„W-w-ollen wir wetten?“, fragte ich.
„Nein, wir w-w-w-etten nicht“, ahmte Angeber mich wieder nach.
Die Klassentür öffnete sich, und Frl. Lampe kam herein. Sie legte ihre kastanienbraune Ledertasche auf das Lehrerpult und sagte gutgelaunt:
„Guten Morgen, Kinder!“
„Guuuuuuuten Mooooooorgen!“, ertönte es fröhlich aus der Klasse zurück.
Aufmerksam betrachteten alle Kinder unsere junge Lehrerin in ihrem leichten cremeweißen Sommerkleid mit roten Punkten. Um die Hüfte trug sie einen schwarzen Gürtel mit einer silbernen Schnalle, die eine Schlange darstellte.
„W-w-ie eine Königin“, flüsterte ich Silke, die neben mir saß, ins Ohr. Sie streckte mir die Zunge heraus und blickte auf Frl. Lampe, die ihre Tasche öffnete und das Lesebuch herauszog. Ich hatte das Gefühl, alle aus unserer Klasse beobachteten mich, doch dann wurden sie abgelenkt durch eine spannende Geschichte, die Frl. Lampe uns vorlas: sie handelte von einem Jungen, der beim Ziegenhüten ein Lagerfeuer machte und einige Steinbrocken um die Feuerstelle legte, damit die Flammen sich nicht ausbreiten konnten; auf einmal bemerkte der Junge, wie die Steine zu glühen begannen. Als er bald darauf den Leuten aus seinem Dorf hiervon erzählte, wollte ihm zuerst niemand glauben. Aber bald erkannte man, dass der Junge die Wahrheit gesagt hatte, und man nannte die Steine Kohlen ...
Während Frl. Lampe vorlas, behielt ich ihre Tasche fest im Auge.
Nach zwei Schulstunden läutete es zur Pause. Alle Kinder eilten mit ihren Butterbroten und Kakaoflaschen auf den sonnenwarmen Schulhof hinaus.
Als ich wenig später meinen Vater unter der Pausenhalle erblickte, lief ich sogleich zu ihm und rief laut und für alle Jungen und Mädchen der Schule hörbar:
„Herr Presszeh! Frl. Lampe hat ihr Frühstücksbrot heute vergessen!“
„Na sowas“, sagte mein Vater trocken. Offensichtlich fand er diese Tatsache nicht sonderlich beunruhigend.
Ein rothaariges Mädchen namens Ann-Christin kam über den Hof gelaufen.
„Herr Presszeh!“
„Was gibts denn?“
„Melissa hängt mit ihrer Jacke im Stacheldraht!“
„Noch ein Unglück“, sagte mein Vater gelassen. Nichts schien ihn aus der Ruhe bringen zu können.
Zusammen mit den Kindern, die uns neugierig umringten, überquerten wir den geteerten Hof, um zum Zaun zu gelangen. Es war ziemlich leicht, Melissa vom Stacheldraht zu befreien.
„Au“, ließ mein Vater sich vernehmen.
„Was ist denn?“, fragte ich.
„Jetzt habe ich mir den Finger am Zaun aufgeritzt.“ Ein Blutstropfen erschien an seinem rechten Zeigefinger.
„Ablecken!“, rief ich.
Gehorsam steckte mein Vater den verletzten Finger in den Mund und lutschte daran.
„Schmeckts?“
„Hab schon Süßeres geschleckt“, sagte er.
„Der Finger muss verbunden werden“, sagte ich.
„So schlimm ist es nicht“, sagte mein Vater, ohne an die Gefahren zu denken, von denen er mir so oft gepredigt hatte.
„Ich sage schnell Frl. Lampe Bescheid!“, rief ich.
„Das wird nicht nötig s-“
Aber schon sssssssauste ich los zum anderen Ende des Schulhofes, wo Frl. Lampe vor der Holzbank einem Mädchen eine rosafarbene Schleife ins Haar band.
„Frl. Lampe!“, brachte ich atemlos hervor.
„Was ist denn, Nick?“
„Mein Vater braucht einen Verband!“
„Ist es so schlimm mit ihm?“
„Am Stacheldraht hat er sich aufgeschlitzt!“
„Am Stacheldraht?“
„Ja. B-b-is aufn Knochen!“
Frl. Lampe ging eilig ins Schulgebäude und kam mit Verbandszeug und einer blauen Flasche zurück. Draußen, auf der Bank vor unserem Klassenzimmer, saß mein Vater inmitten einer Traube von Kindern, die gespannt verfolgten, was ich hier angestellt hatte.
„Tut es sehr weh?“, erkundigte Frl. Lampe sich mitfühlend bei meinem schüchternen Vater.
