Martin Renold - Die Zeit des Zweiten Weltkriegs

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Renold - Die Zeit des Zweiten Weltkriegs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Zeit des Zweiten Weltkriegs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1989, in einer Zeit politischer Umwälzungen in Europa, stößt der Schweizer M Pfändler auf Tagebücher aus seiner Kindheit und auf politische Schriften, die sein Vater in der Vorkriegszeit gekauft hat. Erinnerungen, wie er den Krieg aus der neutralen Schweiz heraus erlebt hat, stürzen auf ihn ein. Als Zehnjähriger verfolgt er von seinem Heimatort St. Gallen aus die Machtergreifung der NSDAP. Er erlebt die ständige Bedrohung der neutralen Schweiz, erlebt die Schreckensnacht, als Friedrichshafen bombardiert wird. Angst vor einem deutschen Angriff, aber auch der Glaube, dass ein Hitler nicht Sieger bleiben kann, bestimmen seine Kindheit und Jugend. Er hört im Radio von den ersten Konzentrationslagern und liest von der Judenverfolgung. Entsetzen und eine tiefe Abscheu gegen rassistisches Gedankengut ergreifen ihn. Auch wenn der Autor immer wieder in die Jahre nach dem Krieg abzuschweifen scheint, er kehrt immer wieder zurück in die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Ein Buch, das den Deutschen von damals, während des Kriegs und danach, einen Spiegel vorhält und in den Schweizern ähnlich erlebte Erinnerungen weckt.

Die Zeit des Zweiten Weltkriegs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber jetzt war der Krieg noch weit weg. In Polen. Die Deutschen drangen rasch vor. In meiner Chronik vom 4. bis 16. September: „Die Polen verteidigen sich wie Löwen. Große Kämpfe bei Lodz. Lemberg und besonders bei Modlin und Warschau.“ Doch am 17. September heißt es: „Die Russen marschieren in Polen ein. Für England und Frankreich ist es keine Überraschung, weil man es schon lange geahnt hat.“ Und am 23. September trug ich in mein Oktavheft ein: „Vom 1. bis 23. September sind etwa 400 bis 600 deutsche Flugzeuge abgeschossen worden.“ Wie viele besaßen sie wohl noch? Offenbar waren diese Zahlen nicht bekannt. Auf den letzten Seiten meines Büchleins hatte ich verschiedene Angaben über die Bestände aus der Zeitung notiert: „5,6 Millionen waffenfähige Männer in England. 10 Millionen in Frankreich, 14 Millionen in Deutschland, 45 Divisionen in England, 154 Divisionen in Frankreich und 102 in Deutschland. 59 Schlachtkreuzer in England, 17 in Frankreich und nur 6 in Deutschland. 161 Torpedozerstörer besaß England, Frankreich deren 61, Deutschland nur 22. Tanks standen England 1500 zur Verfügung, Frankreich 2000 und Deutschland 3500. Schwere Kanonen besaß Deutschland 14‘000, also 3000 mehr als England und Frankreich zusammen, und bei den Maschinengewehren sah das Verhältnis ähnlich aus. Bei den Flugzeugen fehlten Zahlen. Optimistisch hatte ich geschrieben: „Dazu ist zu bemerken, dass Deutschland im Krieg gegen Polen viele Geschütze verloren hat! Deutschland kann während Kriegszeiten keine verlorenen Geschütze ersetzen, geschweige denn neue herstellen. Die Westmächte aber können das!!“

Diese Eintragung entlockt mir ein Lächeln. Vermutlich habe ich diese „Weisheit“ damals auch aus der Zeitung abgeschrieben. Aber die beiden Ausrufezeichen stammten doch wohl von mir und zeigen, dass ich mir diese Auffassung zu Eigen gemacht hatte.

Große Aufmerksamkeit schenkte ich in jenem Winter 1939/40 dem russisch-finnischen Krieg. Immer wieder notierte ich, wie viele Tanks und Geschütze die Finnen zerstörten, wie viele Last- und Panzerwagen und Pferde, am 8. Januar allein deren 1200, sie erbeutet hatten.

Am 23. Januar vermeldete ich den Tod von Bundesrat Motta.

Am 10. Mai 1940 gibt es gleich am Anfang des zweiten Büchleins eine längere Eintragung. Dieser Tag ist mir ganz besonders in Erinnerung geblieben. Nicht nur wegen des Eindringens deutscher Truppen in Holland, Belgien und Luxembourg, schon gar nicht wegen des deutschen Flugzeugs, das – wie ich jetzt lese – über dem Schweizer Jura zwischen Delémont und Moutier 17 Bomben auf die Bahnlinie abgeworfen hat, auch nicht, weil ich an jenem Mittag, als ich von der Schule in der Stadt nach Hause kam – ich besuchte inzwischen das kantonale Gymnasium –, erfuhr, dass meine Schwester schon am frühen Morgen von der Schule zurückgekehrt war, weil viele Lehrer in Erwartung eines deutschen Angriffs auf die Schweiz ihre Familien in Sicherheit gebracht hatten. Am Gymnasium war der Schulbetrieb noch normal verlaufen. Nein, was diesen Tag für mich unvergesslich gemacht hat, war ein ganz persönlich erlebter Vorfall, der sich in meiner Chronik wie folgt liest: „Am Abend des heutigen Tages überflog ein deutsches Flugzeug die Ostschweiz. Es wurde vermutlich von der Westfront vertrieben. In Dübendorf stellten ihm schweizerische Jagdflieger nach. Sie eröffneten das Maschinengewehrfeuer. In geringer Höhe überflog es Herisau und St. Gallen, wo ihm ein Motor eingeschossen wurde (?). Bis an die Grenze wurde es verfolgt. Dort machte es Anschein zu landen, flog über die Grenze und stürzte ab (?).“

