Der zwei Jahre Permit
Informationen finden
Banken, Kreditkarte und EC-Karte
Krankenversicherung
Reisen mit einer Organisation oder ohne
Alternative Organisationen
Reisepass
Führungszeugnis
Übersetzung des Führungszeugnisses
Inadmissible
Gesundheitsprüfung
Timing Jobsuche
To do, nach dem der Antrag abgesendet ist.
Wartezeit
Bürokratie
Reisen
Packliste für Kanada
Flug buchen
One-way ticket
Vorbereitung auf die Landung in Kanada
Alternative – zuerst als Tourist einreisen
Interview mit den Immigration Officers
Neue Vorschriften und Informationen
Zoll
Fazit Landung
Teil 2
IEC-Permit und Work Permit vom CIC
IEC-Kompass-Account und CAL
Computerprobleme beim IEC-Programm und MyCIC
MyCIC - Den Work Permit beim CIC beantragen
Sonstige Probleme, Wartezeit, etc.
Kommunikation mit dem CIC
Fazit: Anträge einreichen
Teil 3
Gelandet
Die ersten Tage in Kanada
Informationen für die ersten Tage nach der Landung
Informationen von Dritten im Internet
To do: SIN, Bank, Telefon, WLan/WiFi, Führerschein
Beantragung der Social Insurance Number
Bankkonto eröffnen
Telefonieren in Kanada und nach Deutschland
Internetcafé und Copyshop
Den deutschen Führerschein umtauschen oder behalten?
Auto kaufen
Autoversicherung
Auto verkaufen
Zurück in Deutschland - Führerschein umtauschen
Kanada ist immer noch »balkanisiert«
Arbeit in Kanada mit oder ohne Résumé suchen
Résumé, Resumé, Resume - Curriculum Vitae (CV Oder C.V.)
Fotos, Video etc. als Alternative zum Résumé
Zweite Frage: Brauchst Du ein High-End-Résumé?
Résumé: Services for Youth – Berufsanfänger
Résumé: Neues Einwanderungsgesetz ab Januar 2015
Als WH-Traveller einen Job finden
Network - Networking
Dein erstes Network
Kontakte zu neuen Menschen knüpfen
Großstadt, Kleinstadt oder Dorf
Der erlernte Beruf oder Odd Jobs
Farmarbeit – Wwoofing
Achtung Falle
Kinderbetreuung: Au pair, Live-in Caregivers
Fazit
Du willst in Kanada bleiben
Aufenthalt vor Ablauf des IEC-Permits verlängern
Status als Tourist beantragen
Implied Status
Wechsel zum Study Permit, TWP, PR oder Sponsorship
Antrag auf Touristenvisum abgelehnt
Teil 4
Kanadier werden
Einführung
Definition: Skilled Workers und Skilled Trades Workers
Die Einwanderungsklassen der Arbeitnehmer und Sponsorship
Die Canadian Experience Class
Study Permit, PhD stream
Als WH-Traveller studieren
Verliebt, Verheiratet, Kanadier – Achtung Fallen
Family Sponsorship: Spouse, Common-law Partner, Conjugal Partner
Beweise der Beziehung - Proof of relationship to sponsor
Live-in caregiver Program (LCP)
Provincial Nominee Programs
Die Provinz Quebec
Die Quote bei den Programmen der Provinzen
Neue Programme der Provinzen
Die Chancen in den Provinzen
Berufe zum Erhalt der Permanent Residence
Der richtige Beruf zur Einwanderung
The National Occupational Classification (NOC) 2011
Labour Market Opinion (LMO)
Listen der qualifizierten Berufe
Die zwei Listen und eine Dritte von CIC
Alternativen zu den Listen von CIC
Die Sonder-Programme der Provinzen
Mit einem Arbeitsvertrag auf der Basis einer LMO
Als WH-Traveller Berufslizenz erwerben
Ausblick
Baby-Boomer-Rentner sind Deine Chance
Das neue Programm des CIC ab 1. Januar 2015
Zusammenfassung
Anhang
Tipps und Tricks
Links
Vom Working Holiday Permit zum Permanent Residence Visum
Vorwort
Für junge Deutsche und Europäer gibt es die Chance mit dem Working Holiday Permit (Visum/Visa) nach Kanada zu gehen und die »Permanent Residence« (PR) zu erhalten. Erhält man die PR, kann man für immer in Kanada bleiben und später die Staatsbürgerschaft beantragen. Damit Du diese Chance in die Praxis umsetzen kannst, habe ich dieses Buch geschrieben.
So einfach ist es aber nicht, wie mancher denkt. Das Beispiel dazu ist ein junger Mann, der 2012 bei seiner Vorstellung in einem Internet-Forum rund um Einwanderung nach Kanada schrieb: »… mit einem W&H Visum nach Canada, mit der Absicht hier zu bleiben …« Ein Jahr später, Anfang April, postete er, dass er nun den Antrag auf eine Permanent Residence (PR) stellen würde. Ende Juni kam dann von ihm die Nachricht, dass er nach Deutschland zurückkehrt. Gründe dazu gab er nicht an – auch auf Nachfrage nicht.
Die Bewerber für einen der Permits des »International Experience Class« (IEC) Programms lassen sich in drei Hauptgruppen gliedern:
Die erste Gruppewill eine »Canadian Experience« erleben, Berufserfahrung im Ausland sammeln und sich durch befristete Arbeit die Reise durch Kanada finanzieren. Das alles nur für höchstens ein Jahr. Danach will man wieder zurück nach Deutschland oder in weitere Länder reisen.
Die zweite Gruppestartet mit denselben Plänen, ändert aber im Laufe des Jahres die Meinung. Sie wollen nun unbedingt in Kanada bleiben und streben als nächstes Ziel die »Permanent Residence« (PR) an.
Die dritte Gruppeplant von Anfang an, für immer in Kanada als »Permanent Resident« (PR) zu bleiben und später die kanadische Staatsbürgerschaft anzunehmen.
Die Vorbereitungen sind für alle drei Gruppen gleich stressig. Den es gibt keine Garantie für eine geplante Einreise nach Kanada, weder, dass es auf Anhieb klappt, ein Working Holiday Permit zu bekommen noch, dass das Ziel erreicht wird, für immer in Kanada zu bleiben. Ab September wird darauf gewartet, dass das IEC-Programm für das kommende Jahr startet. Wenn es freigeschaltet wird, manchmal erst im Januar oder Februar statt im Dezember, steigt der Stress um 300 Prozent: Der Antrag muss ausgefüllt und abgesendet werden.
Die danach folgende Wartezeit ist zermürbend. Erhält man nach Wochen den positiven Bescheid des Ministeriums »Citizenship and Immigration Canada« (CIC) werden die Koffer oder Rucksäcke gepackt. Fragen über Fragen tauchen auf, werden in Internet-Foren, Facebook-Gruppen, bei Freunden oder bei den Behörden gestellt. Erste Antworten werden gefunden, und weiter geht es mit den Fragen. Nach der Landung in Kanada gibt es erneut jede Menge Fragen.
»Sag niemals nie!« Der Satz ist aus der Filmgeschichte bekannt. Der letzte Satz von Sean Connery als James Bond auf die Frage, ob er wieder zurück zum Geheimdienst kommen würde, war »Nie wieder.« Auf die Reisenden der ersten Gruppe lässt sich das symbolisch übertragen. Es gibt immer wieder Anfragen in den Foren, die lauten: »Ich war vor Jahren mit dem Work & Travel Visa (damals der Name) in Kanada, nun plane ich, als PR dorthin zu ziehen. Was habe ich zu tun?« Darum sollte bei der Planung einer jeden Kanada-Reise ebenfalls das Motto gelten: »Sag niemals nie!«
Читать дальше