Dominic D. Kaltenbach - SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV - DIE ZEIT

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominic D. Kaltenbach - SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV - DIE ZEIT» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nahezu jeder wünscht sich mehr Ruhe und Erholung im Kreise der Liebsten und es mangelt keineswegs an vielversprechenden Verwirklichungsansätzen. Allerdings scheitert der Mensch seit jeher an den Schikanen der Zeit. Um im Unterschied zu anderen Lebewesen das Schicksal planend in die Hand nehmen zu können, bietet der Vernunftbegabte seine volle Sprachkompetenz auf und erobert die unbegreifliche Zukunft. Die Zeit lehrt ihn nun, dass dafür der Königsweg nicht unbedingt hätte beschritten werden müssen. Auch die ordnende Durchdringung der irdischen Natur und der kosmischen Bahnen ist, ebenso wie deren motivationale Überführung in eine einzigartige Ausdauer, Merkmal menschlicher Intelligenz. Mit der Zeit landet der Uhrenerfinder und taktgenaue Planer jedoch unerwartet in einem neuerlichen Chaos. Ein universales Koordinatensystem liefert die brillante Lösung. Die wissenschaftlichen Streitpunkte sind noch nicht behoben, da entlarvt die Zeit ihre einzige unstrittige Seite als Illusion. Wenn nicht einmal die eindeutige Folge von Ursache und Wirkung der Realität entspricht, scheint gänzlich nichts mehr zu gelten. Wer deshalb allerdings glaubt, die Zeit einfach ignorieren zu können, stößt an deren unüberwindbare Grenzziehungen. Im Bemühen, die Herrschaft über die Zeit an sich zu reißen, traktiert sich die Menschheit wechselseitig mit verbissenen technokratischen Strukturen, vernichtenden Bewertungen, düsteren Zukunftsaussichten und phantasievollen Aufschneidereien. Mit der viel beschworenen Schwarmintelligenz geht der Stress allerdings erst richtig los.

SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dominic D. Kaltenbach

SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV:

DIE ZEIT

Ein idealer Ansatzpunkt

wechselseitiger Verunsicherung

Impressum

SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT. Ein idealer Ansatzpunkt wechselseitiger Verunsicherung.

Dominic D. Kaltenbach

Copyright: © 2016 Dr. Dominic D. Kaltenbach

Verlag: Dr. Dominic D. Kaltenbach

Richard-Schirrmann-Straße 18

79822 Titisee-Neustadt

dominic.kaltenbach@gmx.de

Vertrieb: epubli ein Service der Neopubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-7418-4900-8

Inhaltsverzeichnis

Wie spät ist es?

Es wird Zeit!

Verschwindet die Zeit wieder?

Exkurs: Zeitreisen

Alles Zeitliche hängt vom Souverän ab!

Ende?

Schluss!

Literatur

Wie spät ist es?

Einem Sprichwort zufolge heilt die Zeit alle Wunden. Wesentlich effektiver scheint sie sich jedoch als Waffe einsetzen zu lassen:

Auf dem Feld der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit „Zeit“ konnten immer wieder große Fortschritte verzeichnet werden. Der diesbezügliche Erkenntnisgewinn bezieht sich allerdings nicht unbedingt auf die Erhellung dessen, was dieses allgegenwärtige Etwas eigentlich ist. Jahrtausende geistiger Höchstleistung verlangen vor allem die Korrektur der vermeintlichen Gewissheit, wer in seinem Verhalten zeitliche Aspekte berücksichtigt. Der philosophierende Mensch muss zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, dass die simpel gestrickten hominiden Vorfahren keine Gefangenen des Augenblicks waren. Offensichtlich beschränken sich nicht einmal die weniger auserwählten Säugetiere auf ein zeitlos stupides Zähnefletschen.

Erleichternderweise scheinen sich zumindest die inhaltlichen Überraschungen bei diesem Thema in Grenzen zu halten. Bis heute bemühen wissenschaftliche Abhandlungen zu Beginn gerne die ergebnisoffene Feststellung des heiligen Augustinus (354 bis 430). Demnach weiß natürlich jeder ohne Weiteres, was „Zeit“ ist. Dieses Wissen hält jedoch immer nur solange an, bis es einem Gegenüber vermittelt werden soll. Auf dieser entschuldigenden Basis kann sich jeder einigermaßen Vernunftbegabte, der zudem große Stücke auf sich hält, gefahrlos an der klärenden Aufgabenstellung versuchen. Auf welches Schlachtfeld man sich dabei allerdings begibt, zeigt sich bereits vor einer ersten Konkretisierung. Mit freien Assoziationen zur „Zeit“ disqualifiziert sich der naive Erklärer im Handumdrehen nämlich selbst: Thema verfehlt! Von den natürlichen Kreisläufen bis zur Uhr - mit diesen sichtbaren Interpretationen kratzt man nicht einmal an der Oberfläche der „Zeit“. Selbst die grundsätzlich bewährte Vorgehensweise, das Objekt des Interesses einfach zu zerlegen, führt auf den ersten Blick zu unlösbaren Widersprüchen. Mit selbigen kennt sich die Philosophie zwar bestens aus, sein oder nicht-sein ändert schließlich an einer Sache selbst nichts. Die sich zunehmend naturwissenschaftlich bahnbrechende zeitliche Realität bleibt der einst höchsten und umfassendsten wissenschaftlichen Disziplin allerdings suspekt. Einem allgemeinen Zeitverständnis noch nicht sehr viel näher gekommen, stieß die Forschungselite an diesem Punkt zumindest auf den elementaren Fehler der Vergangenheit: Geistes- und Naturwissenschaften haben keine gemeinsame Zukunft.

