So dachte er, und diese Vermutung schien ihm durchaus möglich. Er würde, wenn er sich in diesen Gedanken vertieft hätte, nicht imstande gewesen sein, manche Fragen befriedigend zu beantworten: zum Beispiel warum Rogoschin so plötzlich Verlangen nach ihm bekommen solle, und warum es unmöglich sein solle, daß sie schließlich überhaupt nicht zusammenkämen. Aber der Fürst sagte sich in sehr gedrückter Stimmung weiter: »Wenn es ihm gutgeht, wird er nicht kommen; eher, wenn es ihm schlechtgeht; und es wird ihm gewiß schlechtgehen ...« Infolge dieser Überzeugung hätte er nun allerdings auf Rogoschin zu Hause, in seinem Gasthofszimmer, warten sollen; aber es war, als könne er seinen neuen Gedanken nicht ertragen; er sprang auf, ergriff seinen Hut und lief hinaus. Auf dem Korridor war es schon fast ganz dunkel. »Wie, wenn er jetzt plötzlich aus jenem Winkel heraustritt und mich auf der Treppe anhält?« ging es ihm durch den Kopf, als er sich der bekannten Stelle näherte. Aber niemand trat heraus. Er stieg die Treppe hinunter, ging unter dem Tor hindurch, trat auf das Trottoir hinaus, wunderte sich über den dichten Menschenschwarm, der mit Sonnenuntergang auf die Straße hinausströmte (wie das in Petersburg zur Hundstagszeit immer der Fall ist), und schlug die Richtung nach der Gorochowaja-Straße ein. Als er sich von seinem Gasthaus fünfzig Schritte entfernt hatte, berührte bei der ersten Straßenkreuzung auf einmal jemand in der Menge seinen Ellbogen und sagte halblaut dicht an seinem Ohr:
»Ljow Nikolajewitsch, komm mit mir mit, Bruder; ich bedarf deiner.«
Es war Rogoschin.
Sonderbar: der Fürst begann auf einmal so erfreut, daß er stammelte und die Worte kaum zu Ende sprach, ihm zu erzählen, wie er ihn soeben im Gasthaus auf dem Korridor erwartet habe.
»Ich war dort«, erwiderte Rogoschin zu seiner Überraschung. »Komm mit!«
Der Fürst wunderte sich über diese Antwort; aber er wunderte sich erst mindestens zwei Minuten später, nachdem er die Antwort überlegt hatte. Bei dieser Überlegung erschrak er und begann Rogoschin aufmerksam zu betrachten. Dieser war ihm schon fast einen halben Schritt vorausgekommen; er schaute gerade vor sich hin und blickte keinen der Passanten an, wich aber allen mit mechanischer Vorsicht aus.
»Warum hast du mich nicht auf meinem Zimmer aufgesucht ... wenn du doch im Gasthaus warst?« fragte der Fürst auf einmal.
Rogoschin blieb stehen, sah ihn an, dachte ein Weilchen nach und sagte dann, wie wenn er die Frage nicht verstanden hätte:
»Weißt du was, Ljow Nikolajewitsch, geh du hier geradeaus bis dicht an unser Haus, verstehst du? Aber paß auf, daß wir nicht auseinanderkommen ...!«
Nach diesen Worten ging er quer über die Straße nach dem gegenüberliegenden Trottoir hinüber, sah sich um, ob der Fürst auch weitergehe, und als er bemerkte, daß dieser stehengeblieben war und mit weitgeöffneten Augen nach ihm hinblickte, machte er ihm mit der Hand ein Zeichen nach der Gorochowaja-Straße zu und ging dann weiter, indem er sich alle Augenblicke nach dem Fürsten hinwandte und ihn zum Nachkommen aufforderte. Er war augenscheinlich beruhigt, als er sah, daß der Fürst ihn verstanden hatte und nicht von dem andern Trottoir zu ihm herüberkam. Dem Fürsten ging der Gedanke durch den Kopf, daß Rogoschin wohl nach jemand Ausschau halten und ihn nicht auf der Straße unbemerkt vorbeipassieren lassen wolle und darum nach dem andern Trottoir hinübergegangen sei. »Aber warum hat er denn nicht gesagt, nach wem er Ausschau hält?« fragte er sich. So gingen sie etwa fünfhundert Schritte, und auf einmal begann der Fürst aus irgendeinem Grund zu zittern; Rogoschin sah sich immer noch um, wiewohl jetzt seltener; der Fürst konnte seine Angst nicht mehr ertragen und winkte ihm mit der Hand. Der kam sofort über die Straße zu ihm herüber.
»Ist Nastasja Filippowna etwa bei dir?«
»Ja, sie ist bei mir.«
»Hast du vorhin hinter dem Rouleau hervor nach mir durchs Fenster gesehen?«
»Ja.«
»Warum hast du denn ...«
Aber der Fürst wußte nicht, was er weiter fragen und wie er seine Frage schließen sollte; auch schlug ihm das Herz so heftig, daß ihm das Sprechen schwer fiel. Rogoschin schwieg ebenfalls und blickte ihn wie früher an, das heißt wie in Gedanken versunken.
