Ich bestätigte das nicht allzu liebenswürdig, denn sein Benehmen war kaum höflich zu nennen. »Ha, Palfour,« sagte er, und wiederholte: »Palfour, Palfour!« »Ich fürchte, Sir, mein Name mißfällt Euch,« sagte ich, und ärgerte mich über mich selbst, daß ich mich über diesen Bauern ärgern konnte.
»Nein,« sagte er, »Ich tachte nur kerate nach.«
»Ich möchte Euch nicht raten, das zu einer Gewohnheit zu machen«, bemerkte ich. »Ich bin überzeugt, es würde Euch schlecht bekommen.« »Hapt Ihr schon gehört, wo Alan Krigor tie Feuerzange fand?« erkundigte er sich.
Ich fragte ihn, was in aller Welt er meine, und er antwortete mit herausforderndem Lachen, er dächte, ich müßte an der gleichen Stelle den Schürhaken gefunden und verschluckt haben. Die Bedeutung dieser Bemerkung war klar, und meine Wange fing an zu brennen.
»Ehe ich herumginge, um Gentlemen zu beleidigen,« entgegnete ich, »würde ich an Eurer Stelle erst mal Englisch lernen.« Kopfnickend und zwinkernd faßte er mich am Ärmel und führte mich in aller Stille aus Hope Park hinaus. Kaum befanden wir uns außer Sichtweite der Promenaden, als sein Antlitz sich verfinsterte. »Tu vertammter Schurke von Flachländer!« schrie er und versetzte mir mit geballter Faust einen Hieb ins Gesicht.
Ich quittierte ihm mit gleicher, wenn nicht gar größerer Münze, worauf er einen Schritt zurücktrat und zeremoniell den Hut lüftete. »Kenug ter Hiepe, mein' ich«, sagte er. »Ich bin ter Peleitigte, tenn wer hätte je tie Unverschämtheit besessen, einen Schentleman im Tienste Seiner Majestät tes Königs zu beschuldigen, taß er nicht Kottes Englisch sprechen könnte. Wir tragen peide Tegen und tort liegt King's Park. Wollt Ihr vorankehen oter soll ich Euch ten Weg zeigen?« Ich erwiderte seine Verbeugung, hieß ihn mich führen und folgte hinterdrein. Unterwegs hörte ich ihn etwas über des ›Königs Englisch‹ und des ›Königs Rock‹ in seinen Bart murmeln, woraus ich hätte schließen können, daß er ernstlich beleidigt wäre. Doch sein Verhalten zu Beginn unserer Auseinandersetzung strafte ihn Lügen. Es war klar, er war hierhergekommen, um mich mit Recht oder Unrecht in Händel zu verwickeln; es war klar, dies war eine neue Falle meiner Feinde, und nicht minder klar war es mir (der ich mir meiner Mängel bewußt war), daß ich in diesem Waffengange unterliegen mußte. Während wir uns der sandigen Einöde von King's Park näherten, war ich wohl ein dutzendmal nahe daran, Fersengeld zu zahlen, so stark scheute ich mich, meine völlige Unkenntnis des Fechtens zu bekunden, und so gering war meine Lust, zu sterben oder auch nur verwundet zu werden. Doch ich überlegte mir, daß meine Widersacher, nun sie sich so weit hatten hinreißen lassen, in ihrer Bosheit vor nichts zurückschrecken würden und daß der Tod durch das Schwert, mochte er auch mit einem völligen Mangel an Grazie erfolgen, doch dem Galgen vorzuziehen wäre. Ich erwog außerdem, daß ich mich durch die unbedachte Dreistigkeit meiner Zunge und die Promptheit meiner Hiebe strafbar gemacht hätte, und daß mein Gegner mich, wenn ich ausriß, wahrscheinlich verfolgen und einholen würde, wodurch zu allem Unglück noch Schande über mich kommen mußte. So fuhr ich denn fort, hinter ihm dreinzumarschieren, nicht viel anders, als ein Verurteilter hinter seinem Henker und entschieden mit genau so wenig Hoffnung. Wir umschritten den weitläufigen Felsen und erreichten Hunters Bog. Hier, auf einer leidlich ebenen Heidefläche, zog mein Gegner vom Leder. Zeugen hatten wir keine, ausgenommen ein paar Vögel; mir blieb daher nichts übrig, als seinem Beispiel zu folgen und mit möglichst guter Miene in der Auslage zu stehen. Das schien aber Mr. Duncansby nicht zu genügen; er entdeckte irgendeinen Fehler in meinen Bewegungen, hielt inne, warf mir einen scharfen Blick zu und avancierte und retirierte, immer mit drohend geschwungenem Degen. Da ich derartige Manöver bei Alan nie gesehen hatte und außerdem durch die Nähe des Todes ziemlich erschüttert war, geriet ich jetzt in völlige Verwirrung und stand hilflos da, beseelt von dem Wunsch, davonzulaufen.
