Gudrun Anders - Märchen helfen heilen

Здесь есть возможность читать онлайн «Gudrun Anders - Märchen helfen heilen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Märchen helfen heilen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchen helfen heilen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lassen Sie durch das Schreiben eines Märchens Ihr inneres Kind (wieder) zum Vorschein kommen. Drücken Sie es ganz fest an sich und Sie werden sehen, dass es Ihnen innerhalb kurzer Zeit wesentlich besser geht als jemals zuvor in Ihrem Leben!
Selbstgeschriebene Märchen helfen uns, zu unserem innersten Wesenskern zurückzufinden.
Dieses Buch bringt uns die Märchensymbolik näher, enthält viele Märchen für große und kleine Kinder sowie eine ausführliche Anleitung zum Märchenschreiben und zur Märchenanalyse.

Märchen helfen heilen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchen helfen heilen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das bezieht sich nicht allein auf ihre sehr wahrscheinlich vorhandene Fähigkeit und ihr Talent, Märchen zu schreiben. Es ist auch möglich, dass sie entdecken, dass sie doch ein guter Vater sind, doch eine gute Hausfrau sein können oder vielleicht zu etwas größerem geboren sind, als in einem jämmerlichen Büro tagtäglich zu versauern.

Märchen führen uns zu unseren tiefsten Wünschen und Bedürfnissen, aber auch zu unseren wahren Aufgaben, vielleicht zu unserer Berufung, die unserem Leben einen wahrhaften, erfüllenden Sinn geben würde.

Märchen machen uns unsere Stärken und Schwächen bewusst und zeigen uns, wie wir am besten mit ihnen leben können, vielleicht auch, wie wir unsere Schwächen in eine nur uns eigene Stärke verwandeln können, wenn wir in der Lage sind, über uns selbst hinauszuwachsen.

Mit dem Schreiben von Märchen weicht unsere Befangenheit dem wahren Gefühl.

Hinter all‘ den Emotionen, die wir während des Schreibens zu Papier bringen, liegt immer das wahre Gefühl. Auch, wenn es so scheint, dass unser Leben vorwiegend aus Angst besteht, zeigt uns das Märchen, dass hinter der Angst eigentlich die Liebe zu uns selbst steht und es keinen Grund für Befangenheit, Schüchternheit oder Selbstzweifel gibt.

Folgen wir getreulich unserem inneren Führer, ist kein Platz für Angst oder Ungewissheit, sondern nur die Gewissheit, das zu schaffen, was wir wollen und die uns aufgetragene Aufgabe in diesem Leben ganz sicher zu meistern.

Wir können durch Märchen unseren Kindern wieder näher kommen.

Wenn Sie ihren Kindern ihre selbstgeschriebenen Märchen oder Kurzgeschichten vorlesen, erleben die Kinder einen Teil von ihnen, von ihren Sorgen und Ängsten und lernen sie auf der symbolhaften Ebene besser verstehen. So können sie wahre Gefühle vermitteln und überbringen und werden eher verstanden, als wenn sie versuchen, einem Kind mit Worten oder Fakten versuchen etwas klarzumachen.

Ihre Kinder werden es Ihnen danken. Ich hatte einmal einen Mann in einem meiner Seminare, der nach Besuch des Seminars seinem achtjährigen Sohn, mit dem er sonst vielerlei Probleme hatte, Märchen erzählte. Nach ein paar Wochen waren die beiden ein unzertrennliches Team!

Mit dem Märchenschreiben ist eine therapeutische Wirkung verbunden.

Märchenschreiben geht nicht spurlos an uns vorbei. Wir sagten, dass wir in unsere eigene Tiefe finden, zu unserer inneren Weisheit zurück kehren können - und indem wir dieses Potential wieder zulassen, helfen wir uns selbst. Wir integrieren Teile von uns, die wir nicht sehen oder nicht wahr haben wollten - das ist Therapie. Märchenschreiben ist also eine Selbsttherapie, bei der sie noch nicht einmal einen Therapeuten brauchten. Ihr bester Therapeut sind sie selbst, denn niemand außer Ihnen kann jemals so viel über ihr Inneres sagen, wie sie selbst.

Ich möchte an dieser Stelle noch einen kurzen Auszug aus dem Buch von Verena Kast mit Ihnen teilen, der sehr schön beschreibt, warum Märchen so einen heilenden Einfluss auf uns haben:

„.... Indem wir ein Märchen schreiben, lassen wir unserer Phantasie freien Lauf, bringen sie aber auch in eine Form. Wünsche, Ängste nehmen so sehr viel deutliche Gestalt an, als wir es in einem Alltagsgespräch etwa zu­lassen würden. Wir schreiben eine Imagination nieder, die je nachdem, wie sehr wir uns mit der einen oder mit der anderen Figur identifizieren, uns näher oder ferner sein kann. Durch die Aufgabe, ein Märchen zu schreiben, ist die allgemeine Märchenstruktur vorgegeben: Es ist vorgegeben, dass wir von einer bedrohlichen Situation ausgehen, dass wunderbare Wendungen sich ereignen, die nicht realen Möglichkeiten entsprechen müssen, und es ist vorgegeben, dass diese Wendungen letztlich zu einem guten Ausgang führen.

