Albert Morava - Sinnsuche zu Zeiten von Cholera

Здесь есть возможность читать онлайн «Albert Morava - Sinnsuche zu Zeiten von Cholera» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sinnsuche zu Zeiten von Cholera: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ich denke, also bin ich …dachte er als er die Augen aufmachte und in der Dunkelheit des kleinen Büros blindlings nach dem Lichtschalter der Stehlampe tastete, um sich zu vergewissern, dass er tatsächlich noch lebte. Cogito ergo sum…er war bereits einige Male in seinen Träumen gestorben und lebte danach weiter.

Sinnsuche zu Zeiten von Cholera — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ela empfand ähnlich. "Was meinst du, Ameisen oder Wanzen?"

Sie hatte Sinn für Humor, doch die Wanzenbisse waren noch frisch und juckten, sie kratzte sich heimlich an den Beinen und sogar oben am Hals hatte sie einen roten Stich. Jan trug ein langärmliges Hemd und versuchte, seine Wanzenbisse an den Handgelenken unter den Manschetten seines Hemdes zu verstecken.

"Ameisen sind fleißige Arbeitstiere, die die Erde vom Unrat säubern und daraus gewaltige Bauten errichten. Sie sind fleißig und hilfsbereit. Die Wanzen dagegen leben vom Blut, das sie anderen absaugen", sagte er scherzhaft, doch mit einem Hauch von Ernsthaftigkeit.

"Ich bin für die Ameisen! " fuhr er fort. "Auch sie beißen manchmal, aber nicht immer. Eigentlich sind sie nur lästig. Wie die Menschen!" Nach dem Kaffetrinken kehrten sie zurück, früher als geplant, jeder an seine Statt.

Nach der Erfahrung der ersten Nacht im verwanztem Zimmer wollte Ella dort nicht mehr über Nacht bleiben.

Auch für nur kurze erotische Treffen war das Zimmer nicht nur ungeeignet sondern eher störend, da die abstoßende Umgebung jegliches ästhetische, gefühlsbezogene oder lustvolle Empfinden zum Ersticken brachte. Nichtsdestotrotz kam Jan jeden Tag nach den Vorlesungen hierher, um den Nachttopf hinauszutragen und mit der alten Frau ein Wort zu reden.

"Kommt die Krankenschwester nicht mehr?" fragte sie einmal.

"Nein", sagte Jan. "Das nasskalte Wetter draußen bekommt ihr nicht. Sie ist erkältet und bei schlechter Gesundheit."

"Aha." Er hätte ihr sonst etwas erzählen können, sie hätte alles akzeptiert, ohne Fragen zu stellen.

Einmal kurz vor Weihnachten versuchte er, dort probeweise wieder eine Nacht zu verbringen, diesmal allein, nachdem er vorher die Matratze und den Bettkasten gesäubert und mit Desinfektionsmitteln übersprüht hatte. Es war Großmutters Empfehlung, die sich mit einer Schreckensmeldung an die Hausverwaltung noch Zeit lassen wollte.

"Wenn ich es melde", sagte sie, "wer weiß, was sie dann tun würden? Sie könnten dich aus dem Zimmer aus fadenscheinigen Gründen wieder rausschmeissen und dann wärt ihr dort, wo ihr vorher wart. Und das wäre doch zu schade! Eine Wohnung in Prag ist Gold wert!"

Das sah Jan ein. Nach der erfolgten Säuberung schienen die Wanzen verschwunden. Erleichtert legte er sich ins Bett, doch sicherheitshalber mit Socken und Handschuhen an, um den Wanzen keine Gelegenheit zu geben, bis zur nackten Haut durchzudringen, wo sie zubeißen könnten.

Lange Zeit konnte er nicht einschlafen und empfand plötzlich eine seltsame Angst, ohne genau zu wissen wovor. Was mag in diesem Zimmer vorher schon passiert sein? Vielleicht war in diesem Bett und auf dieser Matratze schon jemand gestorben!

Gelbliches Licht der Straßenlaternen vor dem Haus fiel durch das verschmutzte Fenster ins Zimmer ein, ohne es wirklich zu beleuchten, mit halb geschlossenen Augen konnte er unterhalb der Zimmerdecke wirbelnde Staubwölkchen wahrnehmen und begann zu hüsteln.

Woher kam die Schwingung, die sie zum Wirbeln brachte? Er sah das Kreuz mit dem Leichnam Christi an der Wand, direkt dem Bett gegenüber - mit der Dornenkrone und Blutspuren im Gesicht - was wäre, wenn dieser Leichnam plötzlich lebendig werden würde?

