Edgar Allan Poe - Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Edgar Allan Poe - Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts, USA; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science-Fiction und der Horrorliteratur. Seine Poesie wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Berenice
– Bon-Bon
– Das Faß Amontillado
– Das Geheimnis der Marie Rogêt
– Das Manuskript in der Flasche
– Das ovale Porträt
– Das schwatzende Herz
– Das Stelldichein
– Das System des Dr. Teer und Prof. Feder
– Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall
– Der Doppelmord in der Rue Morgue
– Der Duc de l'Omelette
– Der entwendete Brief
– Der Goldkäfer
– Der Herrschaftssitz Arnheim
– Der Mann der Menge
– Der Teufel der Verkehrtheit
– Der Teufel im Glockenstuhl
– Der Untergang des Hauses Usher
– Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym
– Die Insel der Fee
– Die längliche Kiste
– Die Maske des roten Todes
– Die schwarze Katze
– Die Sphinx
– Die Tatsachen im Falle Waldemar
– Du bist der Mann
– Eine Erzählung aus den Ragged Mountains
– Eine Geschichte aus Jerusalem
– Eleonora
– Gedichte
– Hinab in den Maelström
– Hopp-Frosch
– König Pest
– Landors Landhaus
– Lebendig begraben
– Ligeia
– Metzengerstein
– Morella
– Schatten (Eine Parabel)
– Schweigen (Eine Parabel)
– Seltsame Geschichten: Der Goldkäfer / Eine Geschichte aus dem Felsengebirge / Der schwarze Kater / Das Faß Amontilladowein / Die Maske des roten Todes / Die Rache des Zwerges / Der alte Mann mit dem Geierauge / Die Mordtat in der Rue Morgue / Der gestohlene Brief / Bericht über den Fall Valdemar / Der Untergang des Hauses Usher / Metzengerstein / In der Tiefe des Maelstroms / William Wilson / Ligeia
– Vier Tiere in einem – Der Homo-Kamelopard
– Wassergrube und Pendel
– William Wilson

Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Berenice

Bon-Bon

Das Faß Amontillado

Das Geheimnis der Marie Rogêt

Vorbemerkung

Das Geheimnis der Marie Rogêt

Das Manuskript in der Flasche

Das ovale Porträt

Das schwatzende Herz

Das Stelldichein

Das System des Dr. Teer und Prof. Feder

Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall

Der Doppelmord in der Rue Morgue

Der Duc de l'Omelette

Der entwendete Brief

Der Goldkäfer

Der Herrschaftssitz Arnheim

Der Mann der Menge

Der Teufel der Verkehrtheit

Der Teufel im Glockenstuhl

Der Untergang des Hauses Usher

Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym

Vorwort des Erzählers

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Nachwort

Die Insel der Fee

Die längliche Kiste

Die Maske des roten Todes

Die schwarze Katze

Die Sphinx

Die Tatsachen im Falle Waldemar

Du bist der Mann

Eine Erzählung aus den Ragged Mountains

Eine Geschichte aus Jerusalem

Eleonora

Gedichte

An Annie

An Helene

Die Stadt im Meer

An F ... S.

An den Fluss

Ein Traum

Romanze

An M. L. S.

Annabel Lee

Der Rabe

An Zante

Traumland

Schweigen

An –

Annabel Lee

Eulalie

Sonett an die Wissenschaft

An meine Mutter

An Marie Louise Shew

An Frances S. Osgood

Das Kolosseum

Hymne

Lied

An meine Mutter

Das ruhlose Tal

Die Glocken

Die Schläferin

An Helene

Israfel

Der Eroberer Wurm

Ein Traum im Traume

Ulalume

Märchenland

An eine im Paradiese

Der See

An ...

Das Verwunschene Schloss

Hinab in den Maelström

Hopp-Frosch

König Pest

Landors Landhaus

Lebendig begraben

Ligeia

Metzengerstein

Morella

Schatten (Eine Parabel)

Schweigen (Eine Parabel)

Seltsame Geschichten

Der Goldkäfer

Eine Geschichte aus dem Felsengebirge

Der schwarze Kater

Das Faß Amontilladowein

Die Maske des roten Todes

Die Rache des Zwerges

Der alte Mann mit dem Geierauge

Die Mordtat in der Rue Morgue

Der gestohlene Brief

Bericht über den Fall Valdemar

Der Untergang des Hauses Usher

Metzengerstein

In der Tiefe des Maelstroms

William Wilson

Ligeia

Vier Tiere in einem – Der Homo-Kamelopard

Wassergrube und Pendel

William Wilson

Fußnoten

Berenice

Dicebant mihi sodales,

si sepulcrum amicae visitarem, curas meas

aliquantulum fore levatas.

Ebn Zaiat

Mannigfach sind Trübsal und Not. Unglück und Gram sind vielgestaltig auf Erden. Gleich dem Regenbogen spannt sich das Unglück von Horizont zu Horizont, und gleich den Farben des Regenbogens sind seine Farben vielfältig und scharf abgegrenzt und dennoch innig miteinander verwoben. Wie kommt es, daß Schönheit mir zum Kummer wurde, daß selbst aus Friedsamkeit ich nur Gram zu schöpfen wußte? Doch wie die Ethik lehrt, daß das Böse eine Konsequenz des Guten sei, so lehrt uns das Leben, daß die Freude die Trauer gebiert. Entweder ist die Erinnerung vergangener Seligkeit die Pein unseres gegenwärtigen Seins, oder die Qualen, die sind, haben ihren Ursprung in den Wonnen, die gewesen sein könnten.

