Aydogan Koc - Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?

Здесь есть возможность читать онлайн «Aydogan Koc - Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf? Warum gibt es keine Luft im Welt- raum? Wie entsteht Auftrieb? Was ist ein Überschallknall? Wie funktioniert ein Propeller? Warum fliegen Zugvögel in einer V-Formation? Warum fliegen Flugzeuge so hoch? Was ist ein Luftloch? Was ist Autorotation? Wieso fliegen die meisten Raumfahrtraketen gegen Osten?
Die Luft- und Raumfahrt ist voller Rätsel! Dieses Buch beantwortet Fragen zu Luft- und Raumfahrt einfach und verständlich.
Dabei werden keine komplizierten Gleichungen und Zeichnungen benutzt, so dass jeder, auch ohne Kenntnisse der Technik, einen Einblick in die Welt der Luft- und Raumfahrt bekommt. Eine interessante und unterhaltsame Lektüre für alle, die neugierig sind.

Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt war der Nonstopflug von Charles Lindbergh über den Atlantik zwischen den Städten New York und Paris. Am 20./21. Mai 1927 überquerte er mit seinem einmotorigem Flugzeug, der „Spirit of St.-Louis“, in 36 Stunden alleine den Atlantik. Seine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit betrug damals 200 Kilometer pro Stunde.

Welches Flugzeug ist bis heute das meistgebaute Passagierflugzeug der Welt?

Mit der Einführung der Douglas DC-3 Dakota im Jahre 1935 begannen die Fluggesellschaften mit dem Passagierverkehr richtig Geld zu verdienen. Die DC-3 wurde mit 13.000 Stück das bis auf den heutigen Tag weltweit meistgebaute Verkehrsflugzeug. In diesem Flugzeugtyp wurden eine ganze Reihe neuer technischer Errungenschaften realisiert und erstmals in der Praxis verwendet, zum Beispiel:

die Verwendung von Landeklappen als Auftriebshilfe

einziehbares Fahrwerk

strömungsgünstige Motorverkleidungen

Platz für mehr als 20 Passagiere

verstellbare Propeller

automatische Dreiachsen-Flugsteuerung

Welchen Einfluss hatte das Militär vor dem Zweiten Weltkrieg auf die Neuentwicklung von Flugzeugen?

Ein erheblicher Entwicklungsschub erfolgte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 in Deutschland. Die Nationalsozialisten hatten das Ziel, bis 1938 die führende Militärmacht der Welt zu werden. Deswegen wurde in großem Maße in die Luftfahrtrüstung investiert. 1935 wurde die deutsche Luftwaffe gegründet und war bis 1939 zur zahlenmäßig stärksten Luftwaffe der Welt aufgestiegen.

Durch den Einsatz von Bomben und Jagdflugzeugen im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Neuentwicklungen angekurbelt, zum Beispiel:

Steigerung der Motorleistung

Erfindung des Autopiloten

Entwicklung der Druckkabine

Entwicklung des Schleudersitzes

Radareinsatz

Eine weitere Revolution brachte 1939 der Erstflug der Heinkel He-178 mit dem neuentwickelten Strahltriebwerk (auch Düsentriebwerk genannt). Durch die Entwicklung dieses Triebwerks konnten weitaus höhere Fluggeschwindigkeiten erreicht werden. Und mit diesen höheren Geschwindigkeiten ergaben sich gleich neue Probleme, denn bei der Annäherung an die Schallgeschwindigkeit steigt der Luftwiderstand stark an, das Flugzeug nähert sich der „Schallmauer“. Die Aerodynamiker erfanden den Pfeilflügel, der im schallnahen Geschwindigkeitsbereich den Luftwiderstand des Flugzeugs vermindert.

Wie kam es zur Entwicklung der großen Passagierflugzeuge?

Bereits im Zweiten Weltkrieg hatte sich der Trend zu immer größeren Bombern und Frachtmaschinen abgezeichnet. Dieser Trend setzte sich nach dem Krieg in den USA fort. 1950 hatte die sechsstrahlige Boeing B-47 „Stratojet“ ihren Erstflug. Mit einer Geschwindigkeit von 970 Kilometer pro Stunde und einer Gipfelhöhe von 12.300 Metern war sie für kein damals existierendes Jagdflugzeug erreichbar.

Eine Weiterentwicklung dieses Flugzeugs wurde der strategische Bomber B-52 „Stratofortress“ mit einer Geschwindigkeit von 960 Kilometer pro Stunde und einer Gipfelhöhe von 16.700 Metern. Durch seine Schnelligkeit und Reichweite war die B-52 für lange Zeit der bedeutendste Bomber der westlichen Welt.

