Hedwig v. Knorre - DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH

Здесь есть возможность читать онлайн «Hedwig v. Knorre - DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Betrug gibt es in der Realität. Betrug ist hoch gefährlich, doch auf der «Landkarte des Lebens» ist er nicht verzeichnet und wenn doch, dann mit völlig falschen Eintragungen. Das Betrugsgeschehen fehlt sowohl auf der «allgemeinbildenden» wie der «psychologischen» als auch der «juristischen Landkarte». Dies Sachbuch «erschließt» und «kartografiert» nun sozusagen diesen «Weißen Fleck». Manchen wird bekannt sein, was anderen neu ist, Information oder logische Verknüpfungen. So werden nicht alle Themen für jedeN gleichermaßen von Bedeutung sein. Die mündige Leserschaft wählt ihre individuellen Schwerpunkte selbst: herum blättern – von hinten anfangen – dem Aufbau des Buches folgen – aus dem Inhaltsverzeichnis wählen. Jedes Betrugsgeschehen ist individuell unterschiedlich. Dennoch gibt es gemeinsame Strukturen. Diese habe ich auf Basis sozialer Verhaltenswissenschaften regelrecht erforscht und systematisch analysiert. Die Erfahrungen vieler, vieler Betrugsopfer jeglicher Art fließen in die Auseinandersetzung ein. Im Prinzip erging es allen gleich. Ich bin selbst Betrugsopfer und ein «typisches Beispiel». Betrug ist ein komplexes Thema. Meine Herangehensweise ist ganzheitlich, mit Kopf und Herz und Bauch. Das kann und will ich nicht trennen. Es ist mein Anliegen, das komplexe Thema «Betrug» nicht einseitig zu behandeln, sondern aus allen mir zur Verfügung stehenden Perspektiven zu beleuchten. Das schließt thematische Überschneidungen ein, und Wiederholungen sind kaum vermeidbar, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum Beispiel wird die Traumatisierung sowohl im Zusammenhang mit Opferschäden thematisiert als auch in Bezug auf den entwicklunspsychologischen Aspekt der Tätermotivation. Doch weit darüber hinaus werden betrügerische gesellschaftliche Strukturen in unserer globalisierten Welt im Zusammenhang mit der Psychopathenforschung beleuchtet. Dies Buch ist der Versuch, aus «viel Mist» viel «guten Dünger» zu machen !

DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mythos 13

Das Betrugsopfer war gierig, unmäßig, „kriegt den Hals nicht voll“

Realität

Der Betrüger ist gierig, unmäßig und „kriegt den Hals nicht voll“, nicht das Opfer

In den Medien wird dieser Mythos tatsächlich immer wieder verbreitet, z.B. sah ich es in einer Talkshow.

Raffgier, Leben wollen auf großem Fuße …all diese Motive werden Opfern von Betrügern unterstellt. Dann kann die Umgebung innerlich abschließen mit dem Gedanken „geschieht ihnen recht!“

Das stimmt aber nicht, im Gegenteil. Die meisten Opfer von Betrügern sind eher bescheidene Menschen, bestrebt zu geben und nicht zu raffen. Ich war nicht gierig und hatte auch sonst keine unlauteren Motive.

Natürlich gibt es Ausnahmen. Selbstverständlich gehören auch Menschen mit überhöhten Ansprüchen zu den Opfern von Betrügern. Auch ihnen kommt der Betrüger entgegen mit den Versprechen, die sie haben wollen. Aber eben nicht nur ihnen, sondern auch und vor allem den vielen „Normalos“, den vielen Menschen mit ganz normalem Bedarf, mit ganz normalen Maßstäben.