Hätte ich diesen Vorfall nicht in der nüchternen Sprache des Chronisten, sondern in der des herzklopfenden Zeugen zu schildern, so müsste ich ihn ungefähr so beschreiben: Am frühen Abend dieses denkwürdigen Tages spielte ich zwischen den Häusern an der Scheidwegstraße und der Rorschacherstraße mit Bruno Lachauer und Gildo Centina. Der eine war ein Sechstklässler, der andere ging in die Fünfte. Sie waren damals meine besten Freunde, sofern sie sich nicht zwischenhinein aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen für eine paar Tage oder Wochen als meine Feinde erklärten und mir mit Knebeln nachstellten, die ich jedoch jedes Mal heldenhaft abwehrte, obwohl ich unzweifelhaft ein Schwächling war. Aber wie auch gegen Alfred Hohl verlieh mir in solchen Fällen offenbar ein Adrenalinstoß ungeahnte Kräfte, die es zumindest Bruno und Gildo ratsam erscheinen ließen, wieder Frieden zu Schließen und die Freundschaft neu zu bekräftigen. Meiner überlegenen Schulweisheit wegen gestanden sie mir sogar eine gewisse Vormachtstellung zu. Wie wir uns also an jenem Spätnachmittag mit unseren Füßen um einen Ball stritten, vernahmen wir plötzlich ein lautes Motorenheulen. Wir hatten kaum Zeit, gegen die Straße zu laufen, da schoss schon ein zweimotoriges Flugzeug mit eindeutig deutschen Kennzeichen über die Häuser und unsere Köpfe hinweg, so niedrig, dass es beinahe die Kamine streifte, verfolgt, links und rechts, von zwei schweizerischen Jagdflugzeugen. Von vorn auf der Straße konnten wir gerade noch sehen, wie die Flugzeuge am Turm der Neudorfkirche vorbei verschwanden, und wir hörten, wie die schweizerischen Flieger am Ende der Stadt das Maschinengewehrfeuer wieder aufnahmen. Nur wenige Sekunden hatte der Spuk gedauert.

Der Abstand der Häuser war gerade etwa so groß, dass wir den grauen Bomber, der wie ein Schatten den Himmel über uns verdunkelt hatte, für einen Sekundenbuchteil in seiner Gänze sehen konnten. Sein Rumpf fülle den ganzen Zwischenraum aus, und die Flügel hatten uns wie ein Nachtmahr erschreckt. Bruno behauptete steif und fest, er habe den Körper eines deutschen Piloten aus dem Flugzeug heraushängen sehen. Wie ein Sack Kartoffeln. Und Gildo glaubte beobachtet zu haben, wie das angeschossene Flugzeug gleich nach Verlassen des Luftraumes über der Stadt hinter der Neudorfkirche abgestürzt sei. Ich hatte weder das eine noch das andere gesehen. Aber eines waren wir uns alle drei sicher: Das Flugzeug hatte kaum über die Grenze entkommen können. Vielleicht war es schon über Frankreich angeschossen worden und hatte deshalb den vermutlich sicheren Weg über die Schweiz für den Rückflug gewählt. Doch weit gefehlt. Unsere Piloten zeigten sich als Meister. In unseren Augen waren sie Helden.

Fliegeralarm hatte es nicht gegeben. Oder nahm man ihn damals schon nicht mehr oder noch nicht ernst?

Natürlich waren bei allen Häusern die Fenster aufgegangen, und die Nachbarn streckten die Köpfe heraus. Doch hatte keiner etwas gesehen. Der Lärm hatte sie aufgeschreckt. Wir waren stolz, die einzigen Augenzeugen in der näheren Umgebung zu sein, und erzählten aufgeregt, was wir gesehen hatten. Wobei Bruno mehrere Male das Wort Kartoffelsack in den Mund nahm.

Nachdem wir die Neugier an den Fenstern und unser angeschwollenes Selbstgefühl genug befriedigt hatten, verlangte es uns, dem Drängen nachzugeben, um die Bestätigung für den vermutlichen Abschuss zu suchen. Wir riefen unseren Müttern an den Fenstern zu, was wir vorhatten.

Zurückhalten konnten sie uns nicht. Die Mahnungen verhallten ins Leere.

Dann rannten wir drei davon. Bei der Neudorfkirche ging uns der Schnauf aus. Aber noch immer legten wir ein forsches Marschtempo ein. An der Oberen Waid vorbei. Da war der Flieger sicher noch nicht abgestürzt. Auch Gildo musste seine Ansicht revidieren. Aber bei der Unteren Waid. Doch da war weit und breit nichts zu sehen. Auf der Höhe von Mörschwil auch noch nicht. Als wir die ersten Häuser von Goldach erreichten und der Bodensee schon ganz nahe war, dämmerte bereits der Abend.

Irgendwo an einem Haus lagerte eine Frau ihren schweren Busen auf dem Fenstersims. Haben Sie das Flugzeug gesehen? Ja. Ist es abgestürzt? Eine Weile sah es so aus, als ob es im Altenrhein landen wollte, aber es flog noch einmal hoch. Aber im Bregenzer Wald ist es sicher abgestürzt. Man hat einen Knall gehört.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Zeit des Zweiten Weltkriegs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x