»Nun, dann werde ich wieder weggehen«, sagte er auf einmal, indem er sich anschickte, wieder hinüberzugehen; »und du geh für dich! Wir wollen auf der Straße getrennt gehen ... es ist besser so ... auf verschiedenen Seiten ... du wirst schon sehen.«
Als sie endlich auf den zwei verschiedenen Trottoirs in die Gorochowaja-Straße einbogen und sich dem Haus Rogoschins näherten, wurden dem Fürsten wieder die Beine so schwach, daß er nur mit großer Mühe gehen konnte. Es war schon gegen zehn Uhr abends. Die Fenster in der Wohnungshälfte der alten Mutter standen wie vorhin offen, in der Rogoschinschen Hälfte waren sie geschlossen, und in der Abenddämmerung waren an ihnen die heruntergelassenen weißen Rouleaus noch auffälliger. Der Fürst näherte sich dem Haus auf dem gegenüberliegenden Trottoir; Rogoschin trat von seinem Trottoir auf die Stufen vor der Haustür und winkte ihm mit der Hand. Der Fürst ging zu ihm hinüber und stieg die Stufen hinan.
»Daß ich nach Hause zurückgekommen bin, weiß jetzt nicht einmal der Hausknecht. Ich habe ihm vorhin gesagt, ich führe nach Pawlowsk, und bei meiner Mutter habe ich es ebenfalls gesagt«, flüsterte er mit einem schlauen, selbstzufriedenen Lächeln. »Wenn wir hineingehen, wird es niemand hören.«
Er hatte schon den Schlüssel in der Hand. Während er die Treppe hinaufstieg, drehte er sich um und machte dem Fürsten eine drohende Gebärde, er solle leiser gehen, schloß leise die Tür zu seiner Wohnung auf, ließ den Fürsten hinein, folgte ihm vorsichtig, schloß die Tür hinter sich zu und steckte den Schlüssel in die Tasche.
»Komm!« sagte er flüsternd.
Schon von dem Trottoir in der Litejnaja-Straße an hatte er im Flüsterton gesprochen. Trotz all seiner äußeren Ruhe befand er sich in tiefer innerlicher Erregung. Als sie in den vor seinem Arbeitszimmer gelegenen Saal traten, ging er ans Fenster und winkte den Fürsten geheimnisvoll zu sich heran.
»Als du vorhin bei mir klingeltest, dachte ich mir gleich, daß du es selbst wärst; ich ging auf den Zehen an die Tür und hörte, daß du mit der alten Pafnutjewna sprachst. Aber ich hatte der schon ganz früh am Morgen Befehl gegeben: wenn du oder irgendein Abgesandter von dir oder sonst jemand bei mir klopfen sollte, dann solle sie mich unter allen Umständen verleugnen; und besonders wenn du selbst kämst und nach mir fragtest und ihr deinen Namen angäbest. Aber als du dann weggegangen warst, kam mir der Gedanke: wie, wenn er jetzt dasteht und hersieht oder auf der Straße Wache hält? Ich ging zu eben diesem Fenster hier, schob das Rouleau ein wenig zurück, sah hinaus, und da standest du und sahst mich gerade an ... So ist das hergegangen.«
»Wo ist aber ... Nastasja Filippowna?« fragte der Fürst, nur mühsam atmend.
»Sie ist ... hier«, erwiderte Rogoschin langsam, nachdem er einen Augenblick mit der Antwort gewartet hatte.
»Wo denn?«
Rogoschin hob die Augen zum Fürsten in die Höhe und blickte ihn fest an.
»Komm mit ...«
Er sprach immer flüsternd und ohne sich zu beeilen, langsam und wie früher in einer sonderbaren Weise nachdenklich. Selbst als er die Geschichte von dem Rouleau erzählte, machte es den Eindruck, als wolle er mit seiner Erzählung trotz aller Mitteilsamkeit etwas ganz anderes zum Ausdruck bringen.
Sie gingen in das Arbeitszimmer. In diesem Zimmer war, seitdem der Fürst darin gewesen war, eine gewisse Veränderung vorgenommen worden: quer durch das ganze Zimmer war ein grünseidner Vorhang gezogen, mit zwei Eingängen, je einem an jedem Ende; er teilte von dem Zimmer einen Alkoven ab, in dem Rogoschins Bett stand. Der schwere Vorhang war heruntergelassen und die Eingänge geschlossen. Aber im Zimmer war es sehr dunkel; die hellen Petersburger Sommernächte begannen schon dunkler zu werden, und wäre nicht Vollmond gewesen, so hätte man in Rogoschins Wohnung mit den heruntergelassenen Rouleaus schwer etwas erkennen können. Allerdings konnte man noch die Gesichter unterscheiden, wiewohl nicht gerade deutlich. Rogoschins Gesicht war blaß wie gewöhnlich; die Augen blickten den Fürsten fest an, mit starkem Glanz, aber regungslos. »Willst du nicht Licht anzünden?« fragte der Fürst.
Читать дальше