Die Welt der harten Fakten ist jedoch ebenfalls nicht frei von Tücken. Kaum zeichnete sich die wissenschaftliche Vormachtstellung ab, gerieten auch die Physiker untereinander in einen heftigen Streit. Die zutage tretenden Unvereinbarkeiten ließen sogar das zeitliche Ende der Naturwissenschaft befürchten. Man bezichtigte sich wechselseitig, den Pfad der Redlichkeit verlassen zu haben und Philosophie zu betreiben. Bevor jedoch eine Einigung darüber erzielt werden konnte, ob die Zeit beim Untergang den gänzlich unabhängigen Rahmen bildet, nur bei genauerem Hinsehen irgendeine Form annimmt oder, untrennbar mit dem Raum verbunden, grundsätzlich als Akteurin auftritt, überschlugen sich die Ereignisse. Die einzige ernstzunehmende Wissenschaft experimentierte die Menschheit in eine unvorstellbare Welt objektiver Tatsachen, die weit jenseits der intuitiv nachvollziehbaren Wirklichkeit der Philosophen liegt. Was die Naturwissenschaftler in diesem Zusammenhang Faszinierendes beschreiben, übersteigt regelmäßig nicht nur das Vorstellungsvermögen der Laien. Immerhin geht es hier um die Möglichkeiten, nicht nur den Raum, sondern auch die Zeit zu bereisen. Salomonisch finden zwischenzeitlich zwar alle nachgewiesenen physikalischen Vorgänge ihren theoretischen Platz, das letzte verbindende Glied ist allerdings noch zu finden.

Auf diesen Knackpunkt sind die Sozialwissenschaften allerdings schon wesentlich länger gestoßen. Wer oder was ist in der Lage, alles zusammenzuhalten? Der Tod hat auf den ersten Blick keine schlechten Karten, sich als Gebieter des Zeitlichen zu erweisen. Stellungsunabhänig läuft alles Lebendige unweigerlich auf sein erlösendes Erscheinen zu. Die Krone der Schöpfung gibt sich hier allerdings ebenfalls nicht kampflos geschlagen. Die Unterjochung der natürlichen Rhythmen reicht zwischenzeitlich sogar bis zur chirurgischen Sanierung der Spuren, die der Kreislauf des Lebens hinterlässt. Gestalterisch gilt es aus der Zeit herauszuholen, was die wissenschaftlich fundierte Taktung hergibt. Den Fleißigen gehört schließlich der Tag. Naturbelassen ist allenfalls das Vorrecht auserwählter gesellschaftlicher Schichten, über den Orientierungsschwerpunkt auf Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu befinden. Noch deutlicher kommt diese auf Tüchtigkeit basierende kosmologische Ordnung im kulturellen Vergleich zum Vorschein. Die regionale Zuordnung der größten Errungenschaften der Menschheitsgeschichte zeigt deutlich Richtung Westen. Selbstverständlich können die Naturwissenschaften mit ihrem simplen Forschungsgegenstand die Einflussfaktoren klarer abgrenzen. Das gesellschaftstheoretische Wirrwarr, das nicht nur die Brillanz der Industriestaaten, sondern gleich die komplette Zukunft in Frage stellt, riecht jedoch verdächtig nach machtpolitischen Interessen. Allerdings konnte wirklich niemand vorhersehen, dass in diesem sauren Milieu vor allem die Schwammigkeit ihre Blüten austreibt.

Seither gibt es nur noch eine einzige zeitliche Gewissheit - die ganze Welt wird immer schneller. Was gerade noch richtig war, kann zwischenzeitlich schon überholt sein. Das Risiko der Gestrigkeit treibt die Menschen mit rasantem Tempo vor sich her. Eine verpasste Trendwende und schon folgt das Outing als jemand, der man gar nicht ist - einer der „Alten“. In der Arbeitswelt sollten flache Hierarchien den Schatz der ausführenden Erfahrung und die Risikobereitschaft der Führungsebene glorreich zusammenbringen. Die heutige Unsicherheit verbindet stattdessen alle in einer gestressten Schicksalsgemeinschaft. Wer 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche auf den Weltmarkt ausgerichtet ist, kann nicht einmal mehr zwischen Arbeitsplatz und Zuhause unterscheiden. Nur Zyniker wenden hier ein, dass sich der Orientierungslose während der Arbeitszeit auch als Privatkunde auf dem Weltmarkt tummelt. Diese Spötter erkennen wahrscheinlich auch nicht, dass die inoffiziellen digitalen Schwätzchen zwischendurch zur motivierenden Teamentwicklung gehören. Wer sich dann allerdings auch noch darüber wundert, warum die Kollegen dieses zeitraubende Verhalten billigen, hat offensichtlich das Ausmaß des Zeitenwandels nicht begriffen.

Das Paradies der Möglichkeiten zeigt jetzt seine dunkle Fratze. Es gibt unendlich Vieles, was begonnen werden muss. In die Vollendung sollte allerdings nicht all zu viel Engagement investiert werden. Die Wahrscheinlichkeit ist viel zu groß, dass alles auf einer Fehlentscheidung beruht. Den allgegenwärtigen Kommentatoren entgeht nicht der kleinste Ansatz von Lebenszeitverschwendung. Solange jedoch nicht für jedermann erkennbar ist, was diese schon auf den ersten Blick sehen, legt man sich sicherheitshalber vielleicht besser gar nicht fest und bleibt damit immerhin flexibel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT»

Обсуждение, отзывы о книге «SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x