Ursprung und Verbreitung der Mythen

Wie kommt es nun zu diesen irrigen Fehlmeinungen? Ich habe es oben schon einmal kurz erwähnt: die Betrüger profitieren von diesem „gedanklichen Unkraut“. Es hält ihnen den Rücken frei, verschafft ihnen freie Bahn. Alle beschäftigen sich mit den Opfern. Niemand fragt nach ihnen, den Tätern. Dank ihrer suggestiven Fähigkeiten reicht es, wenn sie im richtigen Moment solch einen Mythos aussprechen, zum Beispiel vor Gericht: „ach Herr Richter, sehen Sie doch, die Frau hat mir das Geld ja förmlich aufgedrängt! Hätten Sie da NEIN sagen können...?!“ Damit ist das Mythos der „selbstzerstörerischen Tendenz“, der „Dummheit“ und der „Gutgläubigkeit“wieder im Focus. Wo es bleiben wird. Das Opfer ist sprachlos vor Entsetzen. Und der Betrüger ist fein raus.

Sinn und Zweck der Mythen

Wozu dienen diese Mythen?

Opfer werden als Täter deklariert

So werden die emotionalen Abwehrmechanismen der Umgebung unterstützt und kanalisiert

Sie tragen dazu bei, die Vorurteile gegen Betrugsopfer aufrecht zu erhalten

Sie schützen sie die Betrüger, die wahren Täter

Fazit

Die Mythen sitzen in sämtlichen Köpfen fest. “Die Öffentlichkeit” glaubt sie ebenso wie “die Justiz”. Auch „die Medien“, “die Nachbarschaft” und “der Freundeskreis” ist davon überzeugt. Und last-not-least glaubt es das Opfer des Betrügers irgendwann selbst: “mit mir hat schon immer was nicht gestimmt”.

Was nicht stimmt!

Jedenfalls nicht in Bezug auf den Betrug:

Da hat mit dem Betrüger was nicht gestimmt...

Das Betrugsgeschehen muss dringend entmystifiziert werden. Es ist höchste Zeit, diese Mythen zu verdrängen, die sich als Blockaden für die Zukunftsgestaltung erweisen. Statt dessen muss sich die Realität, die Wahrheit als Erklärungsmuster etablieren!

4 Vertrauen • Misstrauen • Kontrolle

Nun kommen wir zu einem sehr wichtigen Kapitel, dem Vertrauen. Vertrauen ist der Gegensatz zum Misstrauen, aus dem Kontrolle erwächst. Vertrauen ist wichtig in unserer sehr komplexe Gesellschaft, denn wir können unmöglich alles alleine machen. Wir Menschen brauchen einander. Unser Leben ist in kleinere Spezialeinheiten zersplittert als je zuvor in der Geschichte. Arbeitsteilung ist nötig, Kontrolle an Schnittstellen aufwändig und oft unmöglich zu leisten. Vertrauen bleibt notwendig, nicht nur im privaten Bereich.

Vertrauen

Der Begriff „Vertrauen“ ist in aller Munde. Politiker fürchten vor den Wahlen den „Vertrauensverlust“ der Bevölkerung. Den können sich Parteien vor der Wahl nicht erlauben! Dann werden sie nicht mehr gewählt und sind weg aus der politischen Landschaft... verschwinden aus dem Machtgefüge der Politik.

„Vertrauensbildende und vertrauenserhaltende Maßnahmen“ werden in sozialen Berufen gelehrt, gelernt und praktiziert. Hier gehören sie zum wichtigsten Basiswissen bzw. praktischen Handwerkszeug.

Die Justiz dagegen wertet Vertrauen als Verbrechen, wo sie mit Opfern von Betrügern zu tun hat. Betrugsopfer müssen sich von Angehörigen der Justiz, in der Folge auch von Medien und Öffentlichkeit die Schuld zuweisen lassen: „du hast vertraut? Das war dein Fehler!“ Staatsanwälte, Richter und Polizisten vermitteln übereinstimmend: „Sie haben vertraut?! Das tut man nicht! Sie hätten kontrollieren müssen!“

Wie ist das mit dem Vertrauen?

Was ist das überhaupt?

Und wie funktioniert das?

Menschen sind soziale Wesen; ein enger, vertrauter Umgang mit anderen Menschen liegt in unserer Natur.

