Barbara Schmidt - Angst? Frag doch einfach!

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Schmidt - Angst? Frag doch einfach!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Angst? Frag doch einfach!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Angst? Frag doch einfach!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Angst fühlt sich zwar oft negativ an, ist aber lebensnotwendig. In ihrem Buch geht Barbara Schmidt den verschiedenen Aspekten von Angst auf den Grund. Sie erklärt, woher Angst kommt, wie sie im Körper wirkt und wie man eine Angststörung klassifiziert. Außerdem zeigt sie, wie sich Angstreaktionen verändern lassen. Damit ist das Buch für Studierende aller Fachrichtungen ein wertvoller Ratgeber!

Angst? Frag doch einfach! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Angst? Frag doch einfach!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dabei ist wichtig zu wissen, dass ein gewisses Maß an Zwangshandlungen noch nicht als krankhaft gilt. Wenn Sie also ein zweites Mal überprüfen, ob Sie Ihre Türe abgeschlossen haben, ist das noch keine → Zwangsstörung.

Ab wann ist etwas eine Störung?

Diese Frage würde allein schon Bücher füllen, deshalb hier nur eine kurze Erläuterung. Psycholog:innen sprechen von LeidensdruckLeidensdruck, der dazu führt, dass sich Patient:innen Hilfe suchen. Dann wird auch eine Diagnose vergeben. Wenn jemand nicht mehr in der Lage ist, das Haus zu verlassen, weil er oder sie ständig alles kontrollieren muss, dann wird der Leidensdruck irgendwann so groß sein, dass er oder sie sich Hilfe sucht.

Linktipp| Die Stiftung Gesundheitswissen hat unter Angst Frag doch einfach - фото 17 https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/angststoerung/hintergrundanschaulich zusammengetragen, wie sich normal auftretende Angst von einer Angststörung unterscheidet. In dem animierten Video auf der Seite wird die Angst als schwarze Figur dargestellt, die bei Angststörungen stark anwächst und durch Therapie auf ihr normales Maß reduziert werden kann.

Was ist eine posttraumatische Belastungsstörungposttraumatische Belastungsstörung?

Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung ist der AuslöserAuslöser der Störung ein traumatisches Ereignis. Das sind häufig Missbrauchserfahrungen oder Erfahrungen im Krieg, die dazu führen, dass die Erinnerungen an diese Erlebnisse einfach so wieder auftauchen und das tägliche Leben stark stören. Frauen sind auch hier stärker betroffen als Männer. Man geht davon aus, dass traumatische Erinnerungen anders abgespeichert werden als normale Erinnerungen. Die traumatischen Erinnerungen sind somit nicht an einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit gebunden wie andere Erinnerungen. Sie können, oft ausgelöst durch einen bestimmten Reiz oder eine bestimmte Situation, wieder erlebt werden, als würde das ursprüngliche Erlebnis gerade noch einmal stattfinden. Dies ist sehr belastend für die Betroffenen und kann auch zu sogenannten dissoziativen Phänomenendissoziatives Phänomen führen. Das bedeutet beispielsweise, dass man vor allem in akuten Stresssituationen auf einmal gefühllos wird oder sich auf einmal von außen sieht, als wäre man nicht mehr in seinem eigenen Körper.

Linktipp In dieser Dokumentation von reporter wird sehr anschaulich beschrieben wie - фото 18| In dieser Dokumentation von reporter wird sehr anschaulich beschrieben, wie sich eine posttraumatische Belastungsstörung für eine betroffene Person anfühlt. Die Betroffene hat einen Hund, der darauf trainiert ist, sie im Falle von akuten Dissoziationen und Flashbacks zurückzuholen, indem er sie anstupst. Das funktioniert sehr gut und hilft der Betroffenen, ihren Alltag besser zu meistern: httpswwwyoutubecomwatchvWayryKjGRKg Wie werden Angststörungen - фото 19 httpswwwyoutubecomwatchvWayryKjGRKg Wie werden Angststörungen - фото 20 https://www.youtube.com/watch?v=WayryKjGRKg.

Wie werden Angststörungen klassifiziert?

