Einige der tektonischen Spalttäler
Wandern in urwüchsiger Natur. Bornholm hat ca. 70 größere und kleinere tektonische Spalttäler, je nach Jahreszeit und Stimmung verschiedenartig und schön.
Ekkodalen:Breites mit bis zu 60 m und mit 12 km längste Spalttal in Almindingen mit vielen schönen Wanderruten.
Gyldensådal:Am goldenen Bach ca. 5 km, der längste Wanderweg südlich von Bølshavn.
Majdal:In den Paradisbakkernen, Klippental in einer Hochheidelandschaft mit kleinen Seen.
Kobbeådal:2 km tropisch- feuchtes und schattiges Mikroklima, reiches Vogelleben und Wasserfall, südlich von Melsted.
Døndal:1,5 – 2 km, viele verschiedene Baumarten, 25 m hohe Steilwände und 20 m hoher Wasserfall. In der Nähe von Rø, dem Kunstmuseum und Helligdomsklipperne.
Svartingedal:Das schmalste, stellenweise nur 7m breite Tal mit seinem schönen Wanderweg liegt versteckt zwischen Hasle und Rutsker.
Søndre Borgedal:Ein schöner See füllt heute dieses Tal in der Rø-Plantage.
Storedal:Vom Namen her das große Tal, ist es doch mit einer Länge von 400 m und bis zu 35 m Breite, eher eines der kleinen tektonischen Täler auf Bornholm. Es hat hohe Wände. Felsbrocken liegen in seinem Tal und in diesem fließt ein Bach, bei Sandkås.
Viele der Wanderwege in den Spalttälern führen entlang von kleinen Flüssen, ein besonderer Wanderweg ist auch der entlang der Læså. Dieser führt an hohen Wänden entlang mit unterschiedlichen geologischen Gesteinsschichten, südlich von Aakirkeby.
Opalsø und Krystalsøauf dem Hammerknuden: Die schönen kleinen Seen sind entstanden in einem früheren Granitsteinbruch.
Etliche der ursprünglichen Moränenseen, die von Eiszeitgletschern geschaffen wurden, sind mit Schilfrohr, Seegras und Seerosen zugewachsen und so gleichen diese mehr einem Moor als einem See.
Borgedals sø:Ein Bach wurde angestaut und im Søndre Borgedal entstand ein schöner See.
Åremyrin Almindingen: See mit weißen Seerosen, sehr schöne Sicht auf den See vom Jomfrubjerget aus.
Borgesøin Almindingen: Burgsee um die Lilleborg, eine Brücke führt über den See.
Ferskesø in Nexø: ein sehr schönes Naturreservat und Heimat vieler Vogelarten.
Stenbrudsøin Nexø: mit einem Wäldchen direkt an der Ostseeküste.
Rubin-, Safir -, und Smaragdsøin Hasle Lystskov: Die schönen Seen waren früher Tagebau für Lehm und Kohle.
Hammersø:Direkt vor dem Granitmassiv Hammerknuden liegt der größte See Bornholms.
Opalsø und Krystalsøauf dem Hammerknuden: Die schönen kleinen Seen sind entstanden in einem früheren Granitsteinbruch.
Gamlemose:Almindingen: ein Moor mit Schilfrohr und der kleinen seltenen Teichrose.
Kohulletin Almindingen: In den Moor wächst die seltene Flutende Moorbinse.
Baste- und Svinemosein Almindingen: Vogelschutzgebiete mit Aussichtstürmen, im Moor Bastemose ist auch ein Steg, von dem Sie das Tierleben beobachten können.
Ølene:Vogelreservat zwischen Almindingen und den Paradisbakkernen, hier wachsen kalkabhängige Pflanzen zum Beispiel die seltene Binsenschneide.
Hundsemyre:ein üppiges Torfmoor, bei Balka und Snogebæk, mit einer reichhaltigen Vogelwelt und einem Beobachtungsturm.
Rund-Kirchen auf Bornholm
Die Østerlars Rundkirche ist die älteste und größte, die Ols Kirke die schlankeste und festungsartigste. Die Nylars Kirke ist die schönste und die Ny Kirke, die jüngste und mit nur zwei Stockwerken errichtete Rundkirche.
Bornholms Domkirche die Aa-kirke, mit einem Kleinod, dem Taufbecken aus der Hand des gotländischen Steinmetz Sigraf, aus dem frühen 12. Jahrhundert mit 11 Reliefbildern, steht in Aakirkeby. Die Rundkirchen liegen ca. 3 km von der Ostseeküste entfernt. Das hatte den Vorteil, dass die frühere Bevölkerung frühzeitig gewarnt werden konnte und sie somit Zeit hatte, sich in Sicherheit zu bringen bzw. die Verteidigung vorzubereiten.
Hammershus:Burgruine und Schloss aus dem 12. Jahrhundert, größte Nordeuropas.
Ringburg und Sonnentempelauf dem Rispebjerg: Eine Ringburg aus der Eisenzeit und ein Sonnentempel aus der Steinzeit.
Gamleborgin Almindingen: Stein und Mauerreste einer Königsburg aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter 900 - 1150 v. Chr. auf einem Plateau über dem Ekkodal.
Borgenin der Rø-Plantage: Zufluchtsburg aus dem 2. Jahrhundert.
Store Borgbei Spællinge Mose: Zufluchtsburg mit Felsen und Erdwall aus dem 2. Jh..
Gamleborgin den Paradisbakkernen: Gut erkennbare Zufluchtsburg mit Erdwällen aus dem 2. Jahrhundert, auf einer hervorstehenden Klippe.
Lilleborgin Almindingen: Ruine einer Königsburg am Borgesø, errichtet im 12. Jahrhundert und wurde 1295 zerstört.
Ertholmene:Im Jahre 1684 begannen die Arbeiten an der ersten Marinebasis der Welt, Türme, Mauern, Kanonenbatterien und Schanzen.
Hammer Fyr:Der Leuchtturm wurde im Jahre 1872 aus Granit gebaut und steht auf dem 82 m hohen Plateau des Hammerknuden. Er wurde im Jahre 1990 stillgelegt, weil tiefe Wolken sein Licht verdeckten aber die Aussicht ist bei schönem Wetter bis zu dem 37 km entfernten Schweden und über den Norden Bornholms fantastisch.
Hammerodde Fyr:Ein kleiner Leuchtturm am nördlichsten Punkt der Insel, der weiße viereckige Turm ist 12 m hoch.
Dueodde Fyr:Der Leuchtturm steht am Dueodde Strandauf der südlichen Landspitze Bornholms. Der Leuchtturm ist mit einer Höhe von 47 m der höchste Nordeuropas. Dessen Licht ist 37 km weit zu sehen.
Svaneke Fyr:Dieser 18 m hohe Leuchtturm wurde mit rotbraunem Sandstein auf dem östlichsten Teil von Bornholm, auf der Landspitze Sandkås Odde errichtet. Seinen Lichtkegel zeigte er von Januar 1920 bis in den Sommer 2010, dann wurde der Leuchtturm verkauft.
Museen -Kunst und Kultur auf Bornholm
Vielfalt wird auch hier geboten, über die Geschichte, die Natur und das Leben auf der Insel.
NaturBornholm:Erlebnisreiche Darstellung der Pflanzen, Tiere und Gesteine auf Bornholm und zur Entstehung der Insel.
Erichsens Gård - Rønne:Alter schöner Fachwerkhof einer Künstlerfamilie aus dem Jahre 1806, zeigt die damalige Stadt-, Essens- und Gartenkultur Bornholms.
Читать дальше