Irgendwann schlief er ein. Nach einer Weile wurde er durch einen leichten Stich auf der Stirn geweckt, er fasste die Stelle an und sah Blut an seinem Finger. Die Wanzen waren wieder da und bissen an der richtigen Stelle zu; im Gesicht. Er machte die Taschenlampe an und riss das Bett auf; die Wanzen waren in der Matratze versteckt; sie war morsch und an einigen Stellen aufgeplatzt. Er legte sein Unterhemd quer übers Gesicht und versuchte - so vom Kopf bis zur Sohle verpackt - zu schlafen und lag reglos da. Richtig einschlafen konnte er nicht mehr, er fragte sich, warum er sich in diesem Augenblick gerade in diesem Zimmer befinde. Zwar sah er den logischen Zusammenhang, aber wenn er Ella nicht kennengelernt hätte, hätte er mit Sicherheit die Nacht hier nicht verbracht.

Er sinnierte über das Zusammenspiel der Ursache und der Wirkung. Zwar gibt es im Leben kausale Zusammenhänge, die für Erklärung von verwickelten Lebensereignissen stehen, doch woher kommen die Ursachen, die eine weitere Verkettung von Folgen nach sich ziehen? Die Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigte ihn schon als Kind; in Krisensituationen wie diese kam sie immer wieder auf.

Wie und durch wen wurde das Leben auf dieser Erde verursacht? Und die Existenz des Weltalls? Vor nicht allzulanger Zeit hatten kluge Lebensforscher den Begriff des big bang erfunden; in den Eierköpfen muss es stark geknallt haben, um auf diese Erklärung zu kommen.

Die Frage nach der Ursache ist anthropomorph; sie ist der Wunsch, die Dinge der Welt aus der Sicht der Menschen zu erklären. Klärt uns die Bibel auf? Oder vielleicht die Schriften der indischen Weisen?

Aufgeklärte Hinduisten wissen, dass Brahma, der Schöpfer in der Morgendämmerung eines kosmischen Tages erwacht, um sich zu manifestieren, und um beim Einbruch der kosmischen Nacht in Schlaf zu versenken und sich so ins Unmanifestierte aufzulösen. Jeder einzelne kosmische Tag-und-Nacht-Zyklus soll Tausende Yugas dauern und jedes Yuga bis zu 400 000 Jahren betragen. Während der Kosmos sich kontinuierlich ausdehnt und zusammenzieht erfahren alle Lebewesen, und so auch Jan, in aufeinander folgenden Zyklen von Brahmas Manifestation ihre Geburt, ihren Tod und Wiedergeburt.

Heureca, dachte Jan, endlich einer der etwas weiß - doch woher kommt Brahma, der Schöpfer? Das Foto von Albert Einstein mit ausgestreckter Zunge ging ihm durch den Kopf.

Der Lebensweg ist ein Weg im Labyrinth mit vielen Spiegeln; am Ende des Weges angelangt, begreifen wir, dass der Eingang in dieses Labyrinth auch sein einziger Ausgang sein muss.

***********

Da alles im Leben vergeht, verging auch diese Nacht. Frühmorgens zog er sich an und verließ das Zimmer, ohne seinen Schlafanzug mitzunehmen. Der Nachttopf der alten Frau war noch leer, sie schlief und schnarchte leise vor sich hin; in ihrer Nase pfiff es gelegentlich.

Die Tatsache, dass er nun in dieser Wohnung als Mitbewohner und Altenbetreuer - die alte Frau war die Hauptmietrin - gemeldet war, entpuppte sich bald als eine Ursache mit weitreichenden, unerwünschten Folgen. Notgedrungen hatte er Ellas Großmutter über die Verwanzung der Wohnung und die Unmöglichkeit, dort zu übernachten, unterrichtet. Eine Meldung an die Hausverwaltung konnte nicht mehr hinausgeschoben werden.

"Letztendlich",sagte die Oma, " müssen sie die Wohnung sanieren und sie wieder bewohnbar machen, zumal die Wanzenplage sich im ganzen Haus ausbreiten könnte. Und dann hätte ich die Verantwortung für das Verschweigen einer meldepflichtigen Tatsache. Obendrein bin ich ja auch noch für die Menschen hier irgendwie verantwortlich." Als ehrliche Kommunistin war sie sozial eingestellt.

Kurz vor Weihnachten wurde Ella krank und musste wegen chronischer Laryngitis und Rhinitis behandelt werden; die schwere Hals - und - Nasennebenhöhlen - Entzündung führte zum leichten Dauerfieber und sie mußte stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Mit einem Krankenhausaufenthalt von mindestens drei Wochen - über die Weihnachten - war zu rechnen.

Jan besuchte sie dort am letzten Adventssonntag, sie wirkte erschöpft und blass. Er kam mit einem nur bescheidenen Blumenstrauß und erzählte ihr von seiner Nacht im verwanzten Zimmer.

"Ja", sagte sie. "Das Zimmer war stark verstaubt und du hättest vor unserer Übernachtung dort auch den Staub ordentlich abwischen müssen."

Doch nicht der Staub, sondern die Kälte und der andauernde Smog in Prager Straßen waren die Ursache ihrer Erkrankung..

" Nur damit du es weißt, ich leide auch an Stauballergie."

"Warum hast du es mir nicht vorher gesagt?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera»

Обсуждение, отзывы о книге «Sinnsuche zu Zeiten von Cholera» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x