ZEIT ONLINE - Geboren 2012

Здесь есть возможность читать онлайн «ZEIT ONLINE - Geboren 2012» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geboren 2012: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geboren 2012»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenig fasziniert Menschen so sehr wie die Zukunft. Wie werden wir morgen leben? Wie werden sich unsere Umwelt und unsere Gesellschaft verändern?
In diesem eBook fragen wir uns, was einen 2012 geborenen Menschen in seinem Leben erwartet. Wie wird er lernen, kommunizieren, arbeiten und wohnen? Wie wird er leben, lieben und altern?
Unsere Autoren wagen einen Ausblick in die Zukunft des in 2012 geborenen Jungen Alexander.

Geboren 2012 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geboren 2012», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Vorwort [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

GEBOREN 2012

Warum wir das Unmögliche wagen [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Alexander Geseke wurde im Februar geboren. Was wird er in 20 Jahren essen, wie in 40 Jahren leben? ZEIT ONLINE wirft in der Themenwoche Geboren 2012 den Blick nach vorn.

"Dass wir es schaffen, eine Familie zu sein" [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Trotz bevorstehender Geburt sind die Gesekes gelassen: Alexander ist ihr zweites Kind. Grundpositiv sehen sie seine Zukunft.

Alexanders Zukunft beginnt mit 3.690 Gramm [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Zur Welt kommen: Familie Geseke erwartet in der Klinik ihr zweites Kind. Doch Alexander lässt sich Zeit, sein Weg ins Leben ist ein Drama – wie jede Geburt.

LERNEN 2022

Hausaufgaben sind archaischer Unsinn [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Statt "Buch vergessen" heißt es jetzt "Akku leer". Rechnen, schreiben und lesen lernen Kinder trotzdem. Aber wie? K. Polke-Majewski berichtet aus der Zukunft.

Wer kluge Eltern hat, steigt auf [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Der Bildungsforscher Heinz-Elmar Tenorth prognostiziert Mittelschichtskindern eine leuchtende Zukunft. Migranten aber drohe leicht der Absturz, sagt er im Interview.

Zukunftswunsch mehr Zeit Wenn Lehrer sagen sollen, wie sie in 30 Jahren unterrichten werden, haben sie viele gute Ideen. Doch was lässt sich umsetzen? Drei Protokolle aus der Praxis.

2040 fließt Wissen frei durchs Netz Der Buchdruck ist bald Geschichte. Das Wissen wird künftig keine Grenzen mehr kennen, schreibt Medienwissenschaftler Jeff Jarvis in einem Brief an ein Kind der Zukunft.

POLITIK 2030

Scheitert die Energiewende an einer Eiche? Alexander wird politisch, die Stromtrasse soll unterirdisch liegen. Die Bürger sind zwar mächtig, aber Brüssel ist mächtiger. Ein Bericht aus der Zukunft.

"Stabilität und Wandel gehören zusammen" Demokratie kann sich nur entfalten, wenn die staatlichen Institutionen stabil sind, sagt der Zukunftsforscher und Politologe Philipp Genschel.

Wer regiert uns morgen? Starke Bürger, wankende Parteien, ostdeutsche Experimente: Wie funktioniert das politische Geschäft der Zukunft? Vier Politiker wagen den Blick voraus.

ESSEN 2032

Da sagt der Kühlschrank etwas anderes Der Bio-Mais kommt aus Rumänien und Quengelware ist verboten. Wie werden wir künftig einkaufen und essen? Ein Bericht aus der Zukunft.

"Bio ist ein Vertrauensanker" In zwanzig Jahren werden viele Menschen fast nur noch auswärts essen, prognostiziert der Agrarwissenschaftler Achim Spiller.

KOMMUNIKATION 2037

Ein Holo für den Hemdenschneider Hologramme in der Stadt, Computer am Handgelenk: Im Jahr 2037 ist Kommunikation noch leichter, schwereloser geworden. Ein Bericht aus der Zukunft.

"Das Recht auf freie Meinungsäußerung war in Gefahr" Der Science-Fiction-Schriftsteller Daniel Suarez schreibt einen Brief an den Netzbürger Alexander im Jahr 2037 – und hofft auf ein demokratisches Internet.

ARBEIT 2042

Gleitzeit für immer Kein fester Job, virtuelle Konferenzen im Arbeitszimmer: Die Grenze zwischen Privatem und Beruf ist für Alexander verschwunden. Ein Bericht aus dem Jahr 2042.

