Alegra Cassano - 24 literarische Leckereien

Здесь есть возможность читать онлайн «Alegra Cassano - 24 literarische Leckereien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

24 literarische Leckereien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «24 literarische Leckereien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese 24 Kurzgeschichten sind wie ein buntes Potpourri. Einige regen zum Nachdenken an, andere sind kleine Episoden aus dem Leben. Auch ein Märchen ist dabei, sowie die Wahrheit über das Wesen der Vampire (jedenfalls aus Sicht der Autorin). Es gibt etwas zum Lachen, etwas zum Nachdenken, ein wenig Erotik und auch Trauriges.
Einfach mal reinschauen!

24 literarische Leckereien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «24 literarische Leckereien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was war das?“, fragte sie entsetzt, als wir in Sicherheit waren.

„Der Bewohner“, mutmaßte ich.

Jemand wohnte tatsächlich in dem Zimmer. Ich hatte ihn länger nicht gesehen, erinnerte mich aber dunkel, dass es ein männliches Wesen war.

„Du lässt dort jemanden wohnen?“, fragte meine Freundin entsetzt. Ich zuckte die Schultern: „Ihm scheint es zu gefallen.“ Sie schüttelte angewidert den Kopf und verabschiedete sich, wobei sie mir viel Glück wünschte und mit den guten Rat gab, dass Zimmer zu meiden.

Wenig später hörte ich ein unheimliches Poltern genau über mir. Mein Herz setzte einen Schlag aus. Das war aus dem verwunschenen Zimmer gekommen! Vorsichtig schlich ich nach oben, immer zur Flucht bereit. Tatsächlich stand die Tür des unheimlichen Zimmers ein Stück offen. Dafür war die Badezimmertür geschlossen und ich hörte das Wasser rauschen. Vorsichtig spähte ich in den Raum, und sah, dass das Bett verlassen war. Das Oberbett war auf die Erde geworfen worden, die Kissen lagen knautschig im oberen Drittel und wurden von allerlei Kabeln gekrönt, die wie kleine, dünne Schlangen wirkten.

Dann ging die Tür des Badezimmers auf und ich merkte zu spät, dass ich nicht flüchten konnte. Vor mir lag der Chaosraum und hinter mir stand das Wesen, das hier hauste. Meine Nackenhaare stellten sich auf und ich bekam eine Gänsehaut. Etwas streifte meine Schulter und huschte an mir vorbei, wobei die Zimmertür des Zauberzimmers zugezogen wurde.

„Mensch, Mama! Du sollst doch nicht in mein Zimmer!“, hörte ich eine tiefe Stimme missmutig rufen. Die Stimme kam mir nicht bekannt vor. Hier hatte mal mein Sohn gewohnt, aber der hatte doch so eine niedliche Piepsstimme gehabt. Er war so ein ordentliches Kind gewesen und hatte sein Zimmer immer aufgeräumt. Manchmal staunte ich selbst, wie akribisch er seine Autos und Bauklötze sortierte. Für alles gab es eine eigene Kiste.

Ich seufzte tief. Was war aus meinem Kleinen, Süßen nur geworden? Wo war er hin? Hatten Außerirdische ihn entführt und dafür dieses Wesen da gelassen, das seine Sachen auf die Erde wirft und dann noch darauf herum tritt? Dieses Wesen, dass nichts weiter sagen kann, als: „Was gibt es zu essen? Mach ich gleich“, und, „Gib mal Geld.“ Ich weiß es nicht. Vielleicht kann mein Mann ja der Sache auf den Grund gehen. Er ist mutiger als ich, aber selbst er traut sich nicht in diese Höhle des Grauens.

Der Putzteufel

Adele war eine sehr reinliche Frau. Böse Zungen behaupteten sogar, sie hätte einen Putztick, aber das sah sie ganz anders. Sie hatte es einfach gerne sauber und freute sich, wenn alles blitzte, blinkte und so frisch roch, wie ein Morgen im Frühling. Adele hatte Zeit. Sie war Hausfrau mit Leib und Seele und Putzen war ihre Leidenschaft.

Eines Tages goss die sparsame Adele die Reste zweier Reiniger zusammen, was eine verheerende Wirkung hatte. Das Fenster im Bad war geschlossen und die Reinigerdämpfe füllten schnell den ganzen Raum. Adele wurde es schwindelig, sie stürzte unglücklich und verstarb auf den frisch gewischten Bodenfliesen, auf denen sich ihr Blut sehr unschön verteilte.

Thomas und Christina, die beiden halbwüchsigen Kinder Adeles, kamen am Nachmittag nach Hause. Sie wunderten sich zwar, dass die Mutter ihnen nicht öffnete, so wie immer, aber da sie Haustürschlüssel besaßen, ließen sie sich einfach selbst herein. Die Teenager waren sehr hungrig und eigentlich an prompte Bedienung gewöhnt. Da von Mutter Adele aber nichts zu sehen war, bedienten sie sich ausnahmsweise selbst. Der Eintopf hatte genau die richtige Temperatur und die Kinder ließen es sich schmecken.

