4.2Inhalte des Content-Marketings
4.3Fazit: Vor- und Nachteile des Content-Marketings
Fragen zu Schritt 4
Schritt 5: Content-Management-Systeme (CMS)
5.1WordPress
5.1.1Die Bedeutung der SEO-Plugins
5.1.2Mobile Plugins und die Editoren
5.1.3Backup-Plugins
5.1.4Plugins für die Ladegeschwindigkeit
5.1.5Auswahl und Aktualisierung von Plugins
5.1.6Die Bedeutung der Themes
5.1.7Praxistipps für die Auswahl eines Themes
5.1.8Die Bedeutung der Editoren und Pagebuilder
5.1.9Das responsive Design
5.1.10Fazit: WordPress als Open-Source-Software
5.2Andere Content-Management-Systeme
Fragen zu Schritt 5
Schritt 6: Bannerwerbung
6.1Bannerarten
Fragen zu Schritt 6
Schritt 7: E-Mail-Werbung
7.1Struktur und Form eines Newsletters
Fragen zu Schritt 7
Schritt 8: Das White Paper
8.1Wie wird ein White Paper erstellt?
Fragen zu Schritt 8
Schritt 9: Affiliate-Marketing
9.1Provisionen und Abrechnungsformen
9.2Vor- und Nachteile des Affiliate-Marketings
9.3Erfolgschancen und Praxistipps
9.4Die Auswahl des Affiliate-Themas
9.5Affiliate-Marketing und Cashbacks für Privatverbraucher
9.6Andere Formen der Monetarisierung
9.7Plattformen und Contentformen für Affiliate-Links
Fragen zu Schritt 9
Schritt 10: SEO – Suchmaschinenoptimierung
10.1Die Bedeutung der Suchmaschinen
10.2Entwicklung der SEO
10.2.1Black-Hat-SEO: Erfolg durch Manipulation (2000 bis 2010)
10.2.2Das Interregnum: Verfeinerte Textakrobatik (2010 bis 2015)
10.2.3Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: 2016 bis heute
10.3Die Geschichte der Google-Updates
10.3.1Die wichtigsten Google-Updates
10.4Onpage-SEO
10.4.1Praxistipps für die Onpage-SEO
10.4.2Die Optimierung von Bildern
10.4.3Der Redaktionsplan
10.4.4Rankingfaktoren bei Videos
10.4.5Formatierungen, Seitenstruktur und Onpage-SEO
10.4.6Die Meta-Tags
10.4.7Die Ladegeschwindigkeit
10.4.8Die Bedeutung der Content-Delivery-Networks (CDN)
10.4.9Sicherheitsaspekte im Online-Marketing
10.4.10Die Mobile-first-Indexierung
10.5Das Primat des Unique Content: Content is King!
Fragen zu Schritt 10
Schritt 11: Die Keywordanalyse
11.1Tools für die Keywordanalyse
11.2Wie werden die richtigen Keywords ausgewählt?
11.2.1Die Platzierung von Keywords
11.2.2Die Verteilung von Keywords und der Gibberish-Score
11.2.3Customer-Journey und Marketing-Funnel
11.2.4SERP-Features
Fragen zu Schritt 11
11.3Offpage-SEO
11.3.1Was sind Backlinks?
11.3.2Wie funktioniert Linkbuilding?
11.4Spezielle SEO: Google Verticals
11.4.1Voice-Search – ein Paradigmenwechsel
11.5Praxistipps für mehr Backlinks
11.6Exkurs: Domaining
11.6.1Praxistipps für die Domainauswahl
Fragen zu Schritt 11
Schritt 12: Webanalytics und Metriken im Online-Marketing
12.1Die Logdateienanalyse
12.2Das Webtracking
12.3Google Search Console
12.4Google Analytics
12.5Kennzahlen im Online-Marketing
12.6Transaktionale Kennzahlen
12.6.1Die Conversion-Rate (Konversionsrate)
12.6.2Absolute Zahl der Konversionen und Average-Time-on-Conversion
12.6.3Conversion-Funnel-Rates
12.7Keyword-Kennzahlen
12.7.1Time-on-Page und Goal-Completion-Rate
12.7.2Traffic-Value
12.8Kennzahlen des Leadmanagements
12.9Kostenkennzahlen
12.9.1Cost per Click (CPC)
12.9.2Cost per Mille (Tausenderkontaktpreis)
12.9.3Cost per Order
12.9.4Cost per Lead, Cost per Acquisition, per Sale und Cost per Action
12.10Besucherkennzahlen
12.10.1Die Absprungrate (Bounce-Rate)
12.10.2Unique Visitor
12.10.3Page-Impressions
12.10.4Ad-Impression (Ad-View)
12.10.5Click-Through-Rate (CTR)
12.10.6Verweildauer (Average-Time-on-Site)
12.10.7Page-Value
12.10.8Net-Promoter-Score (NPS)
Fragen zu Schritt 12
Schritt 13: Suchmaschinenwerbung – SEA
13.1Vorteile und Nachteile von Suchmaschinenwerbung
13.2Targeting in der Suchmaschinenwerbung
13.3Behavioral Targeting
Fragen zu Schritt 13
Schritt 14: Online-Marktforschung
14.1Social-Media-Marketing
14.2YouTube-Marketing
14.2.1Wichtige Kennzahlen bei YouTube (YouTube-Analytics)
14.2.2Video Views und Channel Watchtime
14.2.3Average View Duration
14.2.4Audience Retention
14.2.5Engagement
14.2.6Impressions Click Through Rate
14.2.7Die Bedeutung von Infokarten
14.2.8Die Bedeutung der Playlists
14.2.9Unique Viewers
14.2.10Average Impression of Unique Viewers
14.2.11Abonnenten
14.2.12Traffic Source Types
14.3Facebook-Marketing
14.4Twitter-Marketing
Fragen zu Schritt 14
Lösungen
Lösungen zu Schritt 3
Lösungen zu Schritt 4
Lösungen zu Schritt 5
Lösungen zu Schritt 6
Lösungen zu Schritt 7
Lösungen zu Schritt 8
Lösungen zu Schritt 9
Lösungen zu Schritt 10
Lösungen zu Schritt 11
Lösungen zu Schritt 12
Lösungen zu Schritt 13
Lösungen zu Schritt 14
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
Schritt 1: Grundlagen des Online-Marketings
Lernhinweise
Was erwartet mich in diesem Kapitel?
Dieses Kapitel erklärt den Begriff des Marketings und alle Bereiche, die damit verknüpft sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten und die Vorteile des Online-Marketings ausführlicher erläutert.
Welche Schlagwörter lerne ich kennen?
Marketing
Internet-Marketing
Online-Marketing
Digitales Marketing
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marketing-Mix
Produktinnovation
Produktvariation
Produktelimination
Produktdiversifizierung
Verpackungspolitik
Servicepolitik
Hochpreisstrategie
Niedrigpreisstrategie
dynamisches Preismanagement
Distributionspolitik
Direktverkauf
Public Relations
Employee-Relations
Investor-Relations
Corporate Communications
Productplacement
Читать дальше