Siegfried Schröder - Herbststimmung

Здесь есть возможность читать онлайн «Siegfried Schröder - Herbststimmung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herbststimmung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herbststimmung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach einer Schilderung der Herkunft seiner Eltern und Großeltern beider Seiten, umfasst ein erster Teil die Beschreibung meiner Kindheit in der Zeit des Krieges in verschiedenen Schullagern unter Leitung des Gymnasiums.
In einem zweiten Teil beschreibe ich meine dramatische Flucht aus einem der Lager in Vent/Österreich zu meiner Mutter in die Nähe von Stendal, die durch die Kriegsereignisse dahin evakuiert worden war.
Im weiteren geht es um meine Entwicklung bis zum Erwachsensein unde meine Arbeit in der Landwirtschaft.
Danach schildere ich die 15 Jahre dauernde Dienstzeit in der Polzei und bei den Grenztruppen der NVA und das Dramea meiner ersten Ehe. In diesem Abschnitt gehe ich auch auf die vielfältigen Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit ein, mit dem Versuch, mich zum Agenten zu stempeln. Teilweise gehe ich auch auf die Berichte der IMs ein, die schließlich zu meiner Entlassung führten.
Danach schildere ich meine Studienzeit und meine Entwicklung in einem Industriebetrieb der DDR. Auch an dieser Stelle gehe ich auf Verfolgungen durch das MfS und auf die Verhinderung meiner entsprechenden fachlichen Entwicklung ein. Diese Zeit ist auch durch das Ende meiner zweiten Ehe gekennzeichnet und endet kurz nach der Wende und dem Ende der DDR.
In einem Schlussabschnitt schildere ich mein Leben und meine dritte Ehe in den 20 Jahren nach der Wende.
Alle geschilderten Ereignisse und Episoden sind wahrheitsgetreu beschrieben, soweit mich meine Erinnerung nicht trügt.
Die Namen meiner Familie sind die wirklichen Namen, fremde noch lebende Peronen tragen Pseudonyme, davon ausgenommen sind Stasimitarbeiter, soweit mir ihre Klarnamen bekannt wurden.

Herbststimmung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herbststimmung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Vater war bei den Wandervögeln organisiert, die sehr linksorientiert waren und so verlor mein Vater kurz nach der Hochzeit seine Arbeit, weil er als Wortführer agierte. Er fand auch keine neue Arbeit, denn in der Branche stand er auf einer illegalen schwarzen Liste. Das war kein guter Start für die junge Ehe meiner Eltern. Meine Mutter arbeitete als Stenotypistin bei einem Rechtsanwalt. 1932 wurde dann meine Schwester Waltraut geboren. Es begann in der Ehe zu kriseln, mein Vater trank ein oder auch mehrere Biere abends in der Kneipe gegenüber, wir wohnten damals in der Dammannstraße. In der Nähe unserer Wohnung, aber für uns Kinder viel zu weit, war ein großer Platz, auf dem öfters der Zirkus gastierte. Ohne zu fragen, machten sich Waltraut und ich auf den Weg, bis wir den Zirkus endlich fanden. Schließlich wurde es Abend, wir wurden schon überall gesucht, dann tauchten wir zu Hause auf. Wir verrieten aber nicht, wie weit wir uns von zu Hause entfernt hatten. Trotzdem gab es was hinten drauf. Am nächsten Tag noch einmal, als Waltraut und ich unseren Eltern auf einem Bild aus der Zeitung, mitten im Zirkusgetümmel, entgegen lachten.

Die Großeltern halfen immer aus, so gut sie konnten, aber die Arbeitslosigkeit, das Bier und die Freunde taten das ihre. Wir zogen um in die Witteringstraße. Meine Mutter musste auf das ungezwungene Leben verzichten, die Kinder forderten ihr Recht, es war auch für sie offensichtlich zu viel. Hinzu kam, dass die Kneipe gegenüber Stammlokal eines SA-Sturmes wurde und mein Vater auch von der Seite unter Druck stand. Er hatte schon einmal völlig betrunken, die Wohnungseinrichtung zertrümmert, die Großeltern sprangen ein, statteten die Wohnung neu aus.