In England war bereits 1949 die De Havilland Comet als erster Passagierjet geflogen. Sie ging 1952 in den Liniendienst. Durch spektakuläre Unfälle – die Kabine war für den Druck in großen Höhen zu schwach ausgelegt – musste die Comet aber 1954 aus dem Verkehr gezogen werden. Erst 1959 nahm eine verbesserte Version den Passagierdienst wieder auf. Da aber war „der Zug“ schon abgefahren, denn in den USA war die Entwicklung nicht stehen geblieben. Parallel zur Weiterentwicklung der Militärflugzeuge wurden in den USA Pläne für ein militärisches Tankflugzeug, die KC135 und davon abgeleitet ein ziviles Verkehrsflugzeug, die Boeing B-707 ausgearbeitet. Die Boeing 707 flog zum ersten Mal am 15. Juli 1954. Mit diesem Flugzeug konnte die Firma Boeing den größten Marktanteil der zivilen Luftfahrt für sich gewinnen, da andere Flugzeugfirmen wie Douglas mit seiner DC-8 kaum Gleichwertiges zu bieten hatten, und die englische Comet noch nicht wieder im Einsatz war.

Auch das moderne Großraumflugzeug Boeing 747, der so genannte „Jumbo-Jet“, der im Jahre 1969 zum ersten Mal flog, ist aus einem Wettbewerb für ein militärisches Projekt, einem Großraumtransporter entstanden. Obwohl die Firma Lockheed damals den Auftrag für den Transporter mit ihrem Entwurf der C-5 Galaxy gewann, konnte Boeing die Ideen und Entwürfe von der Ausschreibung in den B-747 Jumbo-Jet erfolgreich einbringen. Zum Langstreckenflugzeug gesellte sich in den sechziger Jahren das Mittelstreckenflugzeug Boeing 727 und das Kurzstreckenflugzeug Boeing 737. Bei Douglas entstand der nach dem Vorbild der ebenfalls recht erfolgreichen französischen Caravelle entwickelte Typ DC-9.

In den siebziger Jahren gesellten sich weitere Großraumflugzeuge zur Boeing 747: die Douglas DC-10 (1971), die Lockheed 1011 „Tristar“ (1972) und schließlich das erste europäische Großflugzeug, der Airbus A 300 (1972).

Hauptzielrichtung der Ingenieure heutzutage sind Umweltfreundlichkeit und minimaler Kraftstoffverbrauch bei maximaler Passagierzahl.

Wann wurde zum ersten Mal die Schallmauer durchbrochen?

Die Entwicklung der Militärtechnik nach dem Zweiten Weltkrieg verlief getrennt von der zivilen Luftfahrt. Bei militärischen Flugzeugen geht es vorwiegend um Beschleunigung, Manövrierbarkeit und die Flugeigenschaften in großen Höhen und extremen Geschwindigkeitsbereichen.

1947 wurde mit dem Raketenflugzeug Bell X-1 zum ersten Mal die „Schallmauer“ durchbrochen. Das Forschungsflugzeug X-15 erreichte zwischen 1959 und 1968 Geschwindigkeiten von bis zu 7.200 Kilometern pro Stunde und Höhen bis zu 108 Kilometer.

Ein ziviles Produkt dieser Entwicklung zu immer schnelleren und höher fliegenden Flugzeugen wurde das britisch-französische Überschallflugzeug „Concorde“, das 1969 im südfranzösischen Toulouse seinen Erstflug hatte. Die Concorde war das erste Überschall-Passagierflugzeug mit Reisegeschwindigkeiten von über 2.200 Kilometer pro Stunde. Das ist mehr als die zweifache Schallgeschwindigkeit, die sie in Höhen zwischen 16 bis 18 Kilometern erreichte. Die Concorde konnte sich wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs und der geringen Anzahl der mitgeführten Passagiere aber nicht langfristig durchsetzen. Es wurden nur 16 Serienmaschinen für British Airways und Air France gebaut, die von 1976 bis 2003 mit mehr als zweifacher Schallgeschwindigkeit Passagiere von einem Kontinent zum anderen befördern konnten. Der östliche Rivale der Concorde, die sowjetische Tupolev TU-144, war noch wesentlich weniger erfolgreich, und wurde nach einer kurzen Dienstzeit und nur insgesamt etwa 100 Einsatzflügen im Jahre 1983 aus der Aeroflot-Flotte ausgemustert.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?»

Обсуждение, отзывы о книге «Warum fällt uns der Himmel nicht auf den Kopf?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x