Thomas Noll - Propellerheim

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Noll - Propellerheim» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Propellerheim: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Propellerheim»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stellen Sie sich vor, Sie sind weitgehend unschuldig irgendwo gelandet, wo Sie den ganzen Tag unter Beobachtung vor bizarre Aufgaben gestellt werden und andere über Ihr Schicksal bestimmen.
Nein, Sie sind weder bei Big Brother noch in einem der «Saw»-Filme: Sie sind in Reha!
Das ist heutzutage auch ziemlich schnell passiert: Ein bisschen zu viel Gas im Karriere-Hamsterrad, garniert mit Beziehungsdrama und aufgekocht mit Freizeitstrapazen und schon stehen Sie mit dem Koffer am Empfang.
Und denken vielleicht noch: «Das wird mir sicher gut tun!»
Und ab geht der wilde Ritt durch ein unbekanntes Universum.
Dies ist ein Buch über den skurril-komischen Mikrokosmos einer Rehaklinik.
"Morgens Tango abends Fango" war gestern – der Psychonaut düst heute im Sauseschritt durch den Terminkalender!
Ironisch-lakonisch erzählt der Autor von seiner Zeit in der beruflichen Rehabilitation. Ein Thema, über das es in dieser Form wenig zu Lesen gab… bis jetzt.

Propellerheim — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Propellerheim», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Allerdings wird diese später im Abschlussbericht erwähnt, im Zusammenhang mit ´Einsamkeit, Zurückgezogenheit, Patient nutzt elektronische Mittel zum Kontakt mit Freunden´ und Ähnlichem. Nun ja, meine Freunde wollten partout nicht mit in diese Anstalt, und den Kontakt wollte ich nicht verlieren; und hier neue Freunde für´s Leben zu finden ist teil-problematisch, oder sagen wir ´neuralgisch-prekär´…

Meine Klamotten schmeiße ich in den riesigen Schrank, die sind nicht so wichtig wie der Aufbau der Fenster zur Welt. Ich habe nicht viel mit, nur kurze Sachen, T-Shirts, Badebekleidung, FlipFlops. Es ist Sommer, wir sind in einer Klinik… Danach werfe ich mich müde auf das Bett. Ich kann mich nicht einmal lang ausstrecken, als es klopft. Nicht zum letzten Mal in dem 6wöchigen Aufenthalt… dem Klopfen ist ein eigenes Kapitel gewidmet! In diesem Fall ist es meine Patin. Ich kenne es schon aus einer der beiden anderen Kliniken: Neupatienten bekommen einen älteren Patienten zur Seite gestellt, welcher ihnen alles zeigt und ein bisschen vom Klinikalltag erzählt. Also „auf, auf!“ zum 2. Klinikrundgang. Es hat sich allerdings nichts verändert seit dem ersten vor 2 Stunden, auch die Wegweiser, die auf den Zimmern liegen, stimmen akkurat. Die Klinik ist klein, hat keine 200 Betten, ist U-förmig mit zwei kleinen Nebengebäuden aufgebaut. Zur besseren Übersicht hat man sogar die Räume einfach den Flur entlang durchnummeriert, und Raumnummern beginnen mit dem Stockwerk, also 423 ist im 4. Stock und 124 im 1. Stock. So könne ich mir das merken und auch selbständig was finden. Wir gingen aber die ersten beiden Male zusammen zum Essen (Küche und Kantine sind unverfehlbar in einem Stockwerk, in dem sich sonst nichts befindet); wenn ich wollte, auch ein drittes Mal, was ich aber dankend ablehnte.

Mir wird etwas unwohl bei den Erklärungen, welche Patienten verkehren hier normalerweise…? Der Alltag erfordert solche Kenntnisse doch dauernd… auf dem Amt, im Urlaub? Nichts schöner, als im Hotel herumzustöbern, schöne Plätze und Bars und das Restaurant zu finden? Eine Vorahnung auf heitere 6 Wochen schleicht sich leichtfüßig in mein fieberndes Gehirn…

Todkrank?

Eines sollte ein neu-Rehaianer gleich als Erstes wissen: Die Klinik wird zu Anfang eine schwere Zusatz-Erkrankung feststellen! Trotz meiner Erfahrung lasse ich mich auch ein Drittes Mal hereinlegen: nach einer Leberkrankheit (1. Reha) und schwerster Gicht (2. Reha) habe ich diesmal Zucker!

Ein ´umfangreicher´ Test (kleines Blutbild) wird gleich am ersten Morgen nach dem Anreisetag gemacht. Und zwar morgens um 07:00 Uhr! Zu dem Thema „Morgen“ wird in einem späteren Kapitel noch näher eingegangen. Jedenfalls hatte ich um 07:00 Uhr erst 3 Stunden geschlafen und erst seit 4 Stunden nichts gegessen. Und mir wurde an einem Freitag gesagt (Donnerstagsnachmittags kam ich an), dass ich wohl Zucker hätte. Ob auch nahe Verwandtschaft von mir daran litte. Ich meinte „Ja, mehrere!“ Ich war wie vom Blitz getroffen! Zucker! Ich auch! Ob das sicher wäre? „Ja, wir prüfen das nochmal am Montag mit einem weiteren Test!“ So verbrachte ich das Wochenende mit innerer Angespanntheit ob einer neuen Krankheit, befragte schon einen Mitpatienten mit Diabetes, was mir nun bevor stünde, er wollte mir gleich ein Spritzenset schenken, und ich sah beide Füße schon ab, als es Montagsmorgens erneut zum Bluttest ging. Beim Montagsnachmittags-Arzttermin lag der aber noch nicht vor, das Labor hätte Rückstände. Der Blutdruck stieg, ich wurde auf morgen, Dienstag vertröstet. Dienstags hieß es dann, mein Arzt sei heut´ nicht da, ich solle halt bis Mittwochs warten. Beziehungsweise besser bis Donnerstag, Mittwoch habe er Urlaub. Ich forderte einen anderen Arzt – das ginge nur morgens! Ich lief der zuständigen Schwester in den Aufzug hinterher und bat nun einfach um eine Kopie meines zweiten Bluttests, ich würde den Wert selber erkennen, natürlich hatte ich über das Wochenende und Montags das gesamte internet über Zucker-Blutwerte durchgeackert. Man soll die Kopie einfach unter meiner Zimmertür durchwerfen.

