Иоганн Гете - Hermann und Dorothea

Здесь есть возможность читать онлайн «Иоганн Гете - Hermann und Dorothea» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Поэзия, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermann und Dorothea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermann und Dorothea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hermann und Dorothea", 1796/97 entstanden und 1798 publiziert, ist eine «idyllisch-epische» Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den Musen benannt sind. Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug aus Frankreich im Gefolge der Revolutionswirren. Ideologisch setzt sich Goethe darin mit der Französischen Revolution auseinander. Die Handlung spielt unter den Honoratioren des Ortes — dem begüterten Wirtsehepaar zum Goldenen Löwen, dem Apotheker und Pfarrer — und hat zum Mittelpunkt die Brautwahl. Hermann, der Sohn der Wirtsleute, und das Flüchtlingsmädchen, die ebenso schöne wie tüchtige und mutige Dorothea, werden ein Paar. Im 19. Jahrhundert wurde die Dichtung überaus hoch geschätzt