Martin Klonnek - Chronologie Deutschlands 9

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Deutschlands 9» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Deutschlands 9: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Deutschlands 9»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Chronologie der Geschichte Deutschlands 9.
Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 9. Jahrhundert – Jahr 800 bis 899.
Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe und Stammbäume.

Chronologie Deutschlands 9 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Deutschlands 9», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Giovanni Galbaio, der Doge von Venedig und sein Sohn werden abgesetzt und zur Flucht gezwungen.

Obelerio Antenoreo, der Tribun von Malamocco und Verwandter des Fortunatus, Patriarchen von Grado, wird neuer Doge.

Viseslav, der Knez (Fürst) über Dalmatinisch Kroatien (Küstenland/Primorska Hrvatska) stirbt. Nachfolger wird sein Sohn Borna.

Jahr: 804

Herrscher:

Kaiser: Karl der Große Oström.Kaiser: Nikephoros
Papst: Leo III.
Franken: Karl der Jüngere Baiern: Audulf
Erzbf. Trier: Richbod / Wizzo Erzbf. Köln: Hildebold
Erzbf. Mainz: Richulf Erzbf.Salzburg: Arn

Ereignisse des Jahres 804:

Anf. 804

Karl der Große beaufsichtet in Nijmwegen den Bau einer neuen Pfalz.

20.04.804

Wiho, der erste Bischof von Osnabrück stirbt.

Sein Nachfolger wird Meginhard.

19.05.804

Alkuin, der Gelehrte und wichtigster Berater Karls des Großen, stirbt in Tours.

16.06.804

Bischof Atto von Freising vergleicht sich mit den Äbten Adalbert und Maginhard vom Kloster Tegernsee im Streit um den Besitz von 15 Tauf-Kirchen.

Tegernsee muss die Kirchen an den Bischof zurückgeben, bekommt sie aber als bischöfliches Lehen wieder übertragen.

Schiedsrichter des Streits sind Erzbischof Arn von Salzburg sowie Perhtratus und Reginhart, zwei Vertreter von Kaiser Karl den Großen.

Sommer 804

Reichsversammlung in Lippspringe:

Karl der Große zieht erneut gegen die Sachsen.

Es ist die letzte grosse Sachsenerhebung, die niedergeschlagen wird.

Die drei Gaue der Sachsen in Nordalbingien (nördl. der Elbe) werden erobert und 10.000 Sachsen in Franken angesiedelt.

Karl überlässt Nordalbingien den slawischen Abodriten als Puffer zu Dänemark.

Drasco, der Fürst der Abodriten erhält im Sommerlager Karls des Großen bei Hollenstedt die Königswürde über den abodritischen Stammesverband.

Dänenkönig Göttrik schickt eine Delegation an Karl den Großen.

22.08.804

Waldrich, der 6. Bischof von Passau, stirbt.

Neuer Bischof wird Urolf.

01.10.804

Richbod, Erzbischof von Trier stirbt.

Wizzo wird neuer Erzbischof.

Nov. 804

Bei Karl dem Großen in Aachen trifft die Nachricht ein, dass Papst Leo III. mit ihm Weihnachten verbringen will.

Karl sendet Leo seinen Sohn Karl d.J. nach St. Maurice in Wallis entgegen, er selbst reist ihm bis Reims entgegen.

Weihnachten feiern beide in der Pfalz Quierzy.

Das Bistum Halberstadt wird gegründet.

Erster Bischof wird Hildegrim von Chalons.

Ereignisse in Europa:

Obelerio Antenoreo, der Doge von Venedig, ernennt seine Brüder Beato und Valentin zu Mitregenten.

Kaiser Nikephoros bricht erneut den Vertrag mit dem Kalifen Harun ar-Raschid und fällt in Syrien ein.

Ludwig der Fromme und Graf Bera von Barcelona, unternehmen einen Feldzug gegen die Stadt Tortosa am Ebro, die sie aber nicht einnehmen können.

