Monika Starzengruber - Was dieses Weib so alles treibt

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Starzengruber - Was dieses Weib so alles treibt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was dieses Weib so alles treibt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was dieses Weib so alles treibt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob heimlich oder nicht, (Groß) Mutter macht, was sie will. Das Zusammenleben mit ihr verbraucht Toleranz, Nachsicht und Humor.
Zitat: Eine Lektüre, bei der man den eigenen Alltag so richtig vergessen kann, weil man schmunzelt, lacht und sich köstlich amüsiert.

Was dieses Weib so alles treibt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was dieses Weib so alles treibt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Monika Starzengruber

Was dieses Weib so alles treibt

Geschichte einer liebenswerten, agilen Seniorin

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Monika Starzengruber Was dieses Weib so alles treibt - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Monika Starzengruber Was dieses Weib so alles treibt Geschichte einer liebenswerten, agilen Seniorin Dieses ebook wurde erstellt bei

Widmung Widmung Ich liebe Doris Day Slapstik-Komödien. Auch heute noch verkörpern sie für mich Unterhaltung pur. Zum Dank für viele unbeschwerte Stunden widme ich Doris Day dieses Buch.

Der Einzug

Der Alltag beginnt

Der veränderte Alltag

Es grünt so grün

Der Tagesplan eines Babys

Wo ist das Baby?

Mit Musik geht alles besser

Arbeit macht die Freizeit süß

Vogelpflege gefällig?

Putzi der Papagei

Tante Else

Ein schwarzer Freitag

Der Jugendfimmel

Gartenfest der guten Nachbarschaft

Der Besuch

Weitere Werke von Monika Starzengruber

Impressum neobooks

Widmung

Ich liebe Doris Day Slapstik-Komödien. Auch heute noch verkörpern sie für mich Unterhaltung pur. Zum Dank für viele unbeschwerte Stunden widme ich Doris Day dieses Buch.

Der Einzug

Verflixt, wieder rot.

Heftig stieg Luisa auf die Bremse. Gerade noch, bevor sie die Stoßstange ihres Vordermannes rammte. Gebannt auf die Ampel sehend trommelte sie nervös mit den Fingern auf das Lenkrad und wünschte, dass dieses verdammte Ding endlich die Farbe wechselte.

„Verfluchte Scheiße!“

Luisa horchte auf und sah in den Rückspiegel, worin sie Florian, ihren Fünfjährigen, erblickte oder der besser gesagt - nicht erblickte, da ihn sämtliche Kartons verdeckten. Und er, wie es schien, einen aussichtslosen Kampf mit ihnen führte. Wie oft hatte sie diesem Bengel schon verboten solche Worte zu verwenden!

„Eine verfluchte Scheiße haben wir nicht im Auto, Flori, und du wirst ihr auch sonst nirgends begegnen, also lass gefälligst diesen Ausdruck!“

Hinter den Kartons, die vor Luisas Bremsung noch stolz die beachtliche Höhe eines Turmes bildeten, kam schüchtern Bewegung auf. Angestrengt versuchte der fünf Jahre alte Florian, sich die vollgestopften Schachteln vom Leibe zu halten. Sein finsterer Blick sprach Bände.

„Die blöden Schachteln fallen immer auf mich, wenn du bremst.“

Luisas Nervosität stieg. „Ich hab dir doch gesagt, du sollst sie festhalten!“

„Sie sind so schwer!“ Als Bestätigung für seine Worte kippten zwei Kartons, die er von der Schulter drückte, auf seine Oberschenkel. Eine Ladung von Flaschen, zum Glück aus Plastik, Nudeln, Konservendosen, Milchpackungen und letzten Endes fünf nagelneue Zahnbürsten beehrten ihn auf dem Schoß. Luisa behauptete ja schon immer, dass der Kofferraum dieses Wagens zu klein für den Bedarf einer fünfköpfigen Familie war. Immer wurde am falschen Platz gespart und was war der Erfolg? Armer Flori! In einer jähen Aufwallung von Mitleid für ihren Jüngsten kniete sie sich auf den Fahrersitz und versuchte den Grund der Beanstandung zu entfernen. Inzwischen wechselte die Ampel von Rot auf Grün. Luisa in ihrem Eifer merkte nicht, was um sie herum geschah.

„Fass doch mit an, Flori!“

„Wie?! Ich hab bloß zwei Hände, aber wenn du willst, kann ich loslassen.“

Luisa begriff. „Nein - niiicht!“ Zu spät. Die Pracht der verstauten Lebensmittel war endgültig im Eimer. Ungeduldiges Hupen ertönte. Der Mitleidsturm der Luisa Sekunden vorher erfasst hatte, verebbte schlagartig.

„Ja, jaaa, schon gut, ich fahr ja schon!“ In ihrer Aufregung legte sie den vierten Gang ein, wofür sich das Auto mit Bocken und Hüpfen bedankte. Für Florian war das ein Grund an seinen Vater zu denken, der solche Situationen stets mit einem Erklärendem: „Frauen“, abtat.

„Mama, der Fahrer hinter uns hupt.“

„Wirklich? Und ich dachte schon das Radio spielt.“ Luisa versuchte, den ersten Gang einzulegen.

