Die Realisierung der großen Vision „Elektro-Mobilität“, wie sie von der Bundesregierung und der Automobilindustrie offiziell angestrebt wird, wird vermutlich aber ebenso ablaufen wie ähnliche unkonventionelle Projekte. Gute Ideen durchlaufen – frei nach Schopenhauer – immer drei Phasen:
1 Totschweigen oder der Lächerlichkeit preisgeben
2 Aufgreifen des Themas, abwiegeln und abwehren von Maßnahmen
3 Akzeptieren und umsetzen
Weiter meint der Philosoph: „Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht alle, welche unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen. Dieser Umstand hat schon manches, das der Welt zugute kommen sollte, gehemmt und verzögert, wo nicht gar erstickt.“
Phase 1 haben wir inzwischen hinter uns gelassen. Ich bin fest davon überzeugt, dass es auf Dauer keinen anderen Weg geben wird als den der solaren Elektro-Mobilität. Die Argumente habe ich bereits in [1] ausgeführt und werde sie hier weiter präzisieren. Jetzt befinden wir uns mitten in der Phase 2, über die ich hier meine Auffassung offenlegen möchte.
Meine persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen münden naturgemäß in eine ganz individuelle Sichtweise. Diese möchte ich gerne mit diesem Büchlein weitergeben. Ich wende mich nicht an den Energie- oder Autoexperten, sondern an den Normalbürger.
Von technischer Seite gibt es eigentlich keine unlösbaren Probleme. Der Weiterentwicklung stehen andere Barrieren im Weg. Diese versuche ich offenzulegen. Es wird gezeigt, wie die technische Ausrichtung des Autos durch die fossilen Energiequellen und der sie begleitenden internationalen Politik bestimmt wurde. Das Verhältnis der Entstehungszeit der fossilen Quellen zu der Verbrauchszeit zeigt auch, dass dieses Prinzip nur eine kurze Episode durchgehalten werde kann. Gleiches, die schnelle Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlendioxid und die nur sehr langsame Wiedereinbindung des Kohlenstoffes in die Biosphäre, führt schließlich zu der uns drohenden Klimakatastrophe. Doch die alternative Nutzung der eigentlich „ewig“ zur Verfügung stehenden Sonnenenergie bietet Chancen, die nicht zielstrebig und konsequent angenommen, sondern bekämpft werden. Dabei werden als Ursache die Marktwirtschaft und die sich mit ihr gegenseitig fördernden Egoismen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen wahrgenommen.
Unter diesem Aspekt möchte ich mich mit den Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und dem sogenannten Souverän befassen. Ich möchte auch von den Lokomotiven und den großen und kleinen Köpfen in den Bremserhäuschen berichten und versuche das Ganze mit hin und wieder eingeschobenen exemplarischen Episödchen und Skurrilitäten (►siehe Hinweise) zu garnieren. Ich werde von meinen gewiss subjektiven Eindrücken vom Lobbyismus und von direkten und indirekten Widerständen berichten, also von Zuständen, wie sie eben symptomatisch sind für in Phase 2 befindliche Projekte. Daher auch der Untertitel meiner Auto-Biographie.
Meine Erfahrungen mit Fakten und Meinungen im derzeit standardisierten Umfeld des Automobils bewirken hin und wieder einen etwas larmoyanten Stil. Ich hoffe, dass der Leser das versteht und toleriert. Ich werde von meinem Automobil-Nabel aber auch weit weg über den Zaun hinaus schauen und versuche bei all den interessanten Ablenkungen den Faden nicht zu verlieren.
Trotz allem Auf und Ab ist eine positive Entwicklung der solaren Zukunft des Elektroautos am Horizont erkennbar. Die Sache schwingt letztendlich also doch in Phase 3 ein und endet damit hoffnungsvoll und optimistisch.
Im Laufe der 80er Jahre reifte in mir die Erkenntnis, dass die Antriebsart der klassischen Automobile aufgrund der zur Neige gehenden fossilen Treibstoffe und der Schädigung der Atmosphäre keine Dauerlösung sein kann. Ich nahm daher im Privatbereich ein Fahrzeug ins Visier, das sich ausschließlich aus der Sonne „ernährte“. Entwicklungen waren gar nicht nötig, da sämtliche erforderliche Komponenten am Markt bereits verfügbar waren. Es galt nur, die entsprechende Kombination zu finden. Ich erwarb ein kleines einsitziges Elektromobil und beschaffte danach auch noch die dazu erforderliche hauseigene Tankstelle – eine netzgekoppelte Photovoltaik(PV)-Anlage. Seit 1991 reicht die jährliche solare Stromernte aus, das Fahrzeug mit „Treibstoff“ zu versorgen. Die Einstellung der Zuschauer bei meinen Unternehmungen zu diesem Gebilde beschreibt – stellvertretend für den Rest der Welt – die Aussage unseres damaligen Bürgermeisters. Nachdem der Gemeinderat einstimmig meinen Bauantrag für die PV-Anlage genehmigt hatte, sagte er zu mir: „Aber wir waren uns einig, dass Du spinnst.“
Mit der Inbetriebnahme meiner netzgekoppelten PV-Anlage am 27. Nov. 1991 – der ersten im Versorgungsgebiet der ehemaligen Isar-Amperwerke AG in Bayern – mutierte mein Elektromobil, das ich bereits ein Jahr zuvor beschafft hatte, zum Solarmobil im Netzverbund. Im Jahr 1998 erzielte ich damit einen Weltrekord (Guinness-Buch).
