Christoph Störkle - Praxishandbuch Assessment Center

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Störkle - Praxishandbuch Assessment Center» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Assessment Center: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Assessment Center»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Assessment Center haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für die Personalauswahl erfahren. Es handelt sich hierbei um umfangreiche Tests für Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Die wenigsten Trainee- oder Führungspositionen werden noch ohne einen Durchlauf durch ein solches Verfahren besetzt.
Dieses Buch soll helfen, einen Überblick über die häufigsten möglichen Aufgaben zu bekommen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aufgaben und deren Bewältigung, deshalb richtet sich dieses Buch vor allem an AC-Kandidaten, welche sich in kurzer Zeit möglichst effektiv auf einen Assessment Center vorbereiten wollen.

Praxishandbuch Assessment Center — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Assessment Center», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.4.4 Präsentationen / Vorträge

3.4.5 Verhandlungen

3.4.6 Gruppendiskussion

3.4.7 Rollenspiel

3.4.8 Gruppenarbeit

3.4.9 Postkorbübung

3.4.10 Schriftliche Tests

3.4.11 Interview

3.4.12 Aufsätze

3.4.13 Feedback

4 Probearbeiten

Abkürzungsverzeichnis

AC = Assessment Center

Aufg. = Aufgabe

BCG = Boston Consulting Group

BRICS = Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika

bzw. = Beziehungsweise

HR = Human Resources

IHK = Industrie- und Handelskammer

IT = Informationstechnik

max. = Maximal

min. = Minimal

St. = Stück

SWOT = Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats

usw. = und so weiter

z.B. = Zum Beispiel

Aufgabenverzeichnis

Aufg. Berühmte Persönlichkeiten

Aufg. Hobbies

Aufg. Rauchverbot in Deutschland?

Aufg. Renteneintrittsalter erhöhen?

Aufg. Was muss getan werden, um den Standort Deutschland / die Region für Investoren attraktiver zu machen?

Aufg. Was tun gegen den Fachkräftemangel?

Aufg. Wie sieht die Zukunft aus?

Aufg. Die Branche des Unternehmens (Chancen/Risiken, Blick in die Zukunft, Trends, …)

Aufg. Akquisition von Neukunden

Aufg. Erfolgsfaktoren von Unternehmen

Aufg. Erfolgsfaktoren von Führungskräften? Was zeichnet einen Abteilungsleiter / Vertriebsmitarbeiter / Projektingenieur / Marketingexperten / Niederlassungsleiter / … aus?

Aufg. Mit welchen Maßnahmen motiviere ich meine Mitarbeiter? Motivation von Mitarbeitern (allgemein / zu Wochenendarbeit / Überstunden / Zusatzaufgaben / Projekt)

Aufg. Shareholder Value – Vor- und Nachteile

Aufg. Welche Aufgaben hat eine Führungskraft (jetzt und auch in Zukunft)?

Aufg. Wie stelle ich mir das Führen eines Teams / Abteilung / Bereichs / Unternehmens vor (Führungsstile)?

Aufg. Astronautentest / Mondübung / NASA-Weltraumspiel (Überlebensübung)

Aufg. Seenot (Überlebensübung)

Aufg. Wüstenspiel / NATO-Übung (Überlebensübung)

Aufg. Ballonübung (Überlebensübung)

Aufg. Höhlenübung (Überlebensübung)

Aufg. Dienstwagen-Übung

Aufg. Budgetverteilung auf verschiedene Abteilungen

Aufg. Fehlzeitengespräch: Der Mitarbeiter kommt regelmäßig zu spät

Aufg. Alkoholprobleme (bzw. sonstige Suchtprobleme) des Mitarbeiters am Arbeitsplatz

Aufg. Der Mitarbeiter wurde nicht befördert

Aufg. Wiederholt wurden Sicherheitsvorgaben von dem Mitarbeiter verletzt

Aufg. Verhandlungen über Gehalt oder Arbeitszeit

Aufg. Kürzung von x auf x-y Stunden inkl. Gehaltskürzung / Stundenabbau bis ins Minus

Aufg. Erfahrener Mitarbeiter will jungen Kollegen nicht einarbeiten

Aufg. Dem Mitarbeiter soll gekündigt werden

Aufg. Verhandeln auf Augenhöhe (man ist Abteilungsleiter und möchte von einem anderen Abteilungsleiter Budget, Projektmitarbeiter, …)

Aufg. Ein Produkt des entsprechenden Unternehmens verkaufen

Aufg. Kühlschrank an einen Eskimo/Inuit verkaufen

Aufg. Einen Kugelschreiber überzeugend verkaufen

Aufg. Auto an einen Führerscheinlosen verkaufen

Aufg. Mitgliedschaft in einem Single-Club an einen Verheirateten verkaufen

Aufg. Wachstumsmärkte / Produktfelder der Branche / des Unternehmens

Aufg. Ein anderes Unternehmen soll übernommen werden / Synergien zu einem bereits aufgekauften Unternehmen

Aufg. Die Gruppe soll sich für einen Bewerber entscheiden (Personalauswahl)

