Jules Verne - Das Dorf in den Lüften
Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Das Dorf in den Lüften» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Путешествия и география, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Dorf in den Lüften
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Dorf in den Lüften: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dorf in den Lüften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Dorf in den Lüften — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dorf in den Lüften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
wurde dem Hause des Doctors entnommen, und ebenso eine alte Drehorgel, in der Hoffnung, die Affen könnten für die Reize der Musik vielleicht nicht unempfänglich sein.
Gleichzeitig ließ Johausen eine große Menge Medaillen aus Nickel anfertigen, die auf der einen Seite seinen Namen, auf der anderen sein Bildniß zeigten, und die er unter den höherstehenden Mitgliedern der Affencolonie, die er zu gründen gedachte, zur Vertheilung bringen wollte.
Der Arzt und der Eingeborne schifften sich endlich am 13.
Februar 1896 in Malinba mit allem Zubehör auf einer Barke des Nbarri ein und fuhren den Fluß hinauf, um später nach…
Ja, wohin denn zu gehen? Das hatte der Doctor keinem Menschen sagen wollen. Da seine Bedürfnisse für lange Zeit gedeckt waren, schützte er sich damit am besten gegen Störungen durch Unberufene. Der Eingeborne und er würden sich schon selbst genug sein. Das verhinderte auch jede Störung und Ablenkung der Vierhänder, die er sich als einzige Gesellschaft wünschte, und er hoffte, sich mit ihrem Geplauder zu begnügen, überzeugt, daß es ihm gelingen werde, die Geheimnisse der Makakensprache zu entschleiern.
Später erfuhr man nur, daß die Barke, nach etwa hundert Lieues langer Fahrt auf dem Nbarri, bei dem Dorfe Nghila vor Anker gegangen war. Dort waren gegen zwanzig Schwarze als Träger angenommen worden und der ganze Zug hatte sich von dem Dorfe aus nach Osten hin gewendet. Von dieser Stunde an war von dem Doctor Johausen aber nichts mehr zu hören gewesen. Die nach Nghila zurückgekehrten Träger hatten auch die Stelle nicht genau angeben können, wo sie sich von dem Doctor verabschiedet hatten. Kurz, auch nach zwei Jahren und trotz wiederholten, leider erfolglosen Nachsuchungen, hatte von dem deutschen Arzte und seinem treuen Diener keine Silbe wieder verlautet.
Was nun inzwischen vorgegangen war, konnten John Cort und Max Huber jetzt, wenigstens theilweise, erkennen und feststellen.
Der Doctor Johausen hatte mit seiner Begleitmannschaft einen Fluß im Nordwesten des Waldes von Ubanghi erreicht gehabt. Dann hatte er nach Zurücksendung der Eingebornen, die Herrichtung eines Flosses begonnen, für das er die Planken und Pfähle seinen Vorräthen entnahm. Nach Vollendung dieser Arbeit waren sein Diener und er den Lauf des unbekannten Flusses hinausgefahren und hatten ihre Käfigwohnung an der Stelle errichtet, wo sie hier unter den ersten Bäumen des rechten Ufers entdeckt worden war.
Soweit herrschte über die Angelegenheit des gelehrten Forschers also einige Gewißheit. Bezüglich alles weiteren waren freilich nur Vermuthungen aufzustellen. Warum mochte der Käfig denn leer sein?… Warum hatten seine beiden Bewohner ihn verlassen?… Wie viele Monate, Wochen oder Tage war er bewohnt gewesen? Darüber ließ sich gar nichts urtheilen. Waren die zwei Männer fortgeschleppt worden?…
Durch wen denn?… Durch Eingeborne?… Der Wald von Ubanghi galt aber doch für unbewohnt. Sollte man annehmen, daß sie vor einem Anfalle durch Raubthiere entflohen wären?… Lebten der Doctor Johausen und der Eingeborne überhaupt noch heute?
Alle diese verschiedenen Fragen drängten sich den beiden Freunden auf. Leider konnten sie für keine Vermuthung eine annehmbare Erklärung geben, und so verloren sie sich immer mehr in die Dunkelheit des Geheimnisses.
»Wir wollen doch in dem Notizbuche nachsehen, schlug John Cort vor.
– Ja, das ist das einzige, was uns übrig bleibt, sagte Max Huber. Vielleicht können wir, wenn es auch keine ausführlichen Mittheilungen enthält, schon aus etwaigen Zeitangaben weitere Schlüsse ziehen.«
Max Huber schlug das Notizbuch auf, in dem einige Blätter, die feucht geworden waren, aneinander klebten.
»Ich glaube nicht, daß dieses Buch uns besonderen Aufschluß geben wird, bemerkte er.
– Warum denn?
– Weil alle Seiten darin, mit Ausnahme der ersten, unbeschrieben sind.
