Edi Mann - Der Leuchtturmwächter

Здесь есть возможность читать онлайн «Edi Mann - Der Leuchtturmwächter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Leuchtturmwächter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Leuchtturmwächter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Edi Mann gelingt mit diesem Roman ein Brückenschlag zwischen spannendem Abenteuer und den Weisheiten des Advaita. Die Geschichte entführt den Leser auf den Weg zu sich selbst und weit darüber hinaus.
"Der Preis für die Wahrheit ist dein Menschsein. Früher sahst du dich als Mensch, der sich auf der Suche nach Wahrheit befindet. Jetzt wird dir klar dass du Wahrheit bist, Wahrheit mit der Erfahrung eines Menschen. Aber dich als Mensch gibt es nicht mehr. Du hast dein Menschsein verloren und dafür deine Göttlichkeit gewonnen."
Die innere Vorstellungswelt wird als äußere Erscheinungswelt manifestiert und durchwandert, wobei sich die Grenze zwischen Innen und Außen als reine Vorstellung entpuppt und damit auflöst.
"Die Welt ist ein Traum, mein Traum. Ich selbst bin der Traum, bin die Welt. Alles in diesem Traum handelt von mir selbst. Der Unwissende ist gestorben, wodurch der Wissende befreit ist. Befreit von den Fesseln, die er sich selbst anlegte. Befreit von einem Ich, das er sich selbst überstülpte."
Mit viel Humor wird die sowohl sinnlose als auch unvermeidliche spirituelle Suche, im Besonderen die nach Erleuchtung, unter die Lupe genommen.
"Erleuchtung; aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wenn du den Weg dorthin einschlägst führt dich das Ziel davon weg. Doch in dem Kreisverkehr des ewigen Werdens und Vergehens ist das sich Entfernen nicht von einem sich Annähern unterschieden. Einfach weitergehen scheint das Geheimnis zu sein und vielleicht kann die Erkenntnis aufkommen, niemals getrennt von dieser Kreisbahn des Lebens zu sein."
Entspannung und Erleichterung kann sich einstellen wenn erkannt wird, dass es nichts zu tun, nichts zu erreichen gibt. Ein neues Weltbild der Vollkommenheit und Schönheit, frei von Konzepten und künstlichen Trennungen, kann sich der Erfahrung öffnen.
"Der Leuchtturm ist immer am leuchten. Der Schatten des Sein -wollens ist es der sein Licht verdunkelt. Der Schatten des Suchenden. Es gibt nichts zu lehren, selbst wenn ich es wollte.

Der Leuchtturmwächter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Leuchtturmwächter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tal des Todes (Im Agavenfeld)

Der Körper ist unsterblich und stellt niemals dumme Fragen wie: „Gibt es Unsterblichkeit?“ Er weiß, dass er in dieser bestimmten Form an ein Ende kommen wird, nur um in einer anderen weiterzumachen.

- U.G.Krishnamurti

Die vermeintliche Vegetation vor mir entpuppt sich als ein halb vertrocknetes Agavenfeld. Wie ihrer Leitungen beraubte Telegrafenmaste recken sich die langen Blütenstängel in die Höhe, viele davon schon umgestürzt und wie geschlossene Schranken chaotisch übereinanderliegend. Schranken, ein Feld voller Schranken, einige wenige geöffnet, der Großteil aber geschlossen. Augenblicklich werden Assoziationen wach. Symbolisiert mir dies ein erneutes Grenzgebiet in das ich hier eingedrungen bin? Die mächtigen Blätter dieser so archaisch anmutenden Pflanzen haben trotz ihres meist schon ausgetrockneten Zustands nichts von ihrer Wehrhaftigkeit verloren. Dornen bewehrt behaupten sie sich inmitten allerlei anderem bereits abgestorbenem stacheligen Gestrüpps.

