Ellie Smolenaars - Das Temperament des Homo Sociologicus

Здесь есть возможность читать онлайн «Ellie Smolenaars - Das Temperament des Homo Sociologicus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Temperament des Homo Sociologicus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Temperament des Homo Sociologicus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Grabsteine lesen, an afrikanischen Festen in London teilnehmen, Konzentrationslager besuchen und mit Textilarbeitern sprechen. Oder eine Burka vergleichen mit einem dick eingepackten niederländischen Marathon-Schlittschuhläufer. Fünf SozialwissenschaftlerInnen sind auf der Suche nach neuen Erkenntnissen in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Sie wollen sehen und verstehen. Sie interessieren sich unablässig intensiv, und ohne Scheu für das Tun und Lassen der Menschen.
Die Anthropologin Mary Douglas macht sich Sorgen wegen der in der westlichen Gesellschaft vorherrschenden Apathie. Der Soziologe Zygmunt Bauman kritisiert die «Verflüssigung» der Gesellschaft. Was bietet uns noch Halt, wenn die Beziehungen in der Liebe und der Arbeit ihre festen Strukturen verlieren? Der Soziologe Jan Breman zeigt, dass die Globalisierung keinen Fortschritt bringt. Harriet Martineau stellt das Verhalten und die Moral in den Vereinigten Staaten vor der Abschaffung der Sklaverei einander gegenüber. Die Philosophin Martha Nussbaum bewegt die unbequeme Frage, welche menschlichen Fähigkeiten wir fördern müssen, um moralischen Fortschritt zu erreichen.
Wer neugierig ist auf das merkwürdige menschliche Leben in der Gesellschaft, der findet in dieser Sammlung von Artikeln und Essays Wissen und vor allem Anlass, sich ebenfalls unablässig intensiv und ohne Scheu für das Tun und Lassen der Menschen in der Gesellschaft zu interessieren.

Das Temperament des Homo Sociologicus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Temperament des Homo Sociologicus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ellie Smolenaars

Das Temperament des Homo Sociologicus

Fünf SozialwissenschaftlerInnen zum wundersamen Leben des Menschen in der Gesellschaft

Aus dem Niederländischen

von Renate Brucker

Impressum

Deutsche Erstausgabe

Wendorf Academy Press Bücher sind weltweit erhältlich. Vertrieb u.a. über Neobooks und Rakuten Kobo

ISBN: 978-3-948513-00-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Das Temperament des Homo Sociologicus

Ebook - Series Social Sciences Vol. 1

© Wendorf Academy Press 2019

Imprint of Wendorf Supervisions GmbH

© 2019 Ellie Smolenaars / Social Research & Journalism

© 2012 ISBN 978-9-491690-00-6

Het Temperament van de Homo Sociologus

Übersetzung: Renate Brucker

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt Einführung Das wundersame Leben des Menschen in der Gesellschaft 1 - фото 1

Inhalt

Einführung: Das wundersame Leben des Menschen in der Gesellschaft

1. Dem Nichts entfliehen: Die Sozialanthropologin Mary Douglas über die westliche Gesellschaft

2. Das Leben, die Liebe, die moderne Gesellschaft haben sich verflüssigt: Zygmunt Bauman über Liquid Life

3. Subhumane Existenz: Der Soziologe Jan Breman über ein halbes Jahrhundert Feldforschung in Indien

4. Ehrenrettung für eine freie Reisende: Harriet Martineau über die Wissenschaft der Moral und Sitten

5. Leben in Würde: Die Philosophin Martha Nussbaum und ihre zehn menschlichen Grundbefähigungen

Quellenangabe

Kurzfassung

Über die AutorIn und die ÜbersetzerIn

Einführung: Das wundersame Leben des Menschen in der Gesellschaft

Ist die Gesellschaft schneller als der Mensch? Sozialwissenschaftler versuchen, diese Frage zu ergründen. Sie tun dies nicht, indem sie den Menschen in einen Teilchenbeschleuniger stecken, sondern indem sie ihn als Homo Sociologicus analysieren, als Schnittpunkt von Individuum und Gesellschaft. Dann erscheint die Gesellschaft als ziemlich schnell, denn selbst bei der Geburt ist sie dabei und umarmt ihn wie ein Krake.

Schon vor deiner Geburt bestimmen Regeln und Bräuche, ob du gezeugt wirst und ab welchem Zeitpunkt genau du als Mensch zu bezeichnen bist und dir die daraus folgenden Rechte zuerkannt werden. Demographische Verhältnisse bestimmen, ob du einer zahlenmäßig großen oder kleinen Generation angehörst, einschließlich der von Institutionen vermittelten Folgen im Kinderhort, dem Unterricht und auf dem Heirats- und Arbeitsmarkt. Auch ab wann jemand „alt“ ist und ob und wie er stirbt, sind Fragen, die mit der Gesellschaft zusammenhängen.

Der individuelle Lebenslauf ist also von „Gesellschaft“ durchzogen. Die Gesellschaft geht uns vorauf und wird uns überleben. Die Frage ist nur: In welcher Form geht die Gesellschaft uns vorauf? Und in welcher Form wird sie uns überleben? Welche Gesellschaft wünschen wir uns für die Zukunft?

