Im ersten Teil geht es um die Vorbereitung den Antrag auf einen der Permits des IEC-Programms zu stellen und das aussichtsreich. Ferner stehen in diesem Teil erste Informationen zur Reise nach Kanada.
Im zweiten Teil beschreibe ich detailliert, wie Du den Antrag erfolgreich stellst. Das ist 2014 bereits sehr komplex geworden und nicht mehr mit dem einfachen Antrag von Früher vergleichbar. Die aufwändige Form der Antragstellung wird auch in den kommenden Jahren vom CIC gefordert.
Im dritten Teil ist der Start in Kanada und die Jobsuche das Thema. Die Erfahrung vieler Arbeitsuchenden, ob WH-Traveller, Temporary Worker oder Inhaber eines PR Visums und meine Erfahrung in Kanada, stehen in diesem Teil.
Im vierten Teil schreibe ich über die Wege zur Einwanderung. Besonders die komplexen Voraussetzungen einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu erhalten sind dargestellt. Der Weg über ein Temporary Work Permit auf der Basis einer LMO, den direkten Weg zum PR über die Programme des Ministeriums CIC oder auch über eines der Programme der Provinzen, bei denen man »Nominee« wird, sind erklärt.
Ich kann natürlich nicht alle Fragen aufgrund eigener Erfahrung in Kanada und mit dem Ministerium CIC beantworten. Ein wichtiger Teil des Buches sind darum die Quellen meiner Informationen, die ich offenlege. Jeder kann darüber weitere Recherchen starten oder in den Texten von früheren Reisenden die Antworten auf seine Fragen suchen und finden. Zweifellos kann alles im Internet selber gefunden werden – aber hast Du die Zeit dazu? Und wie findest Du Informationen, die bereits in der digitalen Hölle zu Asche verbrannt sind? Die wichtigsten Eckdaten sind seit über einem Jahrzehnt auf meinen Festplatten gespeichert, etliche noch auf Disketten.
Diese ersten und kurzen Informationen sollen Dir helfen, um in den späteren Texten die Übersicht zu behalten.
Die »International Experience Class« Initiative (IEC Initiative oder IEC-Programm) erkläre ich in diesem Buch nicht extra. Den Platz nutze ich für Informationen, die Dir helfen sollen, durch den Dschungel und seine Gefahren sicher ans Ziel, dem Land der Trapper und Fallensteller, zu kommen. Ich gehe davon aus, dass Du die Informationen auf der Website der kanadischen Botschaft in Berlin oder der Botschaft Deines Landes kennst und diese sorgfältig studiertest. Auf der Website und den folgenden Webpages der Botschaft stehen das gesamte Jahr alle Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch. Laut dem Ministerium »Citizenship and Immigration Canada« (CIC) reichen diese aus, um komplett einen Antrag für einen IEC-Permit stellen zu können. Die Praxis hat aber gezeigt, dass diese Informationen für viele Antragsteller oft nicht ausreichend oder sogar verwirrend sind.
Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Ministerien
Insgesamt sind heute vier Ministerien beteiligt, damit Du Deinen Work Permit als WH-Traveller, danach den Temporary Work Permit und zum guten Schluss das PR-Visum erhältst.
Erstensist für den IEC-Antrag noch das »The Department of Foreign Affairs, Trade and Development« (DFATD) verantwortlich.
Zweitensist das Ministerium CIC für das Empfehlungsschreiben (POE IL) zuständig, damit Du den Work Permit an der Grenze nach der Landung erhältst.
Drittensist die »Canada Border Services Agency« (CBSA) für die Erteilung des Work Permits bei der Landung autorisiert.
Viertensist »Employment and Social Development Canada« (ESDC) zuständig, wenn Du für einen TWP- oder PR-Antrag eine LMO von einem Arbeitgeber brauchst.