Aufg. Eine Geschäftsidee entwickeln und damit überzeugen

Aufg. Standortentscheidung / Werksgründung (Land1 versus Land2, Vor- und Nachteile der Länder ausarbeiten)

Aufg. Die Kundenorientierung soll verbessert werden

Aufg. Produktqualität steigern

Aufg. Marketingstrategie entwickeln

Aufg. Markteinführungsstrategie / Strategieentwicklung eines neuen Produkts

Aufg. Verbesserungsmaßnahmen / Kosteneinsparungen im Unternehmen

Aufg. Analyse von Fehlzeiten innerhalb des Unternehmens

Aufg. Typische Projekt-Aufgaben oder Probleme, (Krisen-)Sitzung, …

Aufg. Eierfall / Flug-Objekt

Aufg. Turmbau

Aufg. Brückenbau

1 Überblick

Was sind Assessment Center?

Assessment Center (engl. assessment „Beurteilung“) sind Personalauswahlverfahren, bei denen verschiedene Aufgaben durchgeführt werden müssen (meist 4-5 Stück). Man steht dabei in Konkurrenz zu anderen Bewerbern. Diejenigen, die die Beobachter über die Gesamtdauer am besten überzeugen, bekommen ein entsprechendes Jobangebot.

Bei dynamischen ACs bekommt die Kandidatengruppe einen globalen Auftrag, bei dem diverse Einzelübungen berücksichtigt werden. Der Fokus dieses Buches liegt auf Einzelaufgaben in einem traditionellen Assessment Center

2 Vorbereitung auf einen Assessment Center

2.1 Allgemeine Vorbereitung

Diverse Institute bieten Vorbereitungskurse an, beispielsweise der TÜV, Universitäten, Volkshochschulen, Arbeitsagenturen, psychologische Bildungsinstitutionen und Krankenkassen. Internetsuchmaschinen oder die Gelben Seiten helfen entsprechende Trainingskurse in der Region zu finden. Die Kosten können je nach Intensität sehr unterschiedlich sein: Grundkurse von 100-200€, spezialisierte Kurse bis zu 1000€ und ein individuelles Coaching auch mehrere tausend Euro. Diese Kosten können aber oftmals von der Steuer abgesetzt werden!

Folgende Internetseiten könnten interessant sein:

• www.arbeitskreis-ac.de, Forum für Personalauswahl und -entwicklung

• www.dgp.de, DCP (Deutsche Gesellschaft für Personalwesen)

• www.intertrainment.de, Seminare für ACs

• www.obermann-consulting.de, Online-Shop AC-Übungen

Mitnehmen

Da man teilweise Aufgaben für den nächsten Tag nach Hause bzw. ins Hotel mitbekommt, sollten folgende Dinge mitgenommen werden:

• Material, um einen Vortrag/Präsentation vorbereiten zu können (Moderationskarten, Permanentmarker, Textmarker, …).

• Laptop

• USB-Stick

• Taschenrechner

2.2 Unternehmensspezifische Vorbereitung

2.2.1 Mögliche Bezeichnungen für ACs

Manche Unternehmen bezeichnen Assessment Center auch anders. Beispielsweise:

• Auswahltage

• Auswahlverfahren

• Firmenleistungskreis AC

• Führungspotenzialbeurteilung

• Mitarbeiterpotenzial-Analyse

• Personalentwicklungs-Seminar

• Qualifikationsseminar

• Standort- und Förderungsseminar

Also nicht verwirren lassen und sich „ganz normal“ auf eine Assessment Center vorbereiten.

2.2.2 Kennzahlen des Unternehmens

Sicherlich wird man einiges zum Unternehmen gefragt. Eine der wichtigsten Informationsquellen ist die Homepage des Unternehmens. Es gilt sich über die diversen Kennzahlen zu informieren:

Unternehmensform: ?

Gründung: ?

Unternehmenssitz: ?

Unternehmensleitung: ?

Anzahl Mitarbeiter: ?

Umsatz: ?

Branche: ?

Produkte: ?

Unternehmensbereiche: ?

Geschichte: ?

Aktuelle News: ?

Auf der Homepage sollte nach spezifischen Begriffen Ausschau gehalten werden (z.B. „Eigenverantwortung der Mitarbeiter“, „Führung durch Zielvereinbarung“, „Profit-Center“, …). Solche Begriffe können dann bei den AC-Übungen von einem selbst gezielt verwendet werden.

Ebenfalls ist wichtig, sich mit der Branche des entsprechenden Unternehmens auseinander zu setzen. AC-Übungen wie Präsentationen oder Fallstudien zielen oft auch auf aktuelle Trends, Entwicklungen oder Besonderheiten in der Branche ab (zu finden mit Internetsuchmaschinen oder spezialisierten Internetseiten wie www.trendsderzukunft.de). Eine vorangegangene SWOT-Analyse (siehe Abschnitt „Mischung aus Unternehmens- und Umfeldanalyse“) könnte bei den Übungen ebenfalls nützlich sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Assessment Center»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Assessment Center» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Assessment Center»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Assessment Center» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x