"Dem Kleinindustriellen gehört die Zukunft" Der Zukunftsforscher Holger Becker träumt im Interview von einer Renaissance des Unternehmertums – und von schwindenden Grenzen zwischen Arbeit und Kapital.

WOHNEN 2047

Tomaten aus dem Parkhaus Wie werden wir wohnen? Einsam auf dem Land, im Loft in der Innenstadt oder ohne Auto, aber mit Gemüsebeet am Bordstein? Ein Bericht aus dem Jahr 2047.

Zu viel Beton vertreibt die Menschen Europas Städte haben eine große Zukunft, schreibt der Stadtsoziologe Armin Hentschel im Gastbeitrag. Doch sie wird anders ausfallen, als die Planer erwarten.

"Unsere Fehler sind Eure Herausforderungen" Der Kampf gegen Armut, für globale Fairness und nachhaltiges Leben hat gerade erst begonnen. Hunter Lovins, Trägerin des Alternativen Nobelpreises, blickt in die Zukunft.

LIEBE 2048

Und ewig lockt das Netzwerk Im Jahr 2048 ist die Liebe tolerant und pragmatisch. Kompliziert bleibt das Leben trotzdem. Ein Bericht aus der Zukunft.

IM KRANKENHAUS 2050

Alexander wird durchsichtig Dank moderner Diagnostik, digitalen Krankendaten und elektronischer Helfer sind Unfallopfer 2050 besser versorgt als je zuvor.

ELTERN WERDEN 2052

Was ist ein Baby? In 40 Jahren werden Eltern vor der Geburt über Aussehen und Gesundheit ihrer Babys entscheiden. Schwangerschaften werden selten sein, Kinder rar.

LESERREAKTIONEN

In Astronautenkleidung an der Gesamtschule andocken 3D-Drucker und vernetzte Kühlschränke werden Normalität, Hologramme ersetzen den Schulatlas und die Hälfte der Bevölkerung ist in Rente. Zukunftsprognosen unserer Leser.

Oma muss 2037 im Wohnzimmer schlafen Kleine Wohnung, kranke Kinder, keine Jobs: Leserin Heike Nürnberg zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft. Doch gegen die Alzheimer-Krankheit gibt es wirksame Medikamente.

Weitere E-Books

Impressum

[nächster Beitrag] [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

[Inhaltsverzeichnis] Vorwort [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

Vorwort

Geboren 2012

Wenig fasziniert Menschen so sehr wie die Zukunft. Wie werden wir morgen leben? Wie werden sich unsere Umwelt und unsere Gesellschaft verändern? ZEIT ONLINE wagt den Blick voraus. In den 24 Artikeln dieses E-Books fragen wir: Was für ein Leben wird ein Mensch haben, wenn er 2012 geboren wird? Wie wird er lernen, essen, kommunizieren, arbeiten, wie wohnen, lieben, krank werden, regiert werden? Wie wird es schließlich sein, wenn er selbst Kinder bekommt?

Die Antworten, die diese Serie gibt, sind keine allgemeinen. Denn Alexander Geseke, der Held der einzelnen Geschichten, wurde tatsächlich am 3. Februar in Hamburg geboren. Ein echter Mensch also, am Anfang seines Lebens. Geboren 2012 erzählt, was Alexander in seinem Leben begegnen könnte. Allerdings: Alexander ist nicht der richtige Name der Hauptperson, auch die Namen seiner Eltern wurden geändert.

Karsten Polke-Majewski Stellv. Chefredakteur von ZEIT ONLINE

Hier finden Sie eine Übersicht aller E-Books von ZEIT ONLINE www.zeit.de/ebooks.

[nächster Beitrag] [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Vorwort [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

[Inhaltsverzeichnis] Vorwort [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

Zukunftsforschung

Warum wir das Unmögliche wagen

Alexander Geseke wurde im Februar geboren. Was wird er in 20 Jahren essen, wie in 40 Jahren leben? ZEIT ONLINE wirft in der Themenwoche Geboren 2012 den Blick nach vorn.

VON KARSTEN POLKE-MAJEWSKI

Drei Anrufe: "Wie werden wir in vierzig Jahren leben?"

"Das kann ich Ihnen sagen", antwortet der Stadtplaner. "Was genau wollen Sie wissen?"

"Einige Ideen haben wir da schon", sagt der Bildungsforscher. "Obwohl es ja immer schwierig ist, in die Zukunft zu schauen."

"Wie soll ich das wissen? Ich weiß ja noch nicht einmal, was in drei Monaten sein wird", stöhnt der Politiker.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geboren 2012»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geboren 2012» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geboren 2012»

Обсуждение, отзывы о книге «Geboren 2012» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x