Was nutzen Online-Nutzer am meisten? (Zahlen von 2014)5
Laut der AGOF benutzen 48,7 % der deutschsprachigen Wohnbevölkerung mobile Websites oder eine mobile App. Davon nutzen 63,2 % der Mobile User das mobile Internet zusätzlich zum stationären Internet; 7,9 % geben an, beide Zugriffsarten etwa gleich viel zu nutzen, und 29% sind bereits eher mit ihrem Smartphone als mit ihren stationären PCs im Netz unterwegs. Als Folge des immer beliebteren mobilen Internetzugriffs werden auch die Nutzergruppen immer breiter.
Jedes Jahr steigt das Volumen der Umsätze, die über das Internet generiert werden. Die ersten Zweifel von Kunden, die noch Ängste hatten, im Internet zu kaufen, haben sich mittlerweile zerstreut, und das Internet ist ein Teil des täglichen Verkaufsprozesses geworden. Können Sie es sich wirklich leisten, auf so viele potenzielle Kunden zu verzichten? Was spricht gegen eine Website?
Was sind die fünf wichtigsten Gründe, eine Website zu unterhalten?
Der Kundengewinnungs-Booster
Die häufigste und größte Schwierigkeit von Unternehmern ist es, neue Kunden zu akquirieren. Kaltakquise ist für die meisten Gründer und Unternehmer ein rotes Tuch. Wenn Sie für Ihr Business eine Wunderlampe hätten, würden auch Sie sich vielleicht ein Tool wünschen, welches es Ihnen ermöglicht, sich ohne „großen Aufwand“ oder ohne im Rampenlicht stehen zu müssen, zu verkaufen. Eine gute Website kann für Sie diese Lösung sein.
Natürlich müssen Sie sich auch über eine Website zunächst ein paar Gedanken machen und vielleicht auch in professionelle Hilfe investieren. Ganz ohne einen gewissen Aufwand geht es leider nicht, aber dann arbeitet Ihre Website ganz selbstständig für Sie.
Die eigene Zielgruppe besser kennenlernen
Mit einer Website können Sie analysieren, wie viele Besucher Sie monatlich haben, woher diese kommen und was sie sich angesehen haben. Damit lernen Sie die Interessen und Wünsche Ihrer potenziellen Kunden besser kennen.
Vielleicht haben Sie bisher Ihr gesamtes Kommunikationsbudget auf ein bestimmtes Produkt fokussiert von dem Sie selbst denken, dass Ihre Kunden genau dieses Produkt kaufen wollen. Eine genaue Analyse der Online-Kunden kann zeigen, dass die Besucher Ihrer Website sich vielleicht für andere Dinge interessieren, über die Sie noch wenige Informationen bieten. Das ist Ihre Chance, ohne teure Endverbraucheranalysen die Wünsche Ihrer Kunden zu entdecken.
Eine Beziehung zu Ihren Kunden aufbauen
Sie brauchen nicht viel, um eine Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen. Dank einer Website können Sie Nachrichten und Newsletter an Ihre Kunden schicken und ihnen Möglichkeiten für ein Feedback eröffnen. Sie können zum Beispiel auch eine Seite als Blog einrichten, regelmäßig neue Banner auf der Startseite hinzufügen oder Online-Aktionen veranstalten.
Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen generieren
Dank Aktionen oder einem Newsletter können Sie verstärkt für Aufmerksamkeit bei Ihrer Zielgruppe sorgen. Hier sind einige Beispiele:
- Ein Banner auf der Startseite bewirbt eine Aktion (10% Rabatt bis zum Datum X).
- Eine Seite mit druckbaren Gutscheinen für ein oder mehrere Produkte (2 € Rabatt auf bestimmte Produkte, wenn die Kunden innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Geschäft besuchen).
- E-Mail-Adressen über ein Newsletter-Abonnement sammeln, um danach gezielt Werbung für Aktionen an potenzielle Kunden schicken zu können.
- Wenn die Benutzer bis zum Datum X anrufen oder eine E-Mail schreiben und einen bestimmten Code nennen, bekommen sie auf die erste Beratungsstunde 25 % Rabatt.
Zeit für das Wichtige gewinnen
Eine Website hilft Ihnen dabei, Ihr Unternehmen potenziellen Kunden vorzustellen („Über mich“-Seite, „Leistungen“-Seite etc.). So können Interessenten sofort sehen, ob das Angebot überhaupt für sie in Frage kommt, bevor sie mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Das heißt, es kontaktieren Sie letztendlich nur die Menschen, die ein starkes Interesse an Ihnen, Ihren Produkten oder Ihrer Dienstleistung haben.