»Was zum Teixel fehlt Euch!« schrie der Leutnant. Im nächsten Augenblick ging er zum Angriff über, schlug mir den Degen aus der Hand und ließ ihn im Bogen durch die Luft sausen, so daß er weit drinnen im Ried zur Erde fiel. Zweimal wiederholte sich dieser Vorgang; als ich das drittemal beschämt und gedemütigt meine Waffe auflas, entdeckte ich, daß er die seinige in die Scheide gesteckt hatte und, die Hände in den Rockschößen vergraben, mit zornigem Gesicht dastand. »Ter Teixel hol Euch, wenn ich Euch anrühre!« schrie er und fragte mich erbittert, welches Recht ich eigentlich hätte, mich mit ›Schentlemen‹ zu messen, wenn ich die Schneide eines Schwerts nicht vom Rücken unterscheiden könnte.
Ich antwortete, das sei die Schuld meiner Erziehung, und ob er mir die Gerechtigkeit wolle widerfahren lassen, zu bezeugen, daß ich mich loyal benommen und ihm die geringe Satisfaktion gewährt hätte, deren ich – leider – nur fähig sei. »Tas ist tie nackte Wahrheit«, meinte er. »Ich pin selbst sehr tapfer und traufgängerisch wie ein Löwe. Aber mich so einfach vor tie Klinge zu stellen, ohne fechten zu können – mein Wort, ich prächt's nicht fertig. Ich möchte mich auch wegen des Hieps entschultigen, obkleich ich, auf mein Wort, pehaupte, ter Eurige war ter ältere Bruter von peiten: mir prummt noch ter Schädel. Mein Wort, hätt ich gewußt, wie's auskehen würte, ich hätte mich nicht in tie Affäre einkelassen.« »Eine großzügige Erklärung,« entgegnete ich, »auch ich bin überzeugt, Ihr werdet Euch ein zweites Mal nicht dazu hergeben, für meine persönlichen Feinde die Kastanien aus dem Feuer zu holen.«
»Wahrhaftig nicht, Palfour«, beteuerte er. »Hol mich ter Teixel, wenn ich nicht ter Meinung pin, taß man auch mir vertammt schlecht mitkespielt hat! Mich einem alten Weipe – parton – einem Unmüntigen kegenüber zu stellen! Ich wert's tem Paron aper eintränken! Pei Kott, ich wert ihn selbst vor die Klinge zwingen!« »Wüßtet Ihr erst die Art von Monsieur Simons Handel mit mir,« bemerkte ich, »Ihr fühltet Euch um so mehr beleidigt, in derartige Affären hineingezogen zu werden.« Er schwor, er glaube es mir gern; alle Lovats wären aus dem nämlichen Teig geknetet und der Teufel müsse das Mehl dazu gemahlen haben. Dann griff er plötzlich meine Hand und beteuerte, ich wäre doch ein recht wackerer Kerl, und es sei ein Jammer, daß man meine Erziehung vernachlässigt hätte; er würde selber dafür sorgen, daß dies nachgeholt würde, falls er Zeit dazu fände. »Ihr könnt mir einen noch größeren Dienst erweisen«, sagte ich, und fügte hinzu, als er mich nach dessen Natur gefragt hatte: »Kommt mit mir nach dem Hause eines meiner Feinde und erzählt, wie ich mich heute benommen habe. Das würde mir sehr nützen. Denn obwohl mir Mr. Simon als ersten einen ritterlichen Feind gesandt hat, plant er doch nichts als Mord und wird mir einen zweiten und einen dritten auf den Hals hetzen. Ihr habt aber selbst gesehen, wie es um meine Geschicklichkeit bestellt ist, wenn es sich um das kalte Eisen handelt, und könnt Euch das wahrscheinliche Resultat schon denken.«
»Mir würte es auch nicht kefallen, war ich so wenig Manns mit ter Klinge wie Ihr!« rief er. »Toch ich will sehen, taß Ihr zu Eurem Rechte kommt, Palfour. Geht voran!« War ich auf dem Hinweg nach dem verdammten Park geschlichen, so flog ich jetzt auf dem Rückwege. Mein Schritt fiel in den Rhythmus einer berühmten alten Weise, ehrwürdig wie die Bibel selbst, deren Worte lauten: »Tod, wo bleibt dein Stachel, Hölle, wo ist dein Sieg?« Ich erinnere mich, sehr durstig gewesen zu sein und unterwegs aus dem Margaretenbrunnen getrunken zu haben, und die Süße des Wassers überstieg alle Begriffe. Wir durchquerten die heilige Stätte, passierten Canongate und betraten durch das Netherbow-Tor die innere Stadt, wo wir uns direkt nach Prestongranges Tür begaben, nachdem wir zuvor besprochen hatten, wie wir uns im einzelnen verhalten wollten. Der Lakai gab zu, daß sein Herr zu Hause sei, erklärte aber, er sei mit anderen Herren in einer streng privaten Angelegenheit beschäftigt und wünsche nicht, gestört zu werden. »Mein Geschäft dauert nur drei Minuten und duldet keinen Aufschub«, erklärte ich. »Meldet, daß es durchaus nicht privat sei; im Gegenteil, ich freue mich, einige Zeugen zu haben.«
Читать дальше