Am späten Nachmittag kam Vater Holger müde von der Arbeit nach Hause. Wie immer, hängte er seine Jacke an die Garderobe und rief nach seiner Frau. Als er die Tür des Bades öffnete, gewahrte er das Grauen, war aber so verstört, dass er die Tür einfach zuwarf, den Druck seiner Blase ignorierte und wie ferngesteuert in die Küche lief. Dort sah er das Chaos, dass die Kinder hinterlassen und dass niemand beseitigt hatte. Für ihn war der Tisch auch nicht gedeckt worden und so musste er selbst einen Teller holen und sich bedienen. Während er den, wie immer köstlichen Eintopf in sich hinein schaufelte, wurde ihm bewusst, was er gerade im Bad gesehen hatte.

Nach dem Essen schlich er sich deshalb zurück zum Ort des Geschehens, um sich zu vergewissern, dass seine Augen ihn nicht getrogen hatten. Da lag Adele in ihrem Blut und gab keinerlei Lebenszeichen von sich. Holger wusste nicht, was er tun sollte. Verstört lief er in das obere Stockwerk, wo die Kinder in ihren Zimmern lärmten, als wollten sie sich gegenseitig an Lautstärke übertreffen. Er wollte ihnen erklären, was mit ihrer Mutter geschehen war, fand aber nicht die richtigen Worte.

„Kinder, ich muss euch eine traurige Mitteilung machen“, begann er, als er die Aufmerksamkeit seiner Sprösslinge auf sich gezogen hatte. Vier Augen starrten ihn an. Holger begann zu schwitzen. Wie konnte er den Kindern so eine grauenvolle Nachricht überbringen? Er brachte es nicht über sich.

„Wir können das untere Bad eine Weile nicht benutzen“, fuhr er leise fort. Die Kinder quittierten das mit einem Achselzucken und drehten die Lautstärke ihrer Anlagen wieder auf.

Holger begab sich kraftlos nach unten und rief die erste Person an, die ihm einfiel, Adeles Schwester Hildegard. Diese kam sofort, besah sich das Unglück und schlug die Hände über dem Kopf zusammen, dann holte sie rasch Eimer und Lappen und fing an, die Blutlache aufzuwischen. Adele hätte nicht gewollt, dass sie jemand so sah.

Nach Adeles Tod veränderte sich einiges. Der trauernde Wittwer betrank sich allabendlich und die Kinder zogen sich zurück. Doch eines Abends geschah etwas Seltsames.

Holger war so betrunken, dass ihm das letzte Weinglas aus der Hand fiel und der rote Inhalt sich auf den weißen Teppich ergoss. Als der Mann von seinem Schlaf erwachte, fand er wohl noch das Glas, das unbeschädigt war, jedoch war kein Fleck zu sehen. Verwundert tastete er den Teppich ab, aber dort fühlte er nichts Ungewöhnliches. Schulterzuckend taumelte er ins Bad. Vielleicht war das Glas ja leer gewesen, oder er hatte Weißwein getrunken.

Am ersten Tag, nachdem die Kinder wieder zur Schule gegangen waren, stand ein Topf mit Suppe auf dem Herd, als sie zurück kamen. Die beiden wunderten sich, aßen aber mit großem Appetit. Vielleicht hatte ihr Vater ja gekocht, oder eine Nachbarin hatte das Essen vorbei gebracht.

Die ungewöhnlichen Ereignisse häuften sich!

Das Bad putzte sich von selbst, Schmutzwäsche war plötzlich sauber und gebügelt, die Betten machten sich jeden Morgen wie durch Zauberhand, Blumen, die niemand goss, gediehen. Holger und die Kinder staunten über diese mysteriösen Vorgänge. Nichts geschah, während sie im Haus waren. Aber wenn sie von Außerhalb zurückkehrten, waren die Wunder vollbracht. Es schien, als wäre Adele zurückgekehrt, um sich weiterhin um ihre Lieben zu kümmern.

Holger war gerührt und freute sich zugleich. Die Kinder fanden es einfach praktisch, dass sie selbst kaum einen Finger rühren mussten.

Eines Tages kam Holger früher von der Arbeit nach Hause, weil er sich nicht gut fühlte. Als er die Tür aufschloss, hörte er ein Klappern, das aus der Küche kam. Mit angehaltenem Atem schlich er in diese Richtung. Vielleicht würde er Adele nun sehen!

Sein Herz schlug ihm bis zum Hals, als er sich zur Küchentür schlich. Doch die Enttäuschung war groß, als der Raum leer war. Jemand hatte hier Vorbereitungen für ein Essen getroffen, das konnte er sehen, denn die Zutaten lagen, teilweise schon geschnitten, da. Offenbar hatte er den Geist seiner Frau vertrieben. Seufzend wandte Holger sich ab und sah aus dem Augenwinkel, wie jemand zur Haustür huschte. Schnell lief er dorthin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «24 literarische Leckereien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «24 literarische Leckereien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «24 literarische Leckereien»

Обсуждение, отзывы о книге «24 literarische Leckereien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x