Martin Klonnek - Chronologie Schweiz 10

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Schweiz 10» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Schweiz 10: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Schweiz 10»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Chronologie der Geschichte der Schweiz 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte
der Schweiz, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert – Jahr 900 bis 999.
Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Chronologie Schweiz 10 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Schweiz 10», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Markgraf von Transjuranien 872 - 888

König von Hochburgund 888 - 912

*?

+25.10.912

Begraben:Abtei Saint-Maurice

Vater:Graf Konrad von Auxerre

Mutter:Waldrada

Ehefrau:Willa von Burgund

Kinder:

1. Rudolf II. (+12.07.937), König von Burgund 912, König von Italien 912/925

2. Ludwig, Graf im Thurgau

3. Waldrada

4. Judith

Stammbaum – Rudolf

Welf I. Graf * ? + 03.09. ?
Konrad I. Graf von Auxerre * ? + 21.09.>862
Heilwig * ? + ?
Konrad II. Graf von Auxerre * ? + 872 ?
Hugo Graf von Tours * um 780 + 20.10.837
Adelheid (Aelis) * ? + >866
Ava * ? + 839
? * ? + ?
? * ? + ?
? * ? + ?
Waldrada * ? + ?
? * ? + ?
? * ? + ?
? * ? + ?

Vita – Rudolf

872 Rudolf wird Markgraf von Transjuranien. Er wird Laienabt der Abtei Saint-Maurice.
13.01.888 Rudolf, der Herzog von Hochburgund, lässt sich in St. Moritz zum König von Hochburgund ausrufen.
März 888 Er lässt sich in Toul von Bischof Arnald zum König salben.
Okt. 888 Rudolf besucht König Arnulf in Regensburg und wird von ihm als König anerkannt.
25.10.912 König Rudolf von Hochburgund stirbt.

Bischof Salomo III.

Bischof von Konstanz 890 – 919

Abt von St. Gallen 890 – 919

*um 860

+05.01.919

Begraben:?

Vater:?

Mutter:?

Würdigung:

Bischof Salomo war Kanzler für die Könige Ludwig das Kind und Konrad I.

Vita – Salomo III.

um 860 Salomo wird geboren.
Er wird Schüler im Kloster St. Gallen.
884 Er wird zum Diakon geweiht.
890 Salomo wird zum Bischof von Konstanz und Abt des Klosters St. Gallen ernannt.
23.09.895 König Arnulf bestätigt in Tribur, auf Bitte des Bischofs Salomo von Konstanz, dem Kloster St. Gallen das Eigentumsrecht an der ihm vom Priester Liutbrand übertragenen Abtei Faurndau an der Brenz (Göppingen).
09.02.904 König Ludwig (das Kind) ordnet auf Bitte des Bischofs Salomon von Konstanz und des Abts von St. Gallen, die Verhältnisse der zinspflichtigen Leute von Berg zum Bistum Konstanz und St. Gallen.
Frühj. 904 Bischof Salomo reist nach Rom.
15.06.904 König Ludwig schenkt in Ingelheim dem Kloster St. Gallen, auf Bitte des Bischofs und Abts Salomon, Besitzungen in Dapfen, Echenhausen und Eglingen im Gau Munigisingeshuntare (Münsingen).
06.02.905 König Ludwig (das Kind) schenkt in Regensburg dem Bischof Salomon von Konstanz, auf Fürsprache der Bischöfe Adalbero von Augsburg und Walto von Freising, die Abtei Pfävers in Churrätien mit Kirchen und Zehnten zu freiem Eigen.
seit 909 Salomo ist Kanzler für die Könige Ludwig das Kind und dessen Nachfolger Konrad I.
Nov. 911 Burchard, der erste Herzog von Schwaben, wird wegen Intrigen gegen den Pfalzgrafen Erchanger und den Bischof Salomo III. von Konstanz, gefangen genommen, verurteilt und zusammen mit seinem Bruder Adalbert, den Grafen von Thurgau hingerichtet.
14.03.912 König Konrad bestätigt in Strassbourg dem Kloster St. Gallen auf Bitte des Abts und Bischofs von Konstanz, die von seinen vorfahren urkundlich verliehenen Vorrechte, Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl sowie dessen Besitz, die Abtei Pfävers in Churrätien, den Hof Weyern im Thurgau, den Ort Schwaningen im Albgau und den Hof Oberndorf im Baargau.
03.10.912 König Konrad schenkt in Ulm, dem Bischof Salomon von Konstanz, für dessen Dienste, das Krongut zu Helfenswil im Thurgau in der Grafschaft Oudalrics.
14.08.914 Erchanger, der Pfalzgraf von Schwaben, nimmt Bischof Salomo III. von Konstanz gefangen, da er seine Einkünfte durch den Bischof geschmälert sieht. König Konrad lässt Erchanger daraufhin gefangen nehmen und in die Verbannung schicken.
05.01.919 Bischof Salomo III. stirbt.

Abt Hatto

Erzbischof von Mainz 891 – 913

Abt von Reichenau 888-913

Abt von Ellwangen 896-913

*um 850

+15.05.913

Begraben:?

Vater:aus einer schwäbischen Adelsfamilie.

Mutter:?

Vita – Hatto

um 850 Hatto wird geboren.
888 Hatto wird Abt des Klosters Reichenau.
889 Er wird Abt von Kloster Ellwangen.
Sept. 891 König Arnulf ernennt Hatto zum Erzbischof von Mainz.
Okt. 893 Hatto tauft zusammen mit Bischof Adalbero von Augsburg Ludwig (das Kind), den Sohn von König Arnulf von Kärnten.
Anf. 894 Er begleitet König Arnulf auf seinem Italienfeldzug.
05.05.895 Hatto leitet die ostfränkische Reichssynode in Tribur.
896 Er wird Abt des Klosters Ellwangen.
22.02.896 Hatto ist anwesend bei der Krönung Arnulf von Kärnten In Rom zum Kaiser.
900 Hatto wird Abt des Klosters Lorsch.
15.05.913 Erzbischof Hatto stirbt.

Jahr: 900

Herrscher:

Kaiser: Papst: Johannes IX. / Benedikt IV.
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Alamannien: Ludwig das Kind Hochburgund: Rudolf
Bf. Basel: Adalbero Bf. Chur: Diotolfus
Bf. Genf: Riculfe Bf. Lausanne: Boso
Abt St-Maurice: Rudolf Abt St.Gallen: Salomo III.
Abt Reichenau: Hatto Bf. Konstanz: Salomo III.

Ereignisse im Ostfränkischen Reich:

04.02.900

Reichsversammlung in Forchheim.

Ludwig das Kind, wird im Alter von sechs Jahren zum König des Ostfrankenreiches erhoben.

07.02.900

König Ludwig IV. (das Kind) bestätigt in Forchheim der Kirche von Eichstädt, auf Bitte des Bischofs Erchanbold, die Abtei Herrieden.

22.03.900

König Ludwig IV. (das Kind), bestätigt in Dietenhofen der Kirche von Trier, auf Bitte der Bischöfe Radpot von Trier und Adalbero von Augsburg, ihren Besitz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Schweiz 10»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Schweiz 10» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Schweiz 10»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Schweiz 10» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x