Jetzt am Abend beginnt der Wind aufzufrischen und mit den toten Büschen zu spielen. Er treibt sie zusammen um sie anschließend über die Landschaft zu jagen, bis sie an noch festgefügten, aber nicht weniger trockenem Buschwerk hängen bleiben. Tanzende Windhexen zwischen den wie Orgelpfeifen dastehenden Agavenstangen, auf denen der Wind nun ein düster-makabres Lied spielt. Auch hier wieder das Lied des Todes? Er scheint mich nicht aus seinen Klauen zu lassen.

Ein paar dicht zusammenstehende Pflanzen bilden eine Art Halbkreis, in den ich mich, geschützt vor dem nun kräftig wehenden Wind, niederlasse. Desillusioniert und völlig geschafft sinke ich zurück, nur um im nächsten Moment mit einem laut ausgestoßenen Schmerzschrei, der sich im heulenden Wind verliert, wieder aufzuspringen.

Die lanzenförmige Spitze eines dieser dicken Agavenblätter hat sich, glücklicherweise ohne abzubrechen, tief in meinen Arm gebohrt. Hat sich nun auch noch die Vegetation gegen mich gekehrt? Um die Wunde zu reinigen drücke ich so viel Blut wie möglich aus ihr heraus. Diese langen und dicken Dornen sind nicht ohne, wie ich aus früheren Begegnungen weiß. Sie scheinen mit irgendeinem Stoff präpariert zu sein, der bei einer Verletzung sehr schmerzhaft wirkt und zu üblen Entzündungen führen kann.

Dieses mal meine Umgebung genauer im Blick behaltend setze ich mich auf einen dieser vom Wind gefällten Stämme. Trotz der schmerzhaften Erfahrung stiehlt sich Bewunderung ins Bewusstsein. Diese Agaven sind schon imposante Pflanzen. Mit ihren bis zu zwei Meter langen und zum Zentrum hin ziemlich dickfleischigen Blättern, den scharfen Sägezahnrändern und dem langen Dorn am Ende stellen sie Wehrhaftigkeit in ihrer reinsten Form dar. Einmal mit ihr Bekanntschaft gemacht versteht man diese „Fass-mich-nicht-an“-Symbolik. Völlig symmetrisch wächst sie in die Höhe, dabei einen Umfang von bis zu drei Metern erreichend, um schließlich nach frühestens 15 Jahren diesen gewaltigen bis zu zehn Meter hohen Blütenstängel hervorzubringen. Ab dem oberen Drittel stehen mehrere Zweige im rechten Winkel zum Stamm ab, an denen viele Samen hängen, teilweise schon am Stamm keimend und kleine Pflanzen bildend. Das Hervorbringen einer so gewaltigen Blüte kostet die Pflanze ihre letzten Energiereserven und sie stirbt im Anschluss daran ab. Jedoch hat sie während ihrer Lebenszeit schon viele Rhizome hervorgebracht und Ableger in verschiedenen Wachstumsstadien umgeben sie. Um Nachwuchs braucht sie sich also keine Sorgen zu machen. In einer so trockenen Umgebung wie hier scheint ihr das aber auch nicht allzu viel zu bringen, denn viele der Pflanzen sind schon vertrocknet ohne das notwendige Alter für die Blütenbildung erreicht zu haben.

Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang schon Leben und Tod. Ist es angebracht, die Pflanze als tot zu bezeichnen, nur weil sie mir braun und vertrocknet erscheint? Was ist mit den jungen grünen Ablegern, die immer noch durch die Rhizome mit ihr verbunden sind? Was ist mit den aufgekeimten Samen, selbst schon kleine Pflänzchen, die immer noch an ihrem Blütenstängel festsitzen? Sie scheinen den Tod der alten Pflanze für ihr eigenes Leben zu benötigen. Die neue Generation ernährt sich aus den Verfallsprodukten der Mutterpflanze, so einen ewigen Kreislauf bildend. Wo in diesem Kreislauf also endet das Leben, oder anders gefragt, wo ist der Tod? Wenn ich jetzt diesen kleinen Kreislauf, der sich hier überall beobachten lässt, auf die ganze Natur übertrage, wo sollte da Raum für den Tod sein? Sind sie nicht dasselbe, dieser angebliche Tod und das Leben? Tod beinhaltet das Leben, und das Leben den Tod. Da lässt sich kein Punkt für mich finden, an dem man eine Trennung erkennen könnte. Da gibt es gar keine Trennung. Eins ist abhängig vom anderen, wodurch sie zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Eine todlose Natur, in der sterben neues Leben bedeutet.