Inzwischen, d.h. Ende 1932 hatte mein Vater wieder Arbeit. Er war dank seiner Kneipenfreunde im Stammlokal bei der SS angekommen und avancierte schnell. Der nächste schlimme Krach folgte, meine Mutter und wir Kinder zogen aus zu den Großeltern mütterlicherseits. Februar 1936 wurde mein Bruder Kurt geboren und ich kam Ostern in die Schule. Schließlich die große Versöhnung, Umzug nach Hagen in Westfalen, wo mein Vater die SD-Dienststelle der SS übernahm. Das ging nicht lange gut, meine Mutter wollte nach Essen zurück, ich wünschte es mir auch. Ich kannte niemanden in Hagen, In der Schule waren lauter fremde Mitschüler.

Dann das endgültige Ende. Wir, meine Mutter, meine Schwester, mein Bruder und ich zogen 1937 wieder zu den Großeltern nach Essen und die Ehe meiner Eltern wurde geschieden. Zu allem Unglück kam hinzu, dass ich noch einmal mit der ersten Klasse anfangen musste und so bin ich von da an immer in allen Klassen einer der ältesten gewesen, das hatte Vorteile, aber auch Nachteile, oft wurde ich zu Sonderaufgaben herangezogen, ich war eben einer der ältesten und auch einer der kräftigsten in der Klasse. Mein Vater machte nur einmal von seinem Recht Gebrauch, seine Kinder zu sehen. 1938 brachte meine Mutter meine Schwester und mich zu einer Gaststätte „Zur zornigen Ameise“ am Baldeneysee und holte uns dort nach 2 Stunden wieder ab. Das war meine letzte persönliche Begegnung mit meinen Vater, ich hatte später immer mal wieder brieflich Verbindung zu ihm, habe ihn aber nie wiedergesehen. Auch meine Großeltern väterlicherseits habe ich nach 1937 nicht mehr gesehen und es gab auch keine briefliche Verbindung. Nachdem Opa Schröder 1945 umgekommen war, lebte Oma Schröder später bei meinem Vater. Zumindest stand damals unter den Briefen meines Vaters, dass sie ebenfalls grüßen lässt.

Meine Mutter war inzwischen Sekretärin in einer großen Essener Anwaltskanzlei und war zuletzt dort die Bürovorsteherin. Das war wieder das Leben, dass sie sich immer gewünscht hatte, Begleitung des Chefs zu den Verhandlungen, Einladungen, Theater usw. Da die Oma sich um uns kümmerte, kam sie abends oft erst spät nach Hause. Oma und Opa haben das nicht gebilligt, dennoch, wir Kinder wurden von den Großeltern gut versorgt, es fehlte uns an nichts. Wenn also im Folgenden von Oma und Opa geschrieben wird, bezieht sich das immer auf meine Großeltern mütterlicherseits, sie waren unsere eigentlichen Eltern.

Schule hin, Schule her.

Ich besuchte, abgesehen von der kurzen Unterbrechung in Hagen, die Schwanenbuschschule in Essen-Huttrop bis 1941. Nachdem wir von Hagen wieder nach Essen zurückgekommen waren, habe ich von 1937 bis 1941 eine ungetrübte und glückliche Kindheit verbracht. An diese Zeit erinnere ich mich gerne und oft.

Wir hatten in der Siedlung einen großen parkähnlichen Spielplatz. Dort verbrachten wir Kinder viel Zeit. Ein paar hundert Meter weiter, am Rande der Siedlung war ein Bauernhof. Das war natürlich interessant und die hohe Mauer um ein verwildertes Brachland mit einem kleinen Bach hatte etwas Gruseliges. Wir konnten nur durch die Regenabflüsse unten in der Mauer hindurchschauen, um zu erkennen, was wohl hinter der Mauer wirklich war. Und es roch von dem Bächlein her nicht besonders gut, also nannten wir es Köttelbecke. Was für ein Wort! Ich habe es immer behalten und auch manchmal benutzt, aber niemand sonst kannte es. Am Ende der Mauer ging eine breite Straße hinauf zum Parkfriedhof und dem jüdischen Friedhof. Letzterer war zerstört und da durften wir auch nicht hin. Da gab es auch keine glitzernden Mosaiksteinchen, wie in der ausgebrannten Synagoge neben dem Humboldt-Gymnasium. Diese Steinchen waren ein begehrtes Sammelobjekt, jedoch das Abmachen von der Wand war mühselig.