– Nun… und diese erste Seite, Max?…
– Die enthält einige abgerissene Sätze, auch einige Datumangaben, wahrscheinlich bestimmt, dem Doctor Johausen später bei der Abfassung eines Reiseberichtes zu dienen.«
Max Huber gelang es, wenn auch mit einiger Schwierigkeit, die folgenden, mit Bleistift geschriebenen Zeilen zu entziffern.
»29. Juli 1896. – Mit den Trägern und meinem Diener am Rande des Waldes von Ubanghi eingetroffen. – Gelagert am rechten Ufer eines Flusses. – Unser Floß gebaut.
»3. August.
– Das Floß fertig gestellt.
– Die
Begleitmannschaft nach Nghila zurückgeschickt. – Mit meinem Diener eingeschifft.
»9. August. – Den Fluß sechs Tage lang ohne Hinderniß befahren… Bei einer Lichtung angehalten. – Viele Affen in der nächsten Umgebung. – Die Stelle scheint recht passend zu sein.
»13. August. – Unsere Einrichtung vollendet. – Die Käfighütte bezogen. – Die Nachbarschaft völlig menschenleer.
– Auch keine Spuren oder Fährten von Eingebornen oder anderen. – Wasserwild im Ueberfluß. – Der Fluß sehr fischreich. – In der Hütte bei einem schlimmen Wetter gut geschützt.
»25. August. – Siebenundzwanzig Tage verflossen. – Unser Leben regelmäßig geordnet. – Einige Hippopotamusse im Wasser, doch kein Angriff durch diese. – Elenthiere und Antilopen erlegt. – In der Nacht drängen sich große Affen an die Hütte heran. – Welcher Art sie angehören, habe ich noch nicht zu erkennen vermocht. Einmal auf dem Boden umherlaufend und einmal in den Baumkronen hin und her springend, zeigen sie doch keine feindlichen Absichten. – Habe etwa hundert Schritte weit von hier einen Feuerschein unter dem Hochwalde wahrzunehmen geglaubt. Merkwürdig! Diese Affen scheinen zu sprechen, mit einander zusammenhängende Worte zu wechseln! Ein kleiner hat »Ngora! Ngora! Ngora!« gerufen, ein Wort, worunter die Eingebornen doch »Mutter« verstehen.«
Llanga hatte aufmerksam zugehört, als sein Freund Max das Vorstehende verlas; jetzt rief er plötzlich mit lauter Stimme:
»Jawohl… jawohl! Ngora, ngora… Mutter… ngora… ngora!«
Als er dieses von dem Doctor Johausen gebrauchte und von dem Knaben wiederholte Wort vernahm, mußte sich John Cort doch unwillkürlich erinnern, daß dasselbe Wort ihm vorige Nacht ebenfalls zu Ohren gekommen war. Da er das aber für eine Gehörtäuschung, für einen Irrthum hielt, hatte er den anderen überhaupt nichts davon gesagt. Nach der eben gehörten Beobachtung des Doctors glaubte er sie aber doch über diesen Vorfall unterrichten zu müssen. Da rief eben Max Huber:
»Wahrlich, sollte der Professor Garner doch recht haben? Es gäbe sprechende Affen?…
– Ich kann Dir, lieber Max, nur sagen, daß auch ich das Wort
»Ngora« schon einmal zu hören bekommen habe!« erklärte John Cort.
Er erzählte nun, unter welchen Umständen dieses Wort in der Nacht vom 14. zum 15. als er die Wache gehabt habe, mit einer kläglichen Stimme ausgesprochen worden sei.
»Seh’ einer, rief Max Huber, das wäre ja fast etwas außerordentliches!
– Hast Du denn nicht nach solchem verlangt, bester Freund?« erwiderte John Cort.
Khamis hatte die Vorlesung ebenfalls mit angehört. Was aber den Franzosen und den Amerikaner im höchsten Grade interessierte, das ließ ihn einfach kalt. Was kümmerte er sich um Geschichten, die allein den Doctor Johausen etwas angingen! Ihm war es die Hauptsache, daß der Doctor ein Floß gebaut hatte, das er sich zu nutze machen konnte, und höchstens achtete er noch auf die Geräthe, die sich in dem verlassenen Käfig vorfanden. Der Foreloper begriff gar nicht, daß man danach fragen könne, was aus dem Arzte und seinem Diener geworden sei, noch weniger, daß es jemand in den Sinn kommen könne, sich zur Verfolgung seiner Spur in den großen Wald hineinzuwagen, auf die Gefahr hin, so wie jene beiden verschleppt zu werden. Wenn Max Huber und John Cort dann wirklich vorschlügen, nach den beiden Verschwundenen zu suchen, wollte er alles daransetzen, ihnen das auszureden und sie zu erinnern, daß ihnen nichts anderes obliege, als den Rückweg, und zwar auf dem Wasserlaufe bis zum Ubanghi hinunter, ohne Zögern fortzusetzen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Dorf in den Lüften»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dorf in den Lüften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Dorf in den Lüften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.