„Soll ich den Fahrer fragen, ob er ein Seil hat?“

„Wie? ... Was? ... Wofür brauchst du ein Seil?“ Luisa drehte den Zündschlüssel, der Motor kurbelte an. Abschleppen? Das fehlte noch! Sie gab vorsichtig Gas und atmete hörbar auf. „Nicht nötig, wir fahren schon.“ Luisas Eile und ihre Nervosität hatten einen Grund und der hieß: Mutter. Das war es aber nicht allein, es gab einen zweiten Grund: Es war Freitag. Für jeden anderen mochte es ein ganz alltäglicher Freitag sein, aber nicht für Luisa, Klaus ihren Mann und ihre drei Kinder. An diesem Freitag sollten sie Familienzuwachs erhalten. Kein Baby. Mutter. Luisa befiel leichte Übelkeit bei dem Gedanken. Nicht, weil Mutter zu ihnen ziehen wollte, es war der ungünstigste Zeitpunkt dafür. Die Tapezierer breiteten sich im Haus gerade aus, wie eine Seuche, die nicht mehr aufzuhalten war. Den Räumen fehlte jede Gemütlichkeit. Das Zimmer, das für Mutter bestimmt war, diente zur Stunde für alles Mögliche, nur nicht zum Wohnen. Wo sollte Mutter bloß schlafen? Daniel weigerte sich bisher strikt seiner Großmutter vorübergehend sein Zimmer zu überlassen und auf der Couch im Wohnzimmer zu übernachten, so lange bis die Tapezierarbeiten beendet waren. Mit fünfzehn Jahren brauche er seine Intimsphäre, erklärte er. Für Luisa war das natürlich kein stichhaltiges Argument, trotzdem verstand sie ihren Jungen. Im Wohnzimmer lagen unzählige Tapetenrollen herum, die noch verklebt werden wollten. Daneben thronte der Tapetentisch mit Werkzeug oben drauf, zwei mannshohe Leitern engten die Bewegungsfreiheit ein und der horrende Vorrat von Tapetenkleister und die teilweise noch klebrigen Tapetenschnipsel am Boden erinnerten an Besen und Putzlappen. Möbel waren unter den weißen Laken so gut wie keine zu sehen. Wem kam da schon ein müdes Gähnen aus? Höchstens ein Fluch, weil das Zeug an den Füßen kleben bleibt.

Seit zwei Wochen bevölkerten die Arbeiter das Haus. Die Geduld des Familienrates verformte unmerklich in Ungeduld, und so tauchte bald die Frage auf, ob sie nicht schneller arbeiten könnten. Worauf sie schlicht zu hören bekamen: „Zeit ist Geld.“ Sie hätten sie besser nach Tapetenrolle bezahlen sollen. Aber hinterher war man immer klüger.

„Ob Klaus mit Oma schon zu Hause ist?“

Luisa war in Gedanken. Die Worte ihres Sprösslings bahnten sich dennoch schleichend in ihr Denken. Im ersten Moment kam sie nicht darauf, wen Florian meinte. Doch als sie begriff, tadelte sie: „Du sollst deinen Vater nicht beim Vornamen nennen, wo bleibt da der nötige Respekt?“

„Du meinst, weil er ein Professor ist und in der Schule ein Lehrer?“

„Nein, weil er dein Vater ist.“

„Was ist Respekt? Will der auch mitkommen?“

Ups. Gerade noch bei Gelb über die Kreuzung.

„Was sagtest du, Flori?“

„Ob der Respekt auch mitkommt“, leierte er, jede Silbe im gleichen Tonfall, und scheinbar gelangweilt herunter.

Luisa stutzte. „Also, wenn du mich ärgern willst, dafür ist nun wirklich nicht der richtige Zeitpunkt.“

Florian kicherte albern. Der Verkehr wurde dichter und Luisa hatte Mühe sich darauf zu konzentrieren. Noch nie war ihr der Weg nach Hause so endlos vorgekommen. Sonst, wenn sie an das eigene Heim dachte, regte sich so etwas Wohlbehagen und Geborgenheit in ihr. Derzeit keine Spur davon. Wenn sie geahnt hätte, was mit dem Tapezieren der Wände alles auf sie zukommen würde, hätte sie nie darauf gedrängt und liebend gerne verzichtet. Anfangs wollten sie nur ein Zimmer tapezieren lassen. Das Schlafzimmer. Es hatte es am dringendsten nötig. Aber dann fand Gerda, die Wände in ihrem Zimmer bräuchten auch frischen Teint. Trotz ihrer jugendlichen neun Jahre war sie manchmal sehr anspruchsvoll. Daniel wollte natürlich nicht hinter seiner kleinen Schwester stehen und plötzlich auch neue Tapeten. Irgendwann in dem Durcheinander kam einer auf die glorreiche Idee, dem ganzen Haus ein neues Aussehen zu geben. Wer das wohl war? Also wurden weitere Tapetenrollen aus dem Baumarkt angeschleppt. Darauf bedacht, die gröbsten Arbeiten so schnell wie möglich hinter sich zu bringen wurde in allen Zimmern zugleich angefangen. Luisa wusste nun, Zeit hatten sie damit keine gespart, im Gegenteil. Wie heißt es so schön? Beim nächsten Mal wird alles anders ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was dieses Weib so alles treibt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was dieses Weib so alles treibt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Monika Starzengruber - Sommerchaos hoch fünf
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Selbstverliebte Ahornblätter
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Rechtschaffener Zwerg Bumsi
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Vergiss mein nicht
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Finn und Jan
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Die unzufriedene Margerite
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Elfenzeiten
Monika Starzengruber
Monika Starzengruber - Trügerischer Schein
Monika Starzengruber
Отзывы о книге «Was dieses Weib so alles treibt»

Обсуждение, отзывы о книге «Was dieses Weib so alles treibt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x