„Sehr“, sagte mein Vater und biss die Lippen aufeinander.
Nach und nach kamen alle Kinder der Schule näher und umringten unsere beiden jungen Lehrer.
„Dann muss ich Ihnen leider noch einmal weh tun“, sagte Frl. Lampe und schraubte den Deckel der blauen Flasche ab.
„Was ist das?“, fragte Keule interessiert.
„Das ist Jod“, erklärte Frl. Lampe. „Es wird über die offene Wunde gegossen, damit sie sich nicht entzündet.“
„Jod kenne ich“, sagte Minni kühl. „Es brennt wie Feuer!“
Mein Vater lächelte gequält. „Besser Jod als tot“, sagte er halblaut.
„Sie werden es überleben“, versprach Frl. Lampe und goss ein paar Tropfen in die Wunde.
Ich bemerkte zufrieden, dass mein Vater keine Miene verzog, als Frl. Lampe die Wunde abtupfte und ein kleines Pflaster über den Finger klebte.
„Gut so?“, fragte sie lächelnd, wobei man ihre schönen weißen Zähne sehen konnte.
„Perfekt“, erkannte mein Vater ihre Hilfe an. „Ich bedanke mich herzlich. Sie haben mir das Leben gerettet.“
„Finden Sie?“, fragte Frl. Lampe und legte ihre Stirn in viele kleine Falten.
Mein Vater räusperte sich und blickte in die Runde der Kinder, die, während sie gespannt zuhörten, eifrig ihr Pausenbrot aßen.
„Nun“, sagte mein Vater bedeutsam, „der Mensch lebt nicht vom Jod allein.“
Frl. Lampe wurde ein ganz klein wenig rot, und mein Vater fragte:
„Haben Sie eigentlich schon gefrühstückt?“
„Nein“, sagte sie. „Ich fürchte, ich habe heute Morgen in der Eile vergessen, mein Brot in die Tasche zu stecken.“
„Picknick hat ihr Brot aufgefressen!“, petzte Angeber.
„Das stimmt nicht!“, verteidigte ich mich.
Ein Murren durchlief die aufgeregte Kinderschar.
„Wie auch immer“, sagte mein Vater freundlich. „In diesem Fall lade ich Sie ein, mit mir zusammen zu frühstücken.“
„Aber das geht doch nicht“, sagte Frl. Lampe verunsichert.
„Doch, das geht!“, rief Beule überschwänglich.
„Ja, das geht!“, stimmten gleich mehrere Kinder ein.
„Sie müssen was essen“, sagte Babette mit tiefem Ernst.
„Ja“, ließ Keule sich über die Köpfe der anderen Kinder hinweg vernehmen. „Sonst wird Ihnen gleich ganz schlecht.“
„Da hören Sie es“, sagte mein Vater. „Ich glaube, die Kinder haben Recht.“
„Unter dieser Voraussetzung bin ich selbstverständlich bereit, Ihr großzügiges Angebot anzunehmen“, willigte Frl. Lampe ein.
Vater wickelte das Pergamentpapier seines Frühstücksbrotes auseinander, nahm eine mit Salami belegte Schnitte heraus und reichte sie seiner Kollegin.
„Hm“, machte sie, als sie mit Genuss in das frische Landbrot biss.
„Schmeckt es?“, fragte ich mit echtem Interesse.
„Köstlich“, sagte Frl. Lampe. „Ist das Brot von unserem Bäcker aus Plunderland?“
„Ja“, antwortete mein Vater. „Aus der Bäckerei Lehmann. Das beste Brot weit und breit!“
Alle Zuschauer kauten in Gedanken jeden Bissen mit. Ein paar winzige Krümel fielen herunter auf die Erde.
„Die holen sich gleich die Spatzen“, sagte mein Vater und wies mit dem Kopf auf den ausladenden Lindenbaum, in dessen Geäst einige Spatzen hin und her hüpften. „Hier habe ich noch etwas Feines.“ Er öffnete seine Brotdose, zerriss vorsichtig ein rundes Stück Kuchen in zwei Hälften und reichte Frl. Lampe eine davon. „Plunderländer Bienenstich“, erklärte er. „Etwas für Genießer.“
„Hmmm“, ließ Frl. Lampe sich vernehmen und biss von dem duftenden weichen süßen Kuchen ein kleines Häppchen ab. ”Da kann man einfach nicht nein sagen.“
„Kann es Schöneres geben?“, fragte mein Vater kühn. Diesmal, so schien es, wurde er ein wenig rot, und Frl. Lampe verdrehte belustigt ihre hübschen grünen Augen.
Читать дальше