Thomas Straub - Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Straub - Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch befasst sich umfänglich mit dem IRAK, im Allgemeinen, die Geschichte des IRAK, aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten.
Lesen Sie die sieben wesentlichen Fakten, warum der IRAK vor einer unglaublich erfolgreichen Zukunft steht.
Der irakische Dinar als Geldanlage – Um zu erkennen, welche Chance der irakische Dinar als Geldanlage bietet, ist ein Blick in die Vergangenheit nötig.
Wiederholt sich die Geschichte? Wie Ende des zweiten Golfkrieges mit dem Kuweit-Dinar. Viele Experten rechnen mit einer ähnlichen Entwicklung des irakischen Dinar innerhalb der nächsten Jahre.

Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Irak verfügt insgesamt über 100 Flughäfen wobei nur sechs zum - фото 3

Der Irak verfügt insgesamt über 100 Flughäfen, wobei nur sechs zum internationalen Verkehr zugelassen sind (Bagdad, Arbil, Basra, Mosul, Nadschaf, Sulaimaniyya). Die größte Luftfahrtgesellschaft im Irak ist die "Iraqi Airways" und befindet sich zu hundert Prozent in staatlichem Besitz.

Elektrizität und Telekommunikation

Der stetig wachsenden Nachfrage an zuverlässiger und funktionierender Elektrizität kann nicht genüge getan werden. Auch nach dem Ende des Irakkriegs kommt es immer wieder zu flächendeckenden Stromausfällen - einem Verbrauch von 15.000 Megawatt im Sommer 2012 steht lediglich eine Gesamtproduktion von 7200 Megawatt gegenüber. Die durchschnittliche Stromversorgung pro Haushalt liegt bei etwa neun Stunden pro Tag.

Ähnlich wie bei der Stromversorgung sind auch große Teile des Telekommunikations-Netzwerks nicht funktionsfähig. Daraus resultieren lediglich 1,2 Millionen Telefonanschlüsse im gesamten Irak - über 40 Prozent dieser Anschlüsse befinden sich in der Hauptstadt Bagdad. Positiv hingegen ist die landesweite Verfügbarkeit mobiler Telefonnetze: Im Jahr 2011 vermeldeten die drei Telekommunikationsunternehmen des Irak, "Zain Iraq", "Asiacell" und "Korek" über 23 Millionen registrierte Kunden. Ein UMTS-Netz ist jedoch trotz der guten Verfügbarkeit nicht vorhanden.

Ein Zugang zum Internet war bis zum Sturz Saddam Husseins nur den reichen und - фото 4

Ein Zugang zum Internet war bis zum Sturz Saddam Husseins nur den reichen und privilegierten Teilen der Bevölkerung gestattet. Nachdem ein Internet-Antrag vom Kommunikationsministerium genehmigt wurde, musste eine Gebühr von umgerechnet 4000 Dollar entrichtet werden, um in den Genuss eines funktionsfähigen Internetanschlusses zu kommen. Seit dem Sturz des Hussein-Regimes nimmt die Zahl der Haushalte, die über einen Internetanschluss verfügen, zwar deutlich zu, dennoch besitzen im gesamten Irak lediglich 1,1 Prozent der Privathaushalte Zugang zum Internet.

Thomas Straub Privat 13 Wirtschaft Der Irak ist geprägt von - фото 5

© Thomas Straub – Privat

1.3 Wirtschaft

Der Irak ist geprägt von Landwirtschaft und stellt überwiegend ein Agrarstaat dar. Eine industrielle Entwicklung ist im Land lange nicht zu verzeichnen gewesen. Die meisten Industriezweige, wie beispielsweise Lebensmittelverarbeitung, Baustoffherstellung und Textilindustrie, sind in Bagdad und im direkten Umfeld vorzufinden. Die ersten Erdölfunde im Jahr 1927 hatten jedoch zur Folge, dass sich der Irak ausschließlich auf den Export von Erdöl fokussierte. Zudem führte die Verstaatlichung aller ausländischen Erdölgesellschaften im Jahre 1972 zu einem nie da gewesenen Wirtschaftsboom im Irak - das Bruttoinlandsprodukt stieg bis in das Jahr 1980 um über elf Prozent, die Erdöleinnahmen betrugen 26 Milliarden Dollar.

Der Wirtschaftsboom fand im ersten Golfkrieg sein jähes Ende. Bis 1985 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt wieder um über acht Prozent und durch das UN-Embargo (Unterbindung der Exporte) im Zeitraum von 1991 bis 2003 wurde die irakische Wirtschaft nahezu stillgelegt. Bis heute wirken die Golfkriege und das UN-Embargo nach: Der Irak ist mit Schulden in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar nach dem Irakkrieg eines der am höchsten verschuldeten Länder der Welt.