Bei späteren Anträgen auf einen Temporary Work Permit (TWP) und den Antrag auf die PR ist das Ministerium »Human Resources and Skills Development Canada« (HRSDC) ebenfalls beteiligt. Das HRSDC hat die »National Occupational Classification« (NOC) erstellt. Die Klassifikation aller Berufe in Kanada in der NOC-Liste ist für Einwanderer und Zeitarbeiter bei ihren Anträgen von Bedeutung. Unter dem Oberbegriff HRSDC sind inzwischen vier Ministerien vereint und das Ministerium ESDC ist für die »Labor Market Opinion« (LMO) zuständig. Eine genehmigte LMO ist die Voraussetzung dafür, dass ein Arbeitgeber einen ausländischen Arbeitnehmer beschäftigen darf. Eine LMO ist beim IEC-Programm nicht erforderlich, aber bei einem Antrag auf einen TWP und eventuell auch beim Antrag auf die PR.
Kanadische Landessprachen
Die beiden offiziellen Landessprachen in Kanada sind Englisch und Französisch. Auf allen Websites der Bundesregierung, der Provinzregierungen, der Behörden sowie vieler Unternehmen kann man darum auf jeder Seite von Englisch auf Französisch umschalten oder vice versa. Das betrifft auch die Websites des CIC, der Botschaften und der anderen Ministerien, sowie die Serviceseiten für Einwanderer der Regierung von Québec und aller anderen Provinzen.
Da die Mehrzahl der Antragsteller in der International Experience Class (IEC) ins englischsprachige Kanada zieht, zitiere ich Texte des Ministeriums CIC und aus anderen Quellen auf Englisch. Wer die Sprache gut kann, wird damit keine Probleme haben. Wer noch Englisch lernt oder es auffrischt, kann diese Zitate zum Trainieren nutzen. Die Texte des CIC sind normalerweise in einem »Simple English« für Einwanderer geschrieben.
Zu beachten ist in der Zukunft, dass sich das Wording (die Verwendung von Worten) von simpel zu High End Business-Englisch verändern kann, wie bereits zu beobachten ist. Das liegt an der Vorgabe von Jason Kenney, als er Minister des CIC war, nur noch »the best and brightest« als Einwanderer ins Land zu lassen. Nicht nur bei Deutschen, sondern auch oft bei Irländer und Engländer führt das zu Verwirrungen, wenn sie versuchen die Texte zu lesen und interpretieren.
Strategiewechsel beim IEC-Programm
Der »Work & Travel Permit«, nun »Working Holiday Permit« (WH-Permit) genannt, wurde früher vom Ministerium »Department of Foreign Affairs, Trade and Development« verwaltet. Das Konzept war darauf ausgerichtet, dass alle Teilnehmer nach einem Jahr in Kanada wieder nach Deutschland oder ihre anderen Heimatländer zurückkehren. Es bestand zwar damals ebenfalls die Möglichkeit, bis zum Erhalt einer PR in Kanada zu bleiben, aber das war nicht das strategische Ziel des Programms.
Heute ist die Strategie des CIC insofern anders, da der Antragsteller die Möglichkeit erhält, während der Gültigkeit seines IEC-Permits innerhalb Kanadas den Antrag auf Permanent Residence zu stellen. Das ist durch die Verlängerung des WH-Permits auf zwei Jahre für WH-Traveller aus Australien, Frankreich und Irland bereits realisiert.
Für deutsche WH-Traveller wird das vermutlich ab 2015 oder später ebenfalls gelten. Derzeit kann man mit einem YP-Permit, nach dem ersten Jahr als WH-Traveller, die zwei Jahre erreichen. Die Planung wird in der Pressemeldung des CIC: »Canada welcomes first immigrants under new Federal Skilled Trades Program, Toronto, August 16, 2013« deutlich angesprochen.
Dazu passt auch die Entwicklung, dass nun das CIC alle Verantwortung für Visa-Angelegenheiten unter seinem Dach bündelt und damit auch das IEC-Programm vom Ministerium Department of Foreign Affairs, Trade and Development übernimmt. In einer Pressemitteilung heißt es:
The transfer of the IEC will allow the program to better align with government priorities and labour market demands in Canada by linking IEC to other immigration programs.
Das heißt, bereits 2014 sind weitere Änderungen beim IEC-Programm eingeführt worden und 2015 geht es mit der Anpassung an das neue Konzept weiter. Diese werden für junge Leute mit dem Wunsch, nach Kanada einzuwandern, von Vorteil sein.
Erneute Änderungen des IEC-Programms
Читать дальше