Es ist eine wichtige Fähigkeit, sich auf andere Menschen einlassen zu können, neue geschäftliche, freundschaftliche und intime Beziehungen eingehen und aufrecht erhalten zu können. Menschen, die diese Fähigkeit aufgrund negativer Erlebnisse nur in geringem Maße entwickelt haben, sind so oft nicht mehr lebensfähig und besuchen Selbsthilfegruppen, Therapeuten und psychosomatische Kliniken, um diese Fähigkeit wieder zu erlernen.

Vertrauen als Basis

Vertrauen ist die Basis aller sozialen Beziehungen. Vertrauen vermittelt uns die innere Sicherheit, die wir benötigen, um aktiv sein zu können: Arbeit im Beruf, Arbeit zu Hause, Schule, Ausbildung und Studium, Steuererklärung, Auto zulassen usw... In jedem Alter, jedem Lebensbezug müssen wir aktiv sein. Das können wir nur, wenn wir uns sicher fühlen. Wir fühlen uns sicher, wenn wir vertrauen können. Das ist so selbstverständlich, dass niemand darüber nachdenkt. Darum ist es ja die Basis unseres Lebens.

Beispiel zum Vergleich

Eine befreundete Familie wohnt in dem Haus, das ihr Großvater hat bauen lassen. Das Haus stand schon 80 Jahre, da wurde an der Ecke in der Küche ein Riss sichtbar, außen wie innen. Sie verspachtelten den Riss und strichen drüber. Das war im Laufe einiger Jahre mehrfach nötig, weil der Riss immer wieder kam. Schließlich wurde der Riss so breit, dass ein Fachmann zu Rate gezogen werden musste. Der definierte einen Schaden im Fundament. Aufwändig musste es freigelegt werden; alle halfen beim Graben. Der Fachmann entnahm eine Probe: an dieser Ecke war zu viel Sand in der Baustoffmischung. Darum hatte diese Ecke mit den Jahren dem Gewicht des Hauses nicht stand gehalten. Noch aufwändiger als das Aufgraben war nun, diese Ecke des Fundaments neu zu betonieren. Zuerst wurden Teile heraus geschlagen, um Stützen zu errichten, dann wurden die übrigen schlechten Elemente entfernt, verschalt und neu betoniert. Als zum Schluss die Erde in Gemeinschaftsarbeit wieder ran geschippt war, sah man nichts von der vielen Arbeit. Das Haus stand wie immer.

Das Haus sozialer Beziehungen

Hier zum Verdeutlichen der Zusammenhänge das „Haus sozialer Beziehungen“ als Zeichnung. Stellen Sie sich ein Haus vor, dessen Fundament Sie sehen können. Gewöhnlich ist ein Fundament nicht sichtbar, sondern mit Erde angeschüttet und bepflanzt, oder es ist ein befestigter Parkplatz angelegt.

nr 2 Grafik Haus sozialer Beziehungen

DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - изображение 2 Das Fundament besteht aus zwei Teilen Links ist der Teil - фото 3

Das Fundament besteht aus zwei Teilen. Links ist der Teil „Vertrauenswürdigkeit“, rechts ist der Teil „Vertrauensfähigkeit“. Diese beiden Teile sind an der Verbindungsstelle in der Mitte eng in einander verzahnt. So ergeben sie eine stabile Unterlage für die darüber liegende Schicht, die „Vertrauensbeziehung“. Darauf liegt der Untergrund „Wohlfühlen in Gegenwart anderer Menschen“. Das ist sozusagen der Fußboden des Erdgeschosses. Regeln und Aufgabenverteilung sind die Wände mit ihren Fenster und Türen. Die erste Etage, die von weitem zu sehen ist, besteht aus Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit, die Kreativität und Produktivität hervor bringen. Erdgeschoss und erste Etage stellen unser normales, sichtbares soziales Leben dar. Darüber ist natürlich das Dach: Kontrolle mit ihren Konsequenzen („Strafen“) schützen das Leben vor schädlichen Einflüssen von außen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH»

Обсуждение, отзывы о книге «DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x