In fünf Reportagen, Essays und Interviews geben Wissenschaftler Antworten. Sie skizzieren unterschiedliche Gesellschaftsformen in Indien, Afrika, den Vereinigten Staaten und in Europa. Hier kommen erfahrene Sozialforscher zu Wort, die gar nicht anders können, als den Menschen im größeren Verband eines Teams, nämlich im gesellschaftlichen Zusammenhang, zu sehen.

Der Anlass, diese Themen und Soziologen zusammenzubringen, war mein im Jahre 2006 geführtes Interview mit der damals fünfundachtzigjährigen britischen Anthropologin Mary Douglas. Ihr Auftreten machte mir deutlich, dass man sein Leben lang Homo Sociologicus sein kann, immer auf der Suche nach neuen Interaktionen zwischen Mensch und Gesellschaft und auch nach der richtigen Richtung im Zusammenleben.

Douglas macht sich Sorgen wegen der in der westlichen Gesellschaft vorherrschenden Apathie. Der Soziologe Zygmunt Bauman äußert ähnliche Bedenken und kritisiert die „Verflüssigung“ der Gesellschaft. Was bietet uns noch Halt, wenn die Beziehungen in der Liebe und der Arbeit ihre festen Strukturen verlieren? Der nichtwestliche Soziologe Jan Breman zeigt, dass die Globalisierung den Gebieten Indiens, in denen er ein halbes Jahrhundert Feldforschung betrieben hat, keinen Fortschritt bringt. Harriet Martineau musste wählen: Näherin oder Schriftstellerin. Zum Glück entschied sie sich für das Schreiben und stellte das Verhalten und die Moral in den Vereinigten Staaten vor der Abschaffung der Sklaverei einander gegenüber. Die Philosophin Martha Nussbaum bewegt die Frage, welche menschlichen Fähigkeiten wir fördern müssen, um moralischen Fortschritt zu erreichen.

Als professionelle Beobachter des Homo Sociologicus ist ihnen eine grenzenlose Neugier auf soziale Geheimnisse gemeinsam, auf das, was sich hinter den Fassaden sozialer Strukturen abspielt. Deshalb schnüffelte Martineau auf Friedhöfen in den Vereinigten Staaten herum und reist Jan Breman in indische Slums. Mary Douglas besucht Feste des afrikanischen Stammes der Lele in London. Sie wollen sehen und verstehen. Sie interessieren sich intensiv, endlos und ohne Scheu für das Tun und Lassen der Menschen, so wie auch Peter Berger die Rolle der Soziologen in seiner Einladung zur Soziologie beschreibt.

Wer neugierig ist auf das merkwürdige menschliche Leben in der Gesellschaft, der findet in dieser Sammlung von Artikeln und Essays: Wissen. Die Beiträge wurden zuvor in NRC Handelsblad, HUMAN und auf Social Research & Journalism veröffentlicht. Ich hoffte und hoffe damit eine dauernde Begeisterung für die Gesellschaft und die Soziologie zu wecken, um dadurch moralischen Fortschritt zu bewirken, an die von der Globalisierung Abgehängten zu erinnern und gegen die Apathie anzugehen. Soziologisches Wissen lässt uns dabei die komplizierteren Zusammenhänge in einer sich schnell verändernden Gesellschaft besser verstehen.

Freilich optimiert der Homo Oeconomicus das Verhältnis von knappen Rohstoffen und Bedürfnissen und sorgt damit für eine historische Steigerung der Produktivität, für wachsenden Wohlstand, Umweltverschmutzung und Verbrennen von Menschen (das ist die absurde sozialkritische Übersetzung für etwas, wofür bei Google am häufigsten nach einer Therapie gesucht wird: Burnout). Dagegen sucht der Homo Sociologicus Bindungen und moralischen Fortschritt für die Menschen in der Gesellschaft.

Der Spagat zwischen Homo Oeconomicus und Homo Sociologicus wird von Martha Nussbaum so auf den Punkt gebracht: „Nationen streben zuerst nach ökonomischem Wachstum, Menschen wollen ein bedeutungsvolles menschliches Leben.“ Wenn wir uns also auf die Suche nach einem Leben begeben, das etwas bedeutet, dann vorzugsweise mit einer intellektuellen Haltung und einem feinen Gespür für Soziales. Diese Forscher dienen uns mit ihren Erkenntnissen und setzen sich für wesentliches Soziales ein, sei es auf Friedhöfen, Festen, in Konzentrationslagern, für Sklaven und Slums.

Mein herzlicher Dank gilt den Redakteuren des NRC Handelsblad und von HUMAN (hier erschien der Beitrag über Martha Nussbaum). Sie haben meine ursprünglichen Texte sorgfältig redigiert und die meisten Titel und Einleitungen stammen von ihnen. Einige Textstellen würde ich heute, in 2019, anders schreiben; die Gesellschaft bleibt ein Krake und verändert auch eine Autorin und ihr Wissen. Ich habe die Essays und Interviews in ihrer ursprünglichen Fassung (s. Die Quellenangaben) beibehalten und nur da, wo es notwendig war, leicht aktualisiert und für deutsche LeserInnen angepasst. Aus dem Niederländischen übersetzt hat sie Renate Brucker, Soziologin und Autorin. Hierfür und für die Zusammenarbeit ebenfalls meinen herzlichen Dank! Für das Endergebnis ist allein die Unterzeichnerin verantwortlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Temperament des Homo Sociologicus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Temperament des Homo Sociologicus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Temperament des Homo Sociologicus»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Temperament des Homo Sociologicus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x