M. Schneider
Das Leben hatte es meistens gut mit ihr gemeint
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel M. Schneider Das Leben hatte es meistens gut mit ihr gemeint Dieses ebook wurde erstellt bei
Prolog
Früher, zu Zeiten von Oma Friedchen
Wie sehr sich das ländliche Leben verändert hatte
In ihren jungen Jahren vor dem Krieg
Nach dem Krieg und am Anfang ihrer Ehe
Das Leben hatte es meistens gut mit ihnen gemeint
Umbruch
Und wieder ein Umbruch im Leben
Irgendwie geht es immer weiter...
Schritt für Schritt geht es wieder aufwärts
Ballast abwerfen
Rosen, Tulpen, Nelken....
Das Vergessen
Nachtrag
Impressum neobooks
Wie lange sie schon am Fenster saß und hinausschaute, ohne wirklich etwas zu sehen, wusste sie nicht mehr. Fast jeden Nachmittag verbrachte sie einige Stunden mit diesem Nichtstun. Hauptsache, die Zeit verstrich und die ersehnte Dunkelheit senkte sich langsam über die Häuserdächer des Dorfes. Früher wäre ihr so eine Zeitvertrödelung nie in den Sinn gekommen. Ganz im Gegenteil, sie hätte nur gedacht: < Wie kann man nur! Dem lieben Gott die Zeit stehlen, ist sowas. > Aber jetzt, im Alter, da war alles anders. Bald würde ihre Tochter kommen und kopfschüttelnd fragen, warum sie denn hier im Dunkel sitze. Sie sehe ja nichts mehr. Und nachdem sie dann den Lichtschalter betätigt und ihre Mutter ins Helle zurückgezwungen hätte, würde sie beim Hinausgehen erklären, es gäbe bald Abendbrot. Und dann leise, wie zu sich selbst: „ Schrecklich, sie wird immer seniler. Wie geht das nur weiter? Hoffentlich werde ich im Alter nicht so.“
Aber noch konnte sie sich in der Dunkelheit vor der Wirklichkeit verstecken.
***
Sie ist eine der vielen Frauen, die auf den Namen Irma, Frieda, Martha, Hildegard, Auguste oder vielleicht Marianne getauft wurden, mitten unter uns lebten oder noch immer leben und, weil sie ihr ganzes Leben lang ohne große Probleme funktionierten, übersehen wurden. Sie haben nichts, als ein ganz alltägliches, arbeitsreiches Leben aufzuweisen, hatten ihre Träume, die sich jedoch nur selten oder gar nicht erfüllten. Sie haben geheiratet und einem Mann die Treue geschworen, Kinder geboren, aufgezogen und dafür Sorge getragen, dass diese zu selbständigen Menschen heranwachsen konnten, haben in Angst, Hunger und Not den Krieg überstanden, für ihre Familie gesorgt und manchmal noch für andere Menschen, wenn diese der Hilfe bedurften. Mit vielen dieser Frauen hat es das Leben trotzdem noch gut gemeint. Es gab auch die anderen, die ihre Kinder alleine durchgebracht haben, wenn der Mann zu früh starb und es keine oder nur eine zu geringe Rente gab. Dann gab es auch fast mittellosen Frauen, die nicht wussten, wie sie die Miete zahlen oder ihre Kinder ernähren und einkleiden sollten, weil ihr Mann sie verlassen hatte oder sein Heil beim Kartenspiel, Alkohol oder in den Armen anderer Frauen suchte. Viele dieser Mütter gingen kochen, bedienen, nähen oder putzen, damit das Geld für die Familie reichte. In ländlichen Gegenden halfen sie bei der Ernte und in der Weinlese. Ihre Kinder sollten es einmal besser haben, sagten sie sich. Für viele war es selbstverständlich, dass sie ihre eigenen Wünsche hinten an stellten, damit die Kinder ihre Träume leben und eine bessere Zukunft bekommen konnten.
Heute sind diese Frauen alt und man trifft sie auf den Friedhöfen an den Gräbern ihrer Lieben, in den Altenheimen. Sie sind alt und entbehrlich geworden. Nun, da sie Zeit zum Nachdenken haben wundern sie sich, dass sie trotz aller Entbehrungen, Müh' und Plag' auch glücklich waren.
Früher, zu Zeiten von Oma Friedchen
Während sie so bewegungslos und still am Fenster verharrte und auf die hereinbrechende Nacht wartete, gingen ihre Gedanken ganz eigene Wege und wanderten um Jahrzehnte zurück, in die Zeit, als sie noch sehr jung, so voller Leben war und ungeduldig die Zukunft erwartete.
