Regina Zelch
Vorsicht, Mäharbeiten!
Geschichten vom Beckelumer Schnuckenhof
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Regina Zelch Vorsicht, Mäharbeiten! Geschichten vom Beckelumer Schnuckenhof Dieses ebook wurde erstellt bei
Aufs Schaf gekommen
Aller Anfang…
Lammzeit
Shorty
Kleiner Ausflug…
Winterlämmer
Harte Zeiten
Einmal ist immer das erste Mal
Totgeglaubte leben länger
Auf der Jagd
Das Tabuthema…
Der Prinz und der Bettelknabe
Schafe auf Abwegen
Was könnt man doch in Frieden leben...
Mutter werden, ist nicht schwer…
Das Ende…
Über die Autorin
Impressum neobooks
Wenn man mit Menschen ins Gespräch kommt und ihnen erzählt, dass man Schafe hält, erntet man heutzutage eher verwunderte Blicke. Noch größer werden die Augen, wenn nach der Anzahl gefragt wird. Drei, vier Schäfchen als lebende Rasenmäher kann sich das Gegenüber noch vorstellen, aber zwischen 40 und 60 Stück?! Das muss man ja dann schon beruflich machen, oder? Nun, grundsätzlich wäre das schön, aber leider nein, es ist nur unser Hobby… Zugegeben, nicht unbedingt das gewöhnlichste, aber wer möchte denn schon gewöhnlich sein… Wenn man sich heutzutage die sogenannten Reality-TV-Shows in der Glotze anschaut - oder besser antut -, sind so ein paar Schafe dann doch wieder herrlich normal. Finden Sie nicht auch?
Ich möchte nichts schönreden: 80kg schwere Böcke umsetzen, Wasserkanister schleppen, Elektronetze tragen... Egal, ob bei stürmischen -3°C im Schneeregen oder bei windstillen 39°C und knallendem Sonnenschein. Das alles in der Regel 365 Tage im Jahr und neben dem eigentlichen Beruf.
Warum tut man sich so etwas freiwillig an???
Man wird einfach für all den Stress und die Arbeit gebührend entschädigt! Es gibt nix Entspannenderes als auf der Wiese zu sitzen und den „Määähdels“ beim Grasen zuzuschauen, ganz zu schweigen von dem lustigen Gewusel, wenn im Frühjahr die Lämmer über die Wiese hüpfen.
Nachdem nun die Frage eventuell masochistischer Neigungen geklärt ist, möchte ich kurz beschreiben, wie um alles in der Welt man auf die Idee kommt, Schafe halten zu wollen. Nein, wir leben weder auf einem Bauernhof, noch wuchsen mein Mann oder ich in einem landwirtschaftlichen Betrieb auf. Neben meinem trotzdem bereits in der Jugend begonnenem Interesse an der Landwirtschaft, war schlicht die Liebe zu einer ganz besonderen Hunderasse der Auslöser für den „Einzug“ unserer Schafe.
Mit 13 Jahren bekam ich nämlich meinen ersten Hund Dustin, einen Border Collie, und obwohl wir beide viel Spaß am Hundesport hatten, faszinierte mich immer schon auch seine ursprüngliche Eignung: Das Hüten von Schafen.
Leider ergab sich damals weder die Möglichkeit zur Schafhaltung, noch eine Ausbildungsmöglichkeit für mich und meine Hunde. Es sollte 15 Jahre dauern, bis sich der Traum vom arbeitenden Border Collie endlich erfüllte. Im September 2010 besuchten mein Lebensgefährte Jürgen und ich mit unseren knapp ein Jahr alten Border-Mädels Lass und Cat unser erstes Hüte-Seminar. Es sollte nicht unser letztes bleiben.
Im April 2011 ergab sich für uns dann auch die Möglichkeit in einer Haltergemeinschaft mit einem örtlichen Landwirt erste Erfahrung in der Schafhaltung sammeln. Ein beruflich bedingter Umzug ermöglichte dann schließlich unsere ersten komplett eigenen Schafe im Mai 2014.
Ich weiß, dass unser Weg (durch den Hund auf Schafe gekommen zu sein) bei manchen Menschen in der Kritik steht. Sie äußern gern den Vorwurf, das Schaf würde als Sportgerät des Modehunds missbraucht werden. Nun, man kann es den Leuten oftmals nicht verübeln. Zu Zeiten, da „Hundetrainer“ sich ein paar Schäfchen halten, um Hundebesitzern mit entsprechendem Kleingeld ihre Familien-Hüties einmal die Woche zu bespaßen zu lassen, liegt der Gedanke durchaus nahe.