Auch können Sie Interessenten umfassend telefonisch oder per E-Mail beraten, um so eine Kaufentscheidung herbei zu führen.
Es ist auch zu überlegen, die Preise für Ihre Dienstleistungen auf Ihrer Website zu veröffentlichen. Das zeigt Interessenten Offenheit von Ihrer Seite und gibt ihnen schnell alle in Frage kommenden Informationen.
KAPITEL 3
Vorbereitende Schritte
Warum möchte ich eine Website unterhalten?
Die meisten meiner Kunden kommen mit dem Wunsch zu mir, eine Website erstellen zu wollen. Doch auf meine Frage nach dem „Warum“ reagieren sie sehr oft sehr überrascht.
- Wissen Sie, warum Sie eine Website besitzen, oder warum Sie eine erstellen möchten?
- Brauchen Sie eine Website? Wie wichtig ist sie für Ihr Geschäft?
Die Frage mag auf den ersten Blick unverständlich wirken, doch nur wer sein Ziel und seine Zielgruppe genau kennt, kann seine Zeit und Mühe auch effektiv investieren. Und so bleiben auch Sie langfristig motiviert und erfolgreich!
Festlegung des Ziels
Die Besuchszeit auf einer Website wird immer kürzer. Meistens klicken die Menschen drei Mal, um die gewünschten Information zu finden, oder besuchen womöglich eine andere Website – nämlich die eines Ihrer Mitbewerber. Daher müssen Sie von vornherein Ihre Website so konzipieren, dass durch einen klaren Aufbau und ein ansprechendes Design der Wunsch des potenziellen Kunden nach Information erreicht wird.
Das Wichtigste an einer guten Website ist eine straffe Zielführung. Das bedeutet, dass jede einzelne Seite auf Ihrer Website auf wenige und dafür sehr fokussierte und klare Ziele hinarbeitet (zum Beispiel ein Verkauf oder das Anfordern eines Angebots). Diese Ziele müssen Sie durch den Aufbau und die Gestaltung Ihrer Website ganz gezielt verfolgen.
Eine klare Zielführung bedeutet, dass Sie mit Ihrer Website nicht mehr als ein Hauptziel (Nr. 1) und ein Nebenziel (Nr. 2) verfolgen sollten. Das Hauptziel hat natürlich absolute Priorität.
Erfolg ergibt sich aus genauer Planung und einer guten Strategie. Was soll Ihre Website genau für Sie tun? Soll der Besucher Sie kontaktieren oder Ihren Newsletter abonnieren? Soll er Sie weiterempfehlen oder ein Produkt in Ihrem Onlineshop kaufen? Jedes Unternehmen hat seine eigenen Wünsche und Ziele und eine Website bedeute eine gewisse Investition. Sie wird sich schnell rentieren, wenn Sie eine klare Strategie und Zielsetzung haben und diese konsequent verfolgen.
Hier finden Sie einige Beispiele:
- Das erste Ziel meiner Website ist, dass der Besucher das Produkt XYZ direkt auf der Website bestellt, als zweites Ziel sollte er meinen Newsletter abonnieren.
- Mein erstes Ziel ist, den Besucher zum Anfordern eines Angebots zu animieren oder er soll alternativ einen Rückruf erbitten.
- Mein erstes Ziel ist, dass ein Besucher mit mir Kontakt aufnimmt (telefonisch oder per E-Mail) oder dass er einen Kommentar in meinem Blog hinterlässt.
Ihre Website ist keine Infobroschüre, sondern ein fokussiertes Instrument und ein effektiver Umsatz-Turbo, wenn sie richtig eingesetzt wird. Eine gut verkaufende Website konzentriert sich auf die wesentlichen Ziele. Alles andere wird nachrangig behandelt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein bis zwei fokussierte Ziele den Prozess zum Erfolg sehr erleichtern. Eine Website kann Vieles, aber nicht alles gleichzeitig. Außerdem wollen sie dem Besucher eine klare Richtung weisen (soll er anrufen, den Newsletter abonnieren, den Katalog herunterladen, oder sich zu einem Seminar anmelden?). Auch können auf diese Art Erfolg und Rückmeldungen besser gemessen werden.
Читать дальше