Ein Wachstum ist in den letzten Jahren vor allem im Bereich internationaler Vertrags- und Bauunternehmen zu verzeichnen. Grund hierfür ist die geringe Anfälligkeit für wirtschaftliche Krisen, da der Irak quasi überhaupt nicht in die Weltwirtschaft verflochten ist. Zukünftig wird mit vielen weiteren ausländischen Investitionen gerechnet, der kurdische Innenminister Muhamad behauptete einst sogar, eine Investition in den Irak sei eine sicherere Investition als ein Aktienkauf an der Wall Street.

Trotz positiver Wirtschaftssignale aus der jüngsten Vergangenheit leben über 20 Prozent der irakischen Bevölkerung unter der Landes-Armutsgrenze: Weniger als 2,50 Dollar pro Tag.

1.4 Medienlandschaft

Der Sturz des Diktators Saddam Hussein ließ die Medienlandschaft im Irak nahezu erblühen, insbesondere da in der neuen irakischen Verfassung die Pressefreiheit garantiert ist. Zwar sind nach wie vor viele Reporter befangen und Repressalien durch Behörden ausgesetzt, dennoch existieren im Irak mittlerweile, neben parteikontrollierten Journalisten, zahlreiche unabhängige Reporter.

Die Zeitung hat im Irak eine lange Tradition und erschien erstmalig im Jahr 1869, zur Zeit der osmanischen Besatzung. Mit der irakischen Verfassung von 1921 wurde die Pressefreiheit garantiert - bis in das Jahr 1958 galt die irakische Presse als unabhängigste im ganzen Osten. Erst durch die Machtübernahme Saddam Husseins befand sich die Zeitung gänzlich in staatlicher Hand.

Radio- und Fernsehsender sind Mangelware im Irak. Es existiert eine kleine Anzahl an lokalen Radiosendern, die meist von politischen Vereinigungen unterhalten werden. Fernsehsender existieren nur wenige. Neben dem Sender "Al-Shabab TV", der überwiegend ausländische Filme ausstrahlt, sieht die irakische Bevölkerung beispielsweise den US-Koalitionssender "al-Hurra" oder den kurdischen Sender "Kurdistan TV".

2. Zahlen, Daten und Fakten

2.1 Basisdaten (Stand Mai 2015)

SchätzungPrognose Stand November 2013 22 Wirtschaftsdaten - фото 6

*) Schätzung/Prognose

**) Stand November 2013

2.2 Wirtschaftsdaten

SchätzungPrognose 3 Bevölkerung und ethnische Gruppen Bei der irakischen - фото 7

*) Schätzung/Prognose

3. Bevölkerung und ethnische Gruppen

Bei der irakischen Bevölkerung ist ein sehr starkes Wachstum innerhalb der letzten Jahrzehnte zu verzeichnen. Von 1957 bis 1977 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von circa sechs Millionen auf schätzungsweise 12 Millionen. Im Jahr 2010 waren im Irak bereits knapp 30 Millionen Einwohner zu verzeichnen. Die Bevölkerungsdichte im gesamten Land beträgt circa 70 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei die Mehrheit der Bevölkerung in Städten und deren Umgebung siedelt. Vor allem in Bagdad ist eine sehr hohe Bevölkerungsdichte zu verzeichnen. Hier wohnen 25.000 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Der Süden des Irak ist aufgrund seiner Trockenheit und der schwierigen, klimatischen Bedingungen nur sehr dünn besiedelt.

Aufgrund der mangelnden Gesundheitsversorgung beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Irakers lediglich 69,9 Jahre (Männer 68,6; Frauen 71,3). Das Durchschnittsalter hingegen zeigt, wie jung die irakische Bevölkerung tatsächlich ist: die Bevölkerung weist ein Durchschnittsalter von 19,7 Jahren auf.

Vor allem fünf ethnische Gruppen prägen die Gesellschaftsstruktur des Landes, wobei die Mehrheit der Bevölkerung zu den Arabern zu zählen ist. Ihr Anteil beträgt über 75 Prozent. Die zweitgrößte ethnische Gruppe sind die Kurden mit einem Prozentsatz von knapp 20 Prozent. Lediglich fünf Prozent sind zu den Turkomanen und den Assyrern/Armeniern zu zählen.

Araber

In zahlreichen Ländern stellt die arabische Bevölkerung die Mehrheit dar. Weltweit sind gegenwärtig 350 Millionen Araber zu verzeichnen, die vor allem in Afrika und Asien siedeln. Vor allem in Ägypten, Algerien und Tunesien sind Araber mit einem Bevölkerungsanteil von über 98 Prozent die stärkste ethnische Gruppe. Obwohl sehr viele der arabischen Länder zu den Schwellenländern gezählt werden, existieren dennoch arabische Staaten mit einem beachtlichen Bruttoinlandsprodukt, meist aufgrund der reichhaltigen Ölvorkommen. Zu den am besten entwickelten Ländern der arabischen Welt zählen Saudi-Arabien, Katar oder die Vereinigte Arabische Emirate.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance»

Обсуждение, отзывы о книге «Irakische Dinar - Mythos oder Mega-Chance» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x