heute ist es ein Luxushotel, das Parador de Santiago.

Da in der Gründungsurkunde als Stiftungszweck Mildtätigkeit verfügt wurde, werden heute als Relikt dieser Verfügung 10 Pilger mit Compostela täglich im Speiseraum des Luxushotels Parador mit Frühstück, Mittag- und Abendessen beköstigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Packliste, was muss mit und was nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Packliste, was muss mit und was nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Packliste, was muss mit und was nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Packliste, was muss mit und was nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x