Allerdings möchte ich anmerken, dass nicht jeder Trainer, der eine Ausbildung am Vieh anbietet, gleich selbst ein schwarzes Schaf ist! Einen Hütehund auszubilden ist gerade für Hüteanfänger nicht so einfach, wie es z.B. im Rasseportrait eines Border Collies oft gerne suggeriert wird. (Überspitzt formuliert: „Er ist so klug, der erzieht sich von selbst!“) Meine Erfahrung nach über 20 Jahren mit diesen tollen Hunden: Je intelligenter der Hund, desto kniffliger die Erziehung. Fiffi lernt gut, gerne und schnell, aber das gilt für alles, nicht nur für das, was sein Besitzer möchte. Ein Hütehund aus guter Zucht bringt in der Regel alle Anlagen mit, um am Vieh zu arbeiten. Diese Anlagen gilt es aber in Form zu bringen, was für Anfänger, insbesondere durch die dritte Variable Schaf, nicht immer einfach ist. (Ich weiß seeeehr gut, wovon ich spreche…) Aus diesem Grund gibt es Hundeschulen, die sich auf die Ausbildung von Hunden für die Landwirtschaft spezialisiert haben. Also für Menschen, die ihre Hütehunde für die Arbeit an Schafen, Ziegen oder auch Rindern benötigen. Diese Trainer haben in der Regel selbst jahrelange Erfahrung in der Ausbildung von Hütehunden und der Viehhaltung.
Natürlich trainieren wir - neben der reinen Arbeit – mit unsere Hunde an den Schafen auch für Hütewettbewerbe, den sogenannten „Trials“, weil es ein Teil unseres Hobbys ist. Trotzdem sind unsere Schafe keine Sportgeräte für uns! Die Zeit, die wir der Pflege unserer „Wollies“ widmen, übersteigt bei Weitem die der Trainingseinheiten für irgendwelche Leistungsprüfungen.
Wer keinen Spaß an Schafen hat, wird mit ihnen „nur“ des Hundes wegen nicht glücklich! Glauben Sie denn im Ernst, mein Wecker würde jeden Morgen spätestens um 5:20 Uhr klingeln, wenn ich nur Hunde bespaßen wollte?!
Unser Leben wurde durch die Schafe sicherlich wesentlich arbeits- und planungsintensiver, es wird aber auch um viele wunderschöne, entspannende Momente bereichert…
In diesem Buch möchte ich diese Momente mit Ihnen teilen. Lustige Momente, schöne, spannende, anstrengende und auch traurige… Kleine Anekdoten rund ums Schaf und den Beckelumer Schnuckenhof.
Da nicht jeder von Ihnen wahrscheinlich Schafe zuhause hat, habe ich versucht, wo es mir wichtig erschien, die Behandlung oder auch das Verhalten der Schafe zu erklären. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Buch weder ein Fachbuch zum Thema Schafe ist, noch als solches verstanden werden möchte.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen…
Ich bin ehrlich, am Anfang bin vor allem ich fast verzweifelt! Ja, ich geb’s zu, irgendwie kam mir Schafhaltung immer soooo einfach vor, zumindest hörte es sich in der Erzählung von anderen immer so einfach an. Wie verzwickt die Sache in der Realität ist, stellte sich bereits wenige Tage nach Einzug „unserer“ ersten Schafe heraus. Diese gehörten zur Rasse der Ostfriesischen Milchschafe. Ähnlich wie Milchkühe sind diese Schafe auf Milchleistung gezüchtet und haben daher auch eine entsprechende Eutergröße. Ein Milchschaf gibt im Durchschnitt 400 Liter Milch im Jahr, manche Tiere dabei bis zu 600 Litern, das ist eine beachtliche Menge. Viele andere Rassen geben im Schnitt „nur“ 100 Liter/Jahr. Dies macht diese Rassen nicht schlechter, sie wurden schlicht für andere Gegebenheiten oder auch andere Zwecke gezüchtet. Die Milchschafe sind beispielsweise aufgrund ihrer Selektion auf Milchleistung naturgemäß, was das Futter betrifft, wesentlich anspruchsvoller. Auf unseren jetzigen Flächen, welche aus Magerwiesen und lange unbewirtschafteten Brachflächen bestehen, könnten wir diese Rasse nur mit durchgängigem und kostenintensivem Zufüttern halten. Daher haben wir selbst uns schließlich für die Weiße Gehörnte Heidschnucke entschieden, weil sie zu den genügsamen Rassen zählt und auch wunderbar zu unseren Flächenbedingungen passt.
Читать дальше