Auch ich, oder besser gesagt dieser Organismus hier, mit dem ich mich momentan identifiziere, bin in diesen ewigen Kreislauf eingebunden. Egal ob ich hier nun scheinbar lebendig sitze oder scheinbar tot auf der Erde liege, immer bin ich ein untrennbarer Teil des Ganzen. Solange der so individuell erscheinende Organismus am Leben ist steht für ihn das Nehmen im Vordergrund. Nach seinem sogenannten Tod, der hier schon bald eintreten könnte, bekommt das Zurückgeben einen größeren Stellenwert. Der Zerfall des einen bildet die Nahrung des anderen. Nehmen und Geben, einen permanenten Kreislauf des Seins bildend.

Trotz dieses strapazenreichen Tages noch relativ guter Laune beschließe ich, die Nacht hier zu verbringen. Wie um mir Mut zu machen halte ich einen einzigen Gedanken im Bewusstsein: „Es könnte schlimmer kommen“. Dieser Gedanke sollte recht behalten, denn es kommt schlimmer. Beim Ausziehen der Schnürstiefel löst sich die vorher schon lockere Sohle nun fast vollständig vom Schuh.

Soll dies ein Zeichen sein nicht weiterzugehen? Eine Botschaft dass der Weg für mich hier zu Ende ist? Von Schranken umgeben, die meisten davon schon herabgelassen. Eingeschlossen in diesem surrealen Dornenwald, der sich mit Einbruch der Dämmerung noch dichter um mich zusammenzuziehen scheint. Das diffuser werdende und sich in verschiedene Rottöne wandelnde Licht lässt die dornigen Pflanzenobjekte bizarre Schatten werfen und verleiht der dem oberflächlichen Blick so leblos erscheinenden Szene eine düstere Lebendigkeit. Doch wenn es eins gibt das ich auf meinem bisherigen Weg gelernt habe dann ist es dies: Nichts ist wirklich so wie es zu sein scheint.

Leblosigkeit? Plötzlich erwacht diese eben noch wie der Inbegriff des Todes erscheinende Umgebung zu neuem Leben. Da verfolgen sich zwei erdfarbene Eidechsen, überrascht an meinem Fuß anhaltend, um ihn neugierig zu untersuchen. Als die eine beginnt meine Wade zu erklimmen muss ich die Zähne zusammenbeißen um nicht laut aufzulachen. Ich will sie nicht erschrecken, aber ihre kleinen Krallen auf der nackten Haut kitzeln wie verrückt. Die zweite, ihres sicherlich bald schon wieder nachwachsenden Schwanzes entledigt, scheint weniger mutig zu sein. Schlechte Erfahrungen, die sie nun vorsichtiger agieren lässt? Aber nach einiger Zeit traut auch sie sich immerhin meinen großen Zeh mit ihrer züngelnden Zunge zu untersuchen. Langsam, hastige Bewegungen vermeidend, löse ich meinen Wasserschlauch von der Gürtelöse und schraube ihn auf. Den letzten Rest zu teilen erscheint mir als dankbare Geste an Mutter Natur. Und die beiden Gesellen sind wohl mehr als dankbar, als ich ein kleines Rinnsal über mein Bein laufen lasse, so dass sich eine Pfütze zwischen den Zehen bildet. Sofort machen sie sich darüber her, die kurze Zeit nutzend, bevor sie von einem smaragdgrün schillernden Männchen davon gejagt werden. Auch er holt sich seinen Anteil und schleckt das hier so kostbare Nass von meinen Füssen. Frisch gestärkt, mich keines Blickes würdigend, macht er sich wieder auf die Suche nach seinen Weibchen. Oder er tut was Eidechsen halt sonst so tun. Was weiß ich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Leuchtturmwächter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Leuchtturmwächter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Leuchtturmwächter»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Leuchtturmwächter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x