Für die Demonstrationsveranstaltung „1.Bayern Solar '92“ zum Thema „Fahren mit Sonnenenergie“ hatte der damalige bayerische Umweltminister Gauweiler („Schwarzer Peter“) die Schirmherrschaft übernommen (►Vivaldi). Über ihn hatte offensichtlich mein erstes Papier zur solaren Mobilität [1] den Weg in das bayerische Allerheiligste gefunden. Jedenfalls erhielt ich eines Tages einen bemerkenswerten Anruf. „Hier ist die Staatskanzlei. Mein Name ist Dr. Soundso. Der Herr Ministerpräsident hat mich beauftragt das Grußwort zur nächsten Bayern Solar zu schreiben und mich mit Ihnen über Ihren Bericht zu unterhalten.“ Es entwickelte sich ein längeres interessantes Gespräch, wobei ich – in erster Euphorie über meinen direkten Kontakt zur Bayerischen Allmacht – den Eindruck gewann, dass unsere Auffassungen gar nicht so weit auseinander liegen, wie ich immer vermutete. Das Grußwort des Ministerpräsidenten Dr. Stoiber, das bei der „4. Bayern Solar '94“ zu lesen war, enthielt dann auch hoffnungsvolle Passagen wie
„Der Vorzug der Solarmobile ist unbestritten: Umweltfreundlichkeit in jeder Hinsicht. Ebenso unbestritten sind die Nachteile: Geringe Reichweite, bescheidene Zuladung, sehr bescheidener Komfort und spärliche, passive Sicherheit. Die Befürworter der Solarmobile zögern nicht mit ihrer Entscheidung. Im Gegensatz zum „klassischen“ Elektroauto, das seinen Strom aus der Steckdose bezieht – unabhängig davon, woher wiederum die Steckdose ihn bezieht – lebt das Solarmobil sozusagen von Luft und Liebe und viel Sonnenschein: Das Elektroauto wird zum Solarmobil durch regenerativ erzeugten Strom.“
Aber die weiteren Sätze ließen wieder Ernüchterung einkehren:
„Allerdings kann man verschiedener Auffassung darüber sein, ob Sonnenenergie die einzig akzeptable Lösung sei. Der Standpunkt der Bayerischen Staatsregierung zu dieser Frage ist bekannt. Ich meine, dass moderne Kernkraftwerke – um die Sache beim Namen zu nennen – durchaus ihre Berechtigung im Energieverbund haben. Ich bezweifle, dass eine komplette Sonnenenergie-Wende heute schon realisierbar ist, aber wir streben an, den Anteil erneuerbarer Energien und speziell auch der Solarenergie weiter auszubauen – zunächst von derzeit 5% auf 15% im Jahr 2000.“
Es ist symptomatisch bei Umweltthemen: Der Sinn der Bestrebung wird anerkannt, die Machbarkeit aber angezweifelt bzw. auf spätere Zeiten verschoben. Das Verschieben ist immer das Günstigste. Schließlich müssen sich die nachfolgenden Generationen eh auf die Abarbeitung der von uns aufgetürmten Hypotheken spezialisieren.
Welche Kräfte da bei der Verschiebung wirken, kann man exemplarisch am Clean Air Act, dem US-amerikanischen Gesetz zur Luftreinhaltung des Jahres 1995 erkennen. In diesem Zusammenhang beschloss der Bundesstaat Kalifornien, dass ab 1997 dort keine Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft werden dürfen, wenn von der gleichen Firma nicht auch Elektroautos auf dem Markt verfügbar sind. Die Automobilindustrie – auch unsere Daimlers – gingen natürlich sofort zum Gegenangriff über. Es wurde in Amerika dagegen geklagt. Aber General Motors (GM) entwickelte trotzdem das E-Auto EV1 und brachte es 1996 auf den Markt, nicht zum Kauf, sondern als Leasing-Modell. Man wusste offensichtlich warum. Der Kampf gegen die kalifornischen Vorgaben wurde 2003 von den Autokonzernen gewonnen – unter der Präsidentschaft von Bush-Sohn, einer von der Ölsucht geplagten Marionette der Öl-Mafia. Obwohl die EV1-Autos eine große Begeisterung und Nachfrage ausgelöst hatten, wurden sie dann von GM wieder eingezogen, in die Wüste transportiert und dort in den Schredderanlagen der Endlösung zugeführt.
Читать дальше