Wir entschlossen uns am Bach entlangzulaufen, durch dichtes Gebüsch, quer durch einen Laubwald. Irgendwann sahen wir in großer Distanz ein paar Häuser. Vorher mussten wir den dazwischenliegenden Acker überwinden, der arbeitsintensive Spuren an unseren Schuhen hinterließ, die wir nach unserer Ankunft in dem kleinen Dorf „San Miguel de Pedroso“ erstmal gründlich putzen durften. Endlich tauchte ein älterer Bauer auf, den wir nach dem Camino a Santiago fragen konnten.
Die Antwort war ein Redeschwall und offensichtliche Richtungshinweise. Wir gingen also nach seiner „Wegbeschreibung“ und landeten letztendlich an einer Abzweigung, an dem wir drei Stunden zuvor gedankenlos, ohne den gelben Pfeil zu beachten, die Hauptstraße überquert hatten. Das Dorf werden wir sicher nie vergessen.
Wir waren ganze 750 Meter!!! weitergekommen.
Beachte :Es gibt keinen Pilger, der sich auf diesem 850 Kilometer langen Jakobsweg nicht irgendwann verläuft. Punkt.
Wir hatten auf dem Camino Primitivo zwei App´s für die Navigation auf unseren Smartphones und verliefen uns trotzdem oft.
Es gehört dazu, wir nennen es nicht ohne Grund unseren Lebenslauf, keiner kann sagen, er habe immer den richtigen Weg gefunden. Den großen Teil deiner Erfahrungen machst du durch Irrtümer und Fehlentscheidungen. Sie bringen dich weiter und gehören dazu.
ist für dich nicht nur ein Ausrüstungsgegenstand, er ist für deine dauerhafte Motivation verantwortlich.
Schnell kann die schönste Pilgerreise durch schmerzende Schultern und wunde Hüftknochen zur Qual werden, die oft das Ergebnis eines günstigen Rucksackmodells sind. Gehe bei der Wahl deines Rucksacks also keine Kompromisse ein.
Noch aussichtsloser wird es, wenn einer der Riemen reißt und du die beiden Enden verknoten musst, um weiter zu kommen. Der Knoten wird unschöne Verletzungen auf der verschwitzten Haut hinterlassen. Wenn möglich, solltest du die Riemen glatt zusammennähen.
Oberstes Gebot beim Einkauf für deinen Jakobsweg: Zuerst in die Rucksackabteilung. Trage den ausgewählten Rucksack bei deinem Einkauf auf dem Rücken und setze ihn nur bei der Anprobe der nächsten Kleidungsstücke wieder ab. Deine ausgewählten Outdoorartikel werden alle in den Rucksack gepackt, der mit der Zeit immer schwerer wird.
Du bekommst nach kurzer Zeit ein Gefühl für das Auf- und Absetzen des Rucksacks und lernst beiläufig die unterschiedlichen Funktionen der Gurte sowie das Verstellen und die entsprechende Auswirkung. Es sind viele Informationen auf einmal, tatsächlich aber bringt erfahrungsgemäß die Praxis den effektiven Umgang mit den Rucksackdetails.
Der Rucksack sollte für verschiedene Rückenlängen und mit verstellbarem Tragesystem angeboten werden.
Bestimmung der Rückenlänge: Miss die Länge der Wirbelsäule zwischen dem siebten Halswirbel und dem oberen Beckenknochen.
Tipp:Wenn du dein Kinn auf die Brust drückst, steht der siebte Wirbelknochen etwas hervor.
Die Einteilung der Rückenlängen kann man grob so vornehmen: kurze 40 - 47 cm, mittlere 48 - 57 cm und lange Rückenlänge 58 - 67cm.
Es gibt auch Rucksackhersteller mit anderen, feineren Abstufungen in den Größen: S, M, L, XS und XL. Vielleicht erwischt du auch ein günstigeres Auslaufmodell, bei dem die Farbe nicht mehr ganz “IN“ ist.
Der kleine Brustgurt
überträgt ein Teilgewicht auf die Brust und hält die Schultergurte zusammen, so dass sie nicht von den Schultern rutschen können.
Er kann verstellt werden, um die Position der Schultergurte, bei Schmerzen der Nackenmuskulatur, nach innen und außen zu verändern.