„Ahaha!“, lachte sie, „ das wird niemand machen!“

Die Abweisung war für mich nicht hinnehmbar.

Ich wusste, das Ergebnis liegt vor, schlummert in seiner Akte vor sich hin, und niemand in einer Klinik voller Leute macht es mir zugänglich! Ich war als Banker mehr als genug geschult, meine Anliegen zu einem Ergebnis zu bringen.

Ich drückte auf die Stopp-Taste vom Aufzug, der auch sofort mit einem Ruck stehen blieb. Die Schwester stutze – und ich monologisierte, ohne Kommentare oder Widersprüche zuzulassen (wofür sie auch in der Situation zu überrascht war): „So, jetzt reden wir beide mal über mein Anliegen! Ihre Klinik, Sie! [mein Zeigefinger fuhr aus] , haben eine potentiell tödliche Krankheit bei mir festgestellt! Am Freitag! Ein Gegentest, der dies bestätigt oder nicht liegt nun seit gestern in meiner Akte! Ich könnte in naher Zukunft Füße oder Augen verlieren, verstehen Sie, dass mich das ein klein bisschen anspannt??? Also, noch in dieser Stunde [hielt ihr die Uhr unter die Nase] erfahre ich den zweiten Blutwert, egal, wer ihn mir gibt, egal, wer ihn mir vorliest!“

Das zeigte Wirkung! „Ma muss nur schwetze mit de Leit!“, sagt man bei uns im Saarland [saarl.: Man muss nur mit den Leuten reden, um ans Ziel zu kommen!]. Sie stotterte etwas und bat mich dann, ihr zu folgen in die Ärztestation. Dort machte nichts den Eindruck, als störe mein Anliegen besonders… eine fremde Ärztin las mir mit vollen Backen kauend den zweiten Blutwert vor. Er sei bedenklich, ließe aber nicht den Schluss zu, dass ich die Zuckerkrankheit hätte. Es wurde noch mehr getestet und gedruckst, um mich möglichst lange im Unklaren zu lassen. Dank email wusste ich inzwischen aber von meinem Hausarzt, dass die Werte für mich in Ordnung seien. Diese Werte gelangten zuhause wieder in den Standard-Bereich, als um 10:00 Uhr Blut abgezapft wurde, nach 6 Stunden Schlaf und 8 Stunden Nüchternheit.

Genauso normal wie damals bei den letzten beiden Rehas meine Leber- und Gichtwerte zuhause wieder in Ordnung waren… Zwischen hohen Gichtwerten in einer Klinik könnte man einen Zusammenhang mit dem dortigen Essen wähnen… es gibt zum Frühstück Wurst und Käse, mittags Fleisch, abends Fleischsalat und kalter Braten… dass man dort eventuell der Gesundheit wegen dreimal die Woche Fleisch durch Tofu oder Seitan ersetzt, ist nicht möglich.

Genauso wenig wie späteres Blutabnehmen als Nachts um 07:00 Uhr… Übrigens stand in dieser Station auch die einzige Waage der Klinik. Daneben hing ein Schild: „Wiegen Mo, Mi, Fr um 07:00 Uhr.“ Meine Frage, ob man mal dazwischen schnell auf die Waage springen könnte, ohne Krankenakten-Vermerk, nur für sich selbst zur Kontrolle, die Station sei ja immer besetzt; wurde natürlich auch verneint, das sei nicht möglich!

„Aha!“, dachte ich, „draußen nur Kännchen! Und das alles zum Wohle des Patienten!“

Also, seid bereit: niemand verlässt die Eingangsuntersuchung ohne Tiefschlag!

Warum Kliniken das machen, erfuhr ich von kliniknahen Quellen etwas später: a) geht es darum, den Patienten gefügig zu machen, damit er alles Angeordnete sofort umsetzt, da er ja schwer krank ist. Und b) sichern sich Kliniken gerne ab, falls Patienten während des Aufenthaltes etwas passiert… da werden dann auch nur leicht abweichende Daten vom Idealwert „literarisch übertrieben“, so möchte ich es mal ausdrücken…

Da das Thema Essen kurz angeschnitten wurde: Es wird jedem klar sein, dass es das Billigste gibt, was möglich ist, die meisten Kliniken sind Wirtschaftsunternehmen und deshalb gewinnorientiert. Es liegt am Koch, ob er daraus etwas Angenehmes zaubert oder resigniert nur etwas heiß macht… ich habe beides erlebt. Extrem fleischlastig sind aber alle, da ja Fleisch leider eines der billigsten Lebensmittel ist. Der fernöstliche Ansatz, dass Essen als Medizin angesehen wird, findet hier keine Beachtung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Propellerheim»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Propellerheim» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Propellerheim»

Обсуждение, отзывы о книге «Propellerheim» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x