Sept. 804

Schlacht von Krasos (Phrygien):

Kalif Harun ar-Raschid sendet ein Heer von 130.000 Mann nach Kleinasien und schlägt das Heer des Kaisers Nikephoros, der erhebliche Verluste erleidet und erneut einen Friedensvertrag eingehen sowie Tribute entrichten muss.

Jahr: 805

Herrscher:

Kaiser: Karl der Große Oström.Kaiser: Nikephoros
Papst: Leo III.
Franken: Karl der Jüngere Baiern: Audulf
Erzbf. Trier: Wizzo Erzbf. Köln: Hildebold
Erzbf. Mainz: Richulf Erzbf.Salzburg: Arn

Ereignisse des Jahres 805:

06.01.805

Papst Leo III. weiht die Pfalzkapelle in Aachen ein.

14.01.805

Papst Leo III. verlässt Aachen.

Kaiser Karl der Große entlässt den Papst mit großen Geschenken.

Er lässt ihn durch Baiern bis Ravenna geleiten, von wo Leo den Weg zurück nach Rom antritt.

30.03.805

Liudger wird vom kölner Erzbischof Hildebold zum ersten Bischof von Münster geweiht.

20.04.805

Während der Osterfeierlichkeiten kommt Theodor, Khagan der Avaren, zum Kaiser Karl nach Aachen und bittet um neue Wohnsitze zwischen Sabaria (Steinamanger) und Carnuntum (Petronell bei Heimburg).

Kaiser Karl gewährt die Bitte.

Kaiser Karl der Große entsendet seinen Sohn Karl d.J. mit einem Heer nach Böhmen.

Das Heer wird in drei Teile geteilt: Karl rückt durch Ostfranken über das Fichtelgebirge, ein zweites Heer unter Andulf und Werimar aus Baiern und ein drittes rückt aus Sachsen über das Erzgebirge.

Die Herzöge der Böhmen, Lecho und Semela werden besiegt, die Böhmen weichen einem weiteren Kampf aus und ziehen sich in die unwegsamen Wälder zurück.

Karl verwüstet das Land und muss sich wegen Mangel an Pferdefutter und Proviant wieder zurückziehen.

01.12.805

Erzbischof Richulf von Mainz weiht die neu erbaute Kirche des Stiftes St. Alban vor Mainz.

24.12.805

Kaiser Karl der Große erlässt das "Diedenhofener Kapitular":

In Diedenhofen (Thionville/Frankreich) erlässt Karl u.a. Bestimmungen zum Heerbann und eine Anordnung, worin den Franken verboten wird, mit den Slawen Waffenhandel zu betreiben.

In der Urkunde werden namentlich Städte aufgeführt (u.a. Bardowick, Magdeburg, Erfurt, Hallstadt bei Bamberg, Forchheim, Premberg/Teublitz bei Schwandorf, Regensburg und Lorch), wobei Magdeburg und Forchheim erstmalig erwähnt werden.

Das "Diedenhofener Kapitular" hat sich nicht mehr in Original erhalten, sondern nur noch in Abschriften.

Haito wird Bischof von Basel.

Ereignisse in Europa

12.05.805

Aethelhard, der Erzbischof von Canterbury stirbt.

Kaiser Nikephoros baut die Grenzfestungen wieder auf und fällt erneut in Syrien ein.

In Cordoba und Merida brechen erneut Aufstände gegen die Mauren aus.

Obelerio Antenoreo, der Doge von Venedig, sein Bruder Beatus, sowie der Herzog Paulus und der Bischof Donatus von Zara treffen als Gesandte der Dalmatier mit grossen Geschenken bei Karl dem Großen in Diedenhofen ein und unterwerfen sich.

Karl teilt Venetien und Dalmatien dem italienischen Reich seines Sohnes Pippin zu.

Der Doge Obelerio Antenoreo vermählt sich mit der fränkischen Adligen Carola.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Deutschlands 9»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Deutschlands 9» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Deutschlands 9»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Deutschlands 9» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x