Mein Taufname ist Egäus, meinen Familiennamen will ich verschweigen. Doch gibt es keine Burg im Lande, die stolzer und ehrwürdiger wäre als mein Geburtshaus mit seinen düstern grauen Hallen. Man hat unser Geschlecht ein Geschlecht von Hellsehern genannt. Und dieser Glaube wurde bestärkt durch allerlei Sonderlichkeiten im Baustil des Herrenhauses, in den Fresken des Hauptsaales, in den Wandteppichen der Schlafgemächer, in den Ornamenten einiger Gewölbepfeiler der Waffenhalle, besonders aber in der Galerie alter Gemälde, in Form und Ausstattung des Bibliothekzimmers und schließlich auch in seinen äußerst seltsamen Bücherschätzen selbst.

Die Erinnerung an meine frühesten Lebensjahre ist mit jenem Zimmer und seinen Büchern, von denen ich nichts Näheres mehr sagen will, innig verknüpft. Hier starb meine Mutter. Hier wurde ich geboren. Doch es ist überflüssig, zu sagen, daß ich schon früher gelebt, daß meine Seele schon ein früheres Dasein gehabt hatte. Ihr leugnet es? Nun, wir wollen nicht streiten. Selbst überzeugt, suche ich nicht zu überzeugen. Jedoch – ich habe ein Erinnern an luftzarte Gestalten, an geisterhafte, bedeutsame Augen, an harmonische, doch trauervolle Laute; ein Erinnern, das sich nicht bannen laßt, ein Erinnern, das einem Schatten gleich sich nicht von meiner Vernunft loslösen läßt, solange ihr Sonnenlicht bestehen wird.

In jenem Zimmer also wurde ich geboren. Da ich solcherweise, aus der langen Nacht des scheinbaren Nichts erwachend, in ein wahres Märchenland eintrat, in einen Palast von Vorstellungen und Träumen, in die wunderlichen Reiche klösterlich einsamen Denkens und Wissens, so ist es nicht erstaunlich, daß ich mit überraschten, brennenden Blicken in diese Welt starrte, daß ich meine Knabenjahre im Durchstöbern von Büchern vergeudete, meine Jünglingszeit in Träumen verschwendete. Erstaunlich aber ist es, welch ein Stillstand über die sprudelnden Quellen meines Lebens kam, als die Jahre dahingingen und auch mein Mannesalter mich noch im Stammhaus meiner Väter sah, erstaunlich, welch vollständige Umwandlung mit meinem Wesen, mit meinem ganzen Denken vor sich ging. Die Realitäten des Lebens erschienen mir wie Visionen und immer nur wie Visionen, während die wunderlichen Ideen aus Traumlanden nicht nur meinem täglichen Leben Inhalt gaben, sondern ganz und gar zu meinem täglichen Leben selber wurden.

Berenice war meine Kusine, und wir wuchsen zusammen in den Hallen meiner Väter auf. Doch wir entwickelten uns sehr verschieden: ich schwächlich von Gesundheit und dem Trübsal verfallen, sie ausgelassen, anmutig und von übersprudelnder Lebenskraft; ihrer warteten die spielenden Freuden draußen in freier Natur, meiner die ernsten Studien in klösterlicher Einsamkeit. Ich lauschte und lebte nur meinem eignen Herzen und ergab mich mit Leib und Seele dem angestrengtesten und qualvollsten Nachdenken; sie schlenderte sorglos durchs Leben und achtete nicht der Schatten, die auf ihren Weg fielen, und nicht der rabenschwarzen Schwingen, mit denen die Stunden schweigend entflohen. Berenice! Ich beschwöre ihren Namen herauf – und aus den grauen Trümmern des Gedenkens erheben sich jäh tausend ungestüme Erinnerungen! Ah, leibhaftig steht ihr Bild jetzt vor mir, so wie in jungen Tagen ihrer Leichtherzigkeit und ihres Frohsinns! O wundervolle, himmlische Schönheit! O Sylphe, die durch die Gebüsche Arnheims schwebte! O Najade, die seine Quellen und Bäche belebte! Und dann, dann wird alles grauenvolles Geheimnis, wird zu seltsamer Spukgeschichte, die verschwiegen werden sollte. Krankheit, verhängnisvolle Krankheit befiel ihren Körper; plötzlich – vor meinen Augen fast – brach die Zerstörung über sie herein, durchdrang ihren Geist, ihr Gebaren, ihren Charakter und vernichtete mit schrecklicher, unheimlicher Gründlichkeit ihr ganzes Wesen, ihre ganze Persönlichkeit! Weh! Der Zerstörer kam und ging! Und das Opfer – wo blieb es? Ich kannte es nicht mehr – erkannte es nicht mehr als Berenice!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x