Die genauen Definitionen der einzelnen → Angststörungen sind weltweit im → ICD-11 erfasst. Das ICDICD (englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegeben. Die Zahl 11 gibt an, dass es sich um die 11. Revision handelt. Diese ist seit Anfang 2022 in Kraft. Die Umstellung von ICD-10 auf ICD-11 erfolgt nach und nach. Nach diesem System werden weltweit Diagnosen vergeben. Daneben gibt es noch ein weiteres Klassifikationssystem, das DSM, das für „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ steht. Das DSM wurde von der American Psychiatric Association (APA) entwickelt und wird weltweit für Forschungszwecke verwendet. Die aktuelle Version ist das DSM-5, das 2013 veröffentlicht wurde. Im DSM sind nur psychische Diagnosen enthalten, im ICD sind dagegen alle Diagnosen enthalten. Um mit den Krankenkassen abzurechnen, wird das ICD verwendet. Der Code einer Diagnose setzte sich im ICD-10, der aktuell noch verwendet wird, zusammen aus einem Buchstaben von A bis Z an erster Stelle und einer zweistelligen Ziffer an zweiter und dritter Stelle. Darüber hinaus können noch weitere Zahlen nach einem Punkt als Unterklassifikation dienen. Die Diagnosen für psychische Störungen finden sich im ICD-10 bei F0 bis F9, wobei Angststörungen unter F4 gelistet sind. Die Agoraphobie hat beispielsweise den Code F40.0, eine Agoraphobie mit Panikstörung den Code F40.01. Spezifische → Phobien sind unter F40.2 gelistet. F41 sind die anderen Angststörungen, F42 die → Zwangsstörung und F43.1 ist die Posttraumatische Belastungsstörung. Im Alltag begegnet man dem ICD bei einer Krankschreibung oder Überweisung, auf der die gestellte Diagnose in Form eines ICD-10-Codes steht.

Linktipp| Die weltweit gültige ICD10Klassifikation findet sich z B unter - фото 21Die weltweit gültige ICD-10-Klassifikation findet sich z. B. unter https://www.icd-code.de/, den ICD-11 kann man hier finden: https://icd.who.int/en. Hat der Mensch schon immer Angst In diesem Kapitel geht es um die - фото 22

Hat der Mensch schon immer Angst?

In diesem Kapitel geht es um die faszinierenden Mechanismen, mit denen unser Körper ausgestattet ist, um uns vor Gefahr zu bewahren. Unser Gehirn und unser Körper sind darauf eingestellt, Gefahren zu antizipieren und sie zu bewältigen. So wird das Überleben gesichert. Genau dieses Antizipieren von Gefahren ist aber auch mit Angst verbunden.

Angst ist also ein lebenswichtiges Alarmgefühl. Es ist zunächst unangenehm und beklemmend, hat aber zum Ziel, akute Gefahren abzuwehren. Wichtig ist, dass das Gefühl der Angst wieder aufhört, wenn die Gefahr überwunden ist. Leider haben wir oft Angst, obwohl gar keine akute Gefahr droht. Dies beruht auf der Fähigkeit des Menschen, sich Dinge vorzustellen, die passieren könnten. Der Vorteil daran ist, dass sich der Mensch so auf Gefahren vorbereiten kann, die noch gar nicht eingetreten sind. Nachteilig ist es, wenn die negativen Gedanken bezüglich der Zukunft überhandnehmen. Dann wird das Gefühl der Angst zur Belastung. Um zu verstehen, wie Angst entsteht und was dabei im Körper passiert, habe ich im folgenden Kapitel aktuell diskutierte Theorien zur Entstehung von Angst zusammengetragen.

Linktipp Dieses kurze Video zeigt wie sich unser Gehirn entwickelt hat um uns vor - фото 23| Dieses kurze Video zeigt, wie sich unser Gehirn entwickelt hat, um uns vor Gefahren zu schützen. Es zeigt auch, wie dadurch Angst entstehen kann: httpswwwyoutubecomwatchvkv6HkipQcfA Welche Rolle spielt Lernen bei - фото 24 httpswwwyoutubecomwatchvkv6HkipQcfA Welche Rolle spielt Lernen bei - фото 25 https://www.youtube.com/watch?v=kv6HkipQcfA.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Angst? Frag doch einfach!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Angst? Frag doch einfach!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Angst? Frag doch einfach!»

Обсуждение, отзывы о книге «Angst? Frag doch einfach!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x