Die S-förmigen Schultergurte
sind anatomisch dem menschlichen Körper angepasst. Sie bieten eine größere Verteilung der Last durch eine breite Auflagefläche. Die Schultergurte lassen sich in der Höhe anpassen, und die Träger haben einen doppellagigen Polsteraufbau.
Die Becken- und Schultergurte
des Tragesystems bestehen aus Schaumstoff oder Neopren mit Bezugsstoff, dem Gurtband und der Steck- und Spannschnalle. Der Beckengurt oder auch Hüftgurt genannt, verhindert das Schlingern des Rucksacks. Je nach Einstellung des Beckengurtes trägt er eine mehr oder weniger große Teillast. So kannst du die Schultergurte entlasten, wenn die Nackenmuskeln schmerzen.
Für die richtige Einstellung deines gesamten Tragesystems hast du zwar auf dem Jakobsweg Zeit genug, vorher solltest du aber eine angenehme Position herausfinden. Probiere alle Einstellungen auf ihre Funktion ausgiebig. Du wirst immer wieder neue Varianten des Rucksackgefühls, bis zur vollständigen Entlastung deiner Nackenmuskeln finden, in dem du die volle Last auf den Beckengurt gibst.
Die Beckengurttasche,
manchmal sind auch zwei vorhanden, je nach Rucksacktyp. Lothar hat dort seine beiden Gummipuffer-Spitzenschoner für die Alu-Trekking-Wanderstöcke und ein einfaches Taschenmesser verstaut. Du kannst dort auch Euromünzen horten, denn es gibt unterwegs viele Getränkeautomaten, die mit Euromünzen gefüttert werden möchten.
Das Gewicht des leeren Rucksacks
sollte möglichst niedrig sein. Achte beim Einkauf auf das Leergewicht. Mein Rucksack ist abgebildet, er hat alles, was ein Wanderrucksack braucht. Wir haben uns für die Farbe Rot entschieden, da diese von den Autofahrern auf der Landstraße gut zu erkennen ist. Gut sichtbar zu sein, minimiert das Unfallrisiko, das unter den gegebenen Umständen, auch immer wieder an Landstraßen entlang zu wandern, nicht vollständig abzuwenden ist.
Die Aussteifung
der Rucksack-Rückenseite hat mehrere gute Eigenschaften. Sie bildet eine „Pufferzone“ zwischen Rücken und Pilgerutensilien. Sie ermöglicht eine optimale Gewichtsverteilung, da das Reisegepäck mehr Halt im Rucksack bekommt und nicht verrutscht. Beim Einpacken von Kleidungsstücken o.ä. bleibt der Rucksack stehen (er kippt nicht ständig um). Die Funktion des Beckengurts wird besser genutzt, da die Gewichtsverteilung optimiert wird. Außerdem sorgt die Aussteifung für eine gute Belüftung des Rückens.
Die Rückenpolsterung
vermeidet Reibungen beispielsweise an Schulter und Hüfte. Ohne sie würde der Rucksack direkt am Rücken anliegen. Sie federt einen Teil des Gewichts ab und sorgt für eine Lastenverteilung. Ist die Polsterung zu weich, kann das Gewicht nicht aufgenommen werden; ist sie zu hart, kann es am Rücken unangenehm drücken. Daher wird bei Rucksäcken die Maximalbeladung angegeben, die dem Härtegrad der Polsterung entspricht.
Die Reißverschlüsse
sollten wasserdicht sein, was bei kleineren günstigeren Reißverschlüssen oft nicht der Fall ist. Über den Reißverschlüssen sitzen zusätzlich Abdeckleisten, die das Regenwasser besser ablaufen lassen und den Reißverschluss trocken halten.
Der Rucksackdeckel
wird als Abschluss über die zusammengeschnürte Rucksacköffnung gestülpt und verdeckt im Idealfall auch die hintere große Tasche mit. Auf der Abbildung ist das nicht der Fall, weil das Foto auch die rückwärtige Tasche zeigen sollte, geeignet für Notizheft, Handschuhe, Sitzkissen, Kugelschreiber und diverse Kleinigkeiten. Wenn es zu warm wird, kannst du deine Jacke auch sehr schnell unter den Rucksackdeckel klemmen.
Читать дальше