Diese vorgegebene Struktur bewirkt, dass wir uns eher zutrauen, uns dem Fluss der Phantasie zu überlassen, dass wir weniger Angst haben, als wenn wir uns auf keine Struktur beziehen könnten; das aber wiederum führt dazu, dass wir die Phantasien freier fließen lassen, uns einerseits lebendiger fühlen, andererseits Schichten von uns freilegen, die wir sonst nicht so leicht zum Zuge kommen lassen. Wir lassen uns - und das scheint mir das Wichtigste am Märchenschreiben - in eine Welt hinein frei, in der phantastische Veränder­ungen möglich sind, wir lassen uns frei im Blick auf unsere Utopien, unser Grundpotential an Hoffnung auf Veränderung. Das bedeutet aber, dass das Selbstbild, das Weltbild und das Bild der eigenen Situation sich wieder öffnen können, dass die Befangenheit dem Gefühl weicht, etwas gestalten zu können, etwas bewirken zu können.

Damit ist eine therapeutische Wirkung verbunden. ....“ ( [1] )

[1] Auszug aus dem Buch: „Märchen als Therapie“ von Verena Kast, Walter Verlag, 1989, S. 74

Die Diamantenstadt

Es war einmal eine wundersame Stadt, die bestimmt früher einmal sehr hübsch gewesen sein mochte. Aber jetzt war sie trist und leer. Keine Menschenseele weit und breit. Alle waren fort. Fortgegangen aus der öden Stadt, denn alle wollten dorthin, wo das Leben war und wo sie meinten, ihr Glück zu finden. Eines Tages kam eine hübsche, junge Frau mit ihrem Hund in diese Stadt. Es war gerade spät im Herbst und der Winter brach herein. Schade, dachte die junge Frau bei sich, wie lebendig mag es wohl früher hier gewesen sein? Sicher waren die Häuser bunt gewesen und Blumen haben geblüht. Jetzt blätterte die Farbe von den Häuserwänden, die Vorgärten waren verwildert und Schnee lag über der Stadt. In jeder Ritze, in jedem Winkel.

Ach, dachte die junge Frau, es ist kalt hier. Aber ich denke, ich muss hier bleiben. Wenn ich weiterziehe, überrascht mich vielleicht noch ein Schneesturm. Ich werde es mir hier gemütlich machen. Sie sah sich die Häuser genau an und suchte sich zum Verweilen das schönste aus. In dem Haus war alles vorhanden, was sie so zum Leben brauchte. Kleidung, Essen, Möbel und etwas zum Lesen. Sie arbeitete einige Tage sehr hart, machte das kleine Häuschen sauber und fühlte sich dann recht wohl in ihrem neuen Heim, das wahrlich sehr gemütlich war.

Eines Abends saß sie am Fenster und im Kamin prasselte das Holz. Sie hockte warm eingepackt in einer wollenen Decke in ihrem Schaukelstuhl und blickte hinaus in die Weite des Universums. Es war Vollmond und die Sterne funkelten und blitzten am Firmament. Ein Lichtstrahl brach sich an der Kirchturmspitze und schien genau auf die junge Frau zuzukommen. Plötzlich hatte sie das Gefühl, in die Kirche gehen zu müssen und ohne zu überlegen verließ sie ihren warmen Platz am Kamin und ging hinüber zur Kirche. Begleitet wurde sie von dem Funkeln der Sterne und sie wünschte sich, dass die ganze Welt voller Diamanten wäre. Das wäre ein Schauspiel!

Sie ging in die Kirche hinein und traute ihren Augen nicht. Da waren lauter Diamanten! Sprachlos vor Erstaunen kniete sie nieder und dankte Gott aus tiefstem Herzen für das, was sie erleben durfte und dankte ihm dafür, dass immer noch Wunder auf dieser Welt geschehen.

„Ja, mein Kind, du hast Recht“, sagte eine alte Stimme plötzlich, die von überall und nirgends zugleich kam, „es können noch Wunder geschehen - aber nur demjenigen, der auch an Wunder glaubt! Glaube - und dir wird nichts geschehen. Glaube - und dir passieren die wundersamsten Dinge!“ Und so, wie die Stimme gekommen war, ging sie auch wieder - aber das Glücksgefühl, das die junge Frau empfand, blieb. Ja, es wurde sogar noch stärker.

Es war wie eine wunderbare Kraft, die von Innen kam. Und mit jedem Diamanten, den sie betrachtete, mochte er auch noch so klein sein, vergrößerte und verstärkte sich dieses Gefühl. Der Frühling kam und der Schnee schmolz. Und mit dem Frühling kamen auch die Leute zurück, die einst in dieser Stadt gelebt hatten, denn die Kunde von den Diamanten verbreitete sich schnell.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Märchen helfen heilen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchen helfen heilen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Märchen helfen heilen»

Обсуждение, отзывы о книге «Märchen helfen heilen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x