In der Schule war ich nur ein mittelmäßiger Schüler, war nicht schlecht, habe mich mit meinen Leistungen aber auch nicht hervorgetan. Meine Streiche hatten auch kein hohes Niveau, jedenfalls bin ich nie ernsthaft bestraft worden. Bei manchem meiner Mitschüler war der Rohrstock natürlich an der Tagesordnung. In schauerlichen Filmen mit viel Blut sieht man manchmal, dass die Delinquenten ihr Grab selber ausschaufeln mussten, in der Schule war es zwar ohne Blut, aber doch ähnlich. Zerbrach ein Stock, musste der Geprügelte selber ins Geschäft neben der Schule gehen und einen neuen Stock kaufen, natürlich auf Kosten des Lehrers.

Übrigens hieß dieses Geschäft neben der Schule Heistermann, dort gab es Zigaretten, Zeitungen und Hefte und natürlich Rohrstöcke. Wenn wir in der Gruppe waren, musste der Mutigste von uns die drei Stufen zum Geschäft hochschleichen und die Tür aufstoßen und alle Jungens brüllten dann:“ Wie heißt der Mann, Heistermann heißt der Mann“. Dann aber schnell weg. Manchmal schickte meine Mutter mich oder meine Schwester in das Geschäft um Illustrierte zu holen. Als meine Schwester in der 1.Klasse war, buchstabierte sie die Überschrift der Berliner Illustrierten und behauptete von da an, dass die Zeitung Berliner Mustrierte heißt. Daran erinnern wir sie noch heute gerne.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Parkfriedhofes war eine große Kleingartenanlage. Dort hatte unser Nachbar, Opa Turow einen Garten, ich glaube fast nur für uns Kinder. Denn wenn er gegen Abend mit seinem Handwagen vom Garten kam, war immer für uns etwas darin. Fein säuberlich gewaschene Möhren oder Beeren und anderes Obst. Wenn wir ihn kommen sahen, liefen wir ihm entgegen und zogen den Handwagen den Beyweg hoch bis zu uns.

Hin und wieder gingen wir auch bis zur Felgendreher Brücke und warteten auf die Dampfloks. Sie hüllten uns in weißen Dampf ein und dann liefen wir schnell auf die andere Brückenseite, bis dort die Lok auftauchte und alles sich noch einmal wiederholte. In jeder Lok habe ich den Opa Schröder gesehen, aber zu Hause hat mir niemand geglaubt, alle haben nur gelächelt.

Zwischen unserer Feldhaushof-Siedlung und der Steeler Straße, wo Muttis Bruder Onkel Ernst und Tante Herta wohnten, war eine stillgelegte Ziegelei mit fantastischen Spielmöglichkeiten und einem kleinen See. Dort haben wir Seeschlachten geschlagen und getöpfert. Meine Erzeugnisse aus Lehm, Vasen und kleine Kästchen, reichlich verziert, brachen unterwegs schon auseinander oder Oma räumte sie auf. Schließlich wurde uns verboten, dort zu spielen, wohl weniger wegen der Gefahren, sondern wegen der schlammigen Schuhe und Sachen. Heute ist das Gebiet längst bebaut und der See und der Lehm sind verschwunden. Es war eine glückliche Zeit und sie ist mir auch noch sehr gewärtig, wohl weil ich sie später immer vermisst habe. Aber ich sage nicht: schade, dass sie vorbei ist, sondern schön, dass sie gewesen ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herbststimmung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herbststimmung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herbststimmung»

Обсуждение, отзывы о книге «Herbststimmung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x