Als wäre das Leben zurück gespult, sah sie die damaligen Bewohner des Hauses von gegenüber, wie sie dort ein und aus gingen, ganz so, als würden sie noch immer dort wohnen. Oma Friedchen und ihren Mann, der die meiste Zeit vor sich hin nörgelte, deren gemeinsamer Sohn mit seiner hübschen Frau, die so ganz anders sprach, als die Leute in dem Dorf. Die beiden Jungen hatten sich kennengelernt, nachdem er eine schwere Lungenentzündung überstanden hatte und der Arzt ihm etwas mehr Ruhe und eine Luftveränderung empfahl, damit er wieder voll genesen würde. Sechs Wochen weilte er zur Erholung auf dem Hof seines Onkels, dem Bruder seines Vaters, lernte dort die Tochter eines Bäckers kennen, verliebte sich sofort in sie und als er wieder nach Hause zu seinen Eltern fuhr, brachte er sie samt ihrer dreijährigen Tochter, einem zierlichen, blonden Mädchen, das nur selten lachte, sofort mit. Gegen den Widerstand seines Vaters, der ihn zu enterben drohte, heiratete er kurze Zeit später die junge Frau, trotz ihres Kindes.
***
Auch an diesem Abend stand wieder das gegenüberliegende Haus – nur noch für sie sichtbar - nicht in frisch gestrichenem, zartem Lindgrün, mit doppelt verglasten Fenstern und weißen Kunststoffrahmen, modernen Rollläden, gefliestem Treppenaufgang und einer glänzenden Aluminiumhaustür, die sich so leicht und leise schließen ließ, da. Nein, s i e sah noch die ausgetretenen Steinstufen von früher, die zu der schweren, verwitterten Holztür führten, an der die zartgelbe und blassblaue Farbe abblätterte. Und wenn s i e genau hinhörte, dann erreichte auch wieder dieses rostige Quietschen ihr Ohr, wie es damals immer beim Öffnen und Schließen der Tür erklang, weil sich die schweren Eisenscharniere nur mit Kraftaufwand bewegen ließen, da sie zu selten richtig geölt wurden. Öl war teuer und man ging sparsam damit um. Kein Tropfen durfte verschwendet werden.
In dem geöffneten Fenster, rechts neben der Eingangstür, das zu der großen Wohnküche gehörte, war es nur für sie wieder sichtbar, dieses dicke, weiche Kissen, dessen, mit bunten Blumen bedruckter Bezug, im Laufe der Jahre von der Sonne ausgebleicht worden war. Auf dieser weichen Unterlage stützte sich Oma Friedchen, so wurde die alte Frau schon seit Jahren im Dorf von allen genannt, bequem mit den Unterarmen auf, hielt mit den Vorübergehenden ein Schwätzchen, schaute den vorbeifahrenden Pferdefuhrwerken oder den Traktoren zu, auf denen die Bauern des Dorfes aufs Feld oder auch in die nahe Stadt fuhren. Am Feierabend, wenn die Kirchenglocken achtzehn Uhr geläutet hatten, die Bauern auf ihren Fuhrwerken oder Traktoren wieder von ihren Feldern nach Hause fuhren, genoss sie ebenfalls an ihrem Fenster sitzend noch die letzten Strahlen der Abendsonne. Ihr altes, faltiges Gesicht, mit dem dünnen, zu einem Knoten geschlungenen weißen Haar - darüber früher ein graues, nach dem Tode ihres Mannes immer nur ein schwarzes Kopftuch gebunden - gehörte jahrelang zu diesem Fenster dazu. Aber ganz plötzlich war dieses Fenster verwaist.
Die späte Herbstluft war wohl schon zu kalt für ihren alten, abgearbeiteten Körper gewesen. Zuerst war es nur eine leichte Erkältung. Niemand in ihrer Familie maß dieser Unpässlichkeit eine rechte Bedeutung zu. Der Schnupfen und Husten gehörte eben zum kühler werdenden Herbst dazu. Und außerdem, Mutter hörte ja auch nicht. < Warum musste sie sich auch nachmittags immer bei Wind und Wetter an dieses geöffnete Fenster setzen >, sagten ungehalten Sohn und Schwiegertochter.
Viel ärgerlicher war, dass ihr jetzt auch noch das Frühstück und das Mittagessen nicht nur zubereitet, sondern auch noch auf ihr Zimmer im oberen Stockwerk getragen und später das Geschirr wieder weggeräumt werden musste.
Читать дальше