Berufliche Schulen
Berufliche Schulen gibt es als öffentliche und private Schulen. Sie gliedern sich verschiedenen Arten:
Berufsschule/Berufsbildungseinrichtungen
Berufsfachschulen
Berufsoberschulen
Fachschulen
Fachoberschulen
Fachhochschulen etc.
In den beruflichen Schulen werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft.
In den kommenden Jahren sollen in den beruflichen Schulen zusätzliche Fächer eingeführt werden und eine größere Ausrichtung auf Medienbildung erfolgen.
Die Ausbildung an einer beruflichen Schule dauert meist zwischen 1 und 3 Jahren. In der Berufsschule erhält man die theoretische Ausbildung in einer bestimmten Berufsrichtung.
Die Praktika erfolgt in, meist der Berufsschule angegliederten Firmen. Hierbei wird der Begriff „duale Ausbildung“ geprägt.
Voraussetzung für eine schulische Ausbildung ist ein Hauptschul- oder Realschulabschluss.
Inklusion
Deutschland hat sich 2009 zur Inklusion verpflichtet aber so richtig wird das noch nicht umgesetzt. Es ist eine schwierige Aufgabe. Inklusion heißt, das behinderte mit nichtbehinderten Schülern in einer Schule zusammen lernen können.
Voraussetzung dafür ist das das die Eltern der behinderten Schüler das auch wünschen.
Bild-Quelle: Aktion Mensch

Hinweise zu anderen Bundesländern
Baden-Württemberg
Die Hauptschule hat in den letzten Jahren einen sehr schlechten Ruf bekommen. Aus diesem Grunde wurde 2010 in Baden-Württemberg eine neue Schulform geschaffen, die Werkrealschule. Sie ist eine Form der Hauptschule. Der Unterschied liegt jedoch darin, das eine durchgängige 10jährige Schulausbildung gegeben ist und wahlweise entweder der Hauptschulabschluss oder ein gymnasialer Abschluss möglich ist.
Berlin/Brandenburg
In vielen Ländern gelten 6 Grundschuljahre international als Mindeststandard - außer in Deutschland und Österreich.
Das gilt in Deutschland nur für Schüler in Berlin und Brandenburg. Allerdings können besonders begabte Kinder nach der 4. Klasse in eine der "Leistungs- und Begabungsklassen" am Gymnasium wechseln.
Hamburg
In Hamburg gibt es sogenannte Stadtteilschule. Diese ersetzten die Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Außerdem bleibt in Hamburg kein Schüler mehr sitzen.
Stattdessen werden an allen Schulen gezielte Fördermaßnahmen angeboten.
Hessen
In Hessen gibt es Mittelstufen- und Mittelpunktschulen.
Zudem bieten manche Hauptschulen sogenannte "SchuB-Klassen" mit maximal 15 Schülern an. Sie bereiten nach dem Grundsatz "Schule und Lernen im Betrieb" intensiv auf das Arbeitsleben vor – mit drei Wochentagen in der Schule und zwei in einer Firma.
Niedersachsen
In kooperativen Gesamtschulen werden Schüler in bestimmten Fächern gemeinsam unterrichtet. Bei integrierten Gesamtschulen betrifft das dagegen alle Kinder bis Klasse 10.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es eine zusätzliche Realschulstufe - Realschule plus. Diese Schulstufe fasst Haupt- und Realschule zusammen, beginnt mit einer gemeinsamen Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6, ab Klasse 7 dann wahlweise kooperativ mit getrenntem Unterricht oder integrativ mit Haupt- und Realschülern in einer Klasse, aber getrennten Kursen in Deutsch, Mathe, Englisch.
Saarland
Das Saarland hat nur noch zwei Schultypen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasium.
Schleswig-Holstein
Die Regionalschule ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Schularten Hauptschule und Realschule. Sie kann mit einer Grundschule verbunden sein.
Thüringen
In Thüringen gibt es sogenannte Regelschulen. Das heißt, das alle Schulen (Haupt-,Real- Oberschulen etc.) unter einem Dach geführt werden.
Statistik
Anzahl der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2015/2016 nach Schulart

Quelle: Destatis
Fragen & Antworten
Was bedeutet Umbenennung?
Bei Schulen heißt das entweder, das der Name geändert wurde oder die Schule einen anderen Typ übernommen hat. Z.B. Eine Grundschule wurde umgewandelt in eine Gesamtschule.
Was heißt „keine weiteren Informationen bzw. keine Nachfolgeeinrichtung bekannt“?
Uns ist diese Einrichtung bekannt. Das heißt: Es gibt sie oder es hat sie definitiv gegeben, aber wir konnten außer der Adresse nichts weiter herausfinden.
Sind das denn immer die aktuellen Adressen?
Ja und nein. Die aktuellen Einrichtungen sind auf dem Portal als aktiv ausgewiesen und diese Adressen sind aktuell. Die anderen sind mit „keine weiteren Informationen bzw. keine Nachfolgeeinrichtung bekannt“ ausgewiesen. Vorwiegend bei Einrichtungen in den neuen Bundesländern aus der Zeit der ehemaligen DDR ist uns vielfach nur die Adresse bekannt. Hier wissen wir auch nicht, ob die Straßen inzwischen umbenannt wurden.
Sind Ihnen alle umbenannten Straßen bekannt?
Nein, das ist nicht möglich. Nicht jede Stadt oder Gemeinde gibt Straßenumbenennungen im Internet bekannt. Zudem gibt es immer wieder „Umbenennungswellen“. Solch eine Welle passiert gerade jetzt wieder, wegen nationalsozialistisch belasteter Straßennamen.
So weit uns umbenannte Straßen bekannt sind, ist das bei der jeweiligen Einrichtung vermerkt.
Sie haben bei den Adressen viele mit umbenannten Straßen. In manchen Orten ist z. B eine Straße mit mehrfachen Umbenennungen ausgewiesen. Was bedeutet das?
Seit 1945 hat es sehr viele Eingemeindungen in größere Städte gegeben. Dann konnte es schon mal passieren, dass es zum Zeitpunkt der Eingemeindung die „Hauptstraße“ 7 mal vertreten war. Also hat diese Straße wenigstens 6 andere Namen erhalten müssen. Es sind auch Orte „zusammengefasst“ worden, dadurch entstanden neue Orte mit neuen Namen. Es gibt auch Orte und damit Straßennamen die völlig verschwunden sind. Es empfiehlt sich bei der Suche nach alten Straßen, immer mit der Postleitzahl zu suchen.
Falls Ihnen die alte PLZ bekannt ist können Sie hier http://www.alte-postleitzahlen.denach der entsprechenden neuen PLZ suchen (bei Eingemeindungen zu empfehlen).
Wir stellen Ihnen daher auch die Gebietssänderungen seit 1990zur Verfügung. Dort können Sie diese Veränderungen nachvollziehen.
Zu diesen Straßenumbenennungen gibt es bereits für jedes Bundesland ein Straßenverzeichnis als Ebook. Umbenannte Straßen
Sie haben Einrichtungen und Straßen in Ihrem Portal, die mehrfach umbenannt wurden. Stimmt die Anordnung dieser Namen mit der Reihenfolge der Umbenennungen überein?
Nur bedingt. Bei manchen war uns die Reihenfolge bekannt, bei anderen ist diese Anordnung bzw. Nennung der Nachfolgenamen willkürlich.
Es gibt bei Ihren Daten viele Schulen z. B. In Berlin die mehrfach vorkommen. Was heißt das?
Es hat in den letzten Jahren mehrere Schulreformen gegeben.
Heißt:
Es wurden viele Schulen geschlossen oder in andere Schularten umgewandelt.
Hinzu kommt noch, das ganz viele Schulen mehrfach umbenannt wurden und auch mehrfach umgezogen sind.
Daher wurden Schulen mit mehrfachen Standorten gefunden, aber bei vielen ist nicht mehr nachvollziehbar, welches der 1. und/oder welches der letzte Standort war.
Wieso gibt es bei Ihnen so viele Einrichtungen ohne Adressen?
Es handelt sich hierbei zu 99% um Einrichtungen aus der ehemaligen DDR.
Unser Wissen beschränkt sich aber bei diesen Einrichtungen nur auf Ort und Name. Wenn Ihnen die Adressen bekannt sind, dann melden Sie sich doch bitte bei uns.
Читать дальше