Birgid Larson - For ever Angstjunkie?

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgid Larson - For ever Angstjunkie?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

For ever Angstjunkie?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «For ever Angstjunkie?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Niemand von uns ist gefeit davor, Opfer einer psychotischen Erkrankung oder Angststörung zu werden. In diesem eBook möchten wir dem Leser Basiswissen darüber vermitteln, in welchen Facetten «Angst» in Erscheinung treten kann. Was sind auslösende Momente von Phobien oder Panikattacken? Worin unterscheiden sich die Symptome dieser Angststörungen von denen einer Psychose?
Die gut recherchierten und gut gegliederten Texte erleichtern Ihnen, die Probleme kognitiv zu erfassen. «Wissen ist Macht» und entzieht dem Gefühl des Ausgeliefertseins den Nährboden. Es befähigt Sie, das bevorstehende Gespräch mit einem Facharzt auf Augenhöhe zu führen.
Unser eBook informiert Sie über die zehn wichtigsten Schritte für den Start in ein angstfreies Leben. Ausführlich und leicht verständlich beschrieben, trägt es dazu bei, dass Sie in greifbarer Nähe selbstbewusst sagen:
"Mach´s gut Panik! Ich habs geschafft und passe künftig gut auf mich auf!

For ever Angstjunkie? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «For ever Angstjunkie?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

F40.0 Agoraphobie

F40.1 Soziale Phobien

F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien

F40.8 Sonstige phobische Störungen

F40.9 Phobische Störung, nicht näher bezeichnet

F41.0 Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) – ungerichtete Angststörung

F41.1 Generalisierte Angststörung – ungerichtete Angststörung

F41.2 Angst und depressive Störung - gemischt

ICD-10 online (WHO-Version 2016)

Beispiele für Angststörungen

Agoraphobie

"Agora" kommt aus dem Griechischen und heißt "Platz öffentlicher Zusammenkunft".

Das heißt, die Agoraphobie beschreibt einen Angst, welche immer dann auftritt, wenn sich der Betroffene nicht in seiner vertrauten Umgebung aufhält.

Menschen, welche unter sogenannter Platzangst leiden, fürchten Orte wie Bahnhöfe, Einkaufszentren oder überfüllte Schwimmbäder. Sie erleben Menschenmengen an öffentlichen Orten als unangenehm und bedrohlich.

Soziale Phobien

Soziale Phobien sind Ängste vor Situationen, in denen Betroffene von anderen Menschen bewertet werden könnten. Sie fürchten Kritik, leiden unter der Angst zu versagen oder sich in der Gegenwart anderer lächerlich zu machen.

Wenn sie beispielsweise in Gegenwart anderer sprechen, nehmen sie körperliche Veränderungen wie Erröten oder Zittern überzogen wahr und haben das Gefühl, andere würden dies bemerken.

Bestehen derartig beschriebene Ängste über einen längeren Zeitraum, sind Alltäglichkeiten unerträglich. Besprechungen, Versammlungen oder ein gemeinsames Essen mit Kollegen avancieren zur Farce und beeinträchtigen deren Lebensqualität.

Spezifische Phobien

Spezifische Phobien sind unangemessene Angstreaktionen, welche durch ein ganz bestimmtes Tier, einen speziellen Gegenstand, unter Umständen sogar durch einen bestimmten Wochentag ausgelöst werden.

Besonders kurios anmutendes Beispiele einer Phobie sind die sogenannte Friggaphobie (Angst vor Freitagen) oder auch Paraskavedekatriaphobie (Angst vor Freitag den 13.)

Sie beruht auf der Angst vor der Zahl 13, welche in manchen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Steht diese Ziffer in Verbindung mit einem Freitag auf dem Kalender, kann dies für Betroffene in eine kleine Katastrophe münden. Sie erfinden Ausreden, um das Haus nicht verlassen zu müssen. Sie befürchten, dass ihnen auf der Straße, in der Straßenbahn oder im Büro ein Unglück widerfahren könnte. Es soll sogar Menschen geben, welche sich am Freitag, den 13. krankschreiben lassen oder langfristig einen Urlaubstag beantragen.

Begründen lässt sich dieses Phänomen damit, dass in verschieden Kulturen die Zahl 12 als heilige Zahl galt. Die 13 überschritt diese geschlossene Ordnung und wurde zur Unglückszahl erklärt.

Ob es stimmt, dass die meisten Fluggesellschaften aus diesem Grund keine 13. Sitzreihe führen, wissen wir nicht genau. Vielleicht gelingt es Ihnen, dies in Erfahrung zu bringen? Achten Sie darauf, wenn Sie den nächsten Flug buchen!

Es soll mehr als 300 derart beschriebene Phobien geben. Dazu zählen die unangemessenen Angstreaktionen auf Hunde, Spinnen, auf Höhen und Unwetter sowie die Angst vor Blut, Spritzen oder Verletzungen. Die übertriebene Angst vor engen Räumen und Tunneln (Klaustrophobie) gehört ebenfalls zu dieser Form.

Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) – ungerichtete Angststörung

Betroffene erleiden ohne begründbare Ursache, plötzliche Panikattacken, die wiederholt und völlig unerwartet auftreten. Sie erleben derartige Ereignisse mit körperlichen Begleiterscheinungen wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern oder Atemnot.

Sie befürchten sterben zu müssen, weil sie davon überzeugt sind, dass diesen Attacken eine ernsthafte Erkrankung zugrunde liegt.

Erst wenn sich Panikattacken manifestieren, spricht man von einer Panikstörung.

Weil Paniksymptome ohne Vorwarnung auftreten, kann der Betroffene starke Erwartungsängste entwickeln, was bedeutet, dass er mit großer Furcht auf den nächsten Anfall wartet. Aus Angst, nicht schnell genug, medizinische Hilfe herbeirufen zu können, bleibt er lieber daheim oder verlässt nur noch in Begleitung das Haus.

Generalisierte Angststörung – ungerichtete Angststörung

Ständiges Grübeln und die Befürchtung, dass etwas Schlimmes passieren könnte, bestimmt das Denken und die Gefühlswelt des Betroffenen. Permanente Angst, dass Familienmitglieder etwas Schlimmes zustoßen könnte, unbegründete Geldsorgen oder auch Versagerängste im Beruf sind nur einige Aspekte, in welchen eine derartige Angststörung auftreten kann.

Eine generalisierte Angststörung entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und kann sich über Monate und Jahre hinziehen.

Betroffene leiden neben ihren Ängsten auch unter Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen sowie körperlichen Symptomen wie Schwindel und Herzrasen. Sie wirken rastlos und werden in ihrem Umfeld oft als leicht reizbar wahrgenommen.

Angst und depressive Störung

Infolge von Angstsymptomen und des durch sie verbundenen negativen Gefühlscocktails können sich lebensbedrohliche Depressionen entwickeln.

Diese ernst zunehmende seelische Störung ist nachhaltig therapierbar,

wenn dem Facharzt die Ängste des Patienten bekannt sind. Neben der medikamentösen Behandlung muss er dieser Erkrankung gegebenenfalls mit langfristig angelegter Psychotherapie begegnen. Erst durch die Beseitigung der Ursachen der Depression wird der Patient genesen.

Folgende Angstsymptome können sich mit der Zeit bis zur Depression aufschaukeln:

Gefühl des Versagens

Frustration

völlige innere Leere

Schuldgefühle

Gleichgültigkeit

Verspannungen

Vergesslichkeit

geringes Selbstwertgefühl

Unfähigkeit, Dinge zu genießen

Verzweiflung

Hoffnungslosigkeit

Erhöhte Aggressivität

Was sind Panikstörungen?

Erst wenn eine Panikattacke kein einmaliges Ereignis ist oder mindestens vier typische Symptome gleichzeitig auftreten, spricht man von einer Panikstörung.

Symptome

Panikattacken werden von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark empfunden.

Ihnen ist gemeinsam, dass Betroffene den Verlust zur Realität und den gefühlsmäßigen Zugang zur eigenen Person verloren haben.

Sie empfinden Todesangst und scheinen sich aus der scheinbar ausweglosen Situation nur durch Flucht befreien zu können.

Panikattacken sind in der Regel situationsgebunden. Sie basieren auf dem Zusammentreffen des Betroffenen mit "seinem" Schlüsselreiz oder bereits auf dessen visuelle Vorwegnahme.

So können bestimmte soziale Situationen wie Massenaufläufe oder Konzerte, beengte Räume, Höhen, aber auch Tiere für deren Entstehung verantwortlich sein.

Bei Situation begünstigten Panikattacken kommt es "nur" zur Vorbereitung des vom Patienten gefürchteten Ereignisses.

Die typischerweise auftretenden körperlichen Symptome einer Panikattacke sind:

beschleunigte Atmung einhergehend mit Enge in der Brust

Schwindel, Ohnmachtsgefühl

Bluthochdruck

Übelkeit, Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen

Beschleunigter Herzschlag

Wahrnehmen von Herzstolpern (Palpitationen)

Hitzewallungen, Kälteschauer, Schwitzen, Zittern

Angst vor Kontrollverlust, Todesangst

Die Welt wird wie im Traum erlebt (Derealisationserleben)

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «For ever Angstjunkie?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «For ever Angstjunkie?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «For ever Angstjunkie?»

Обсуждение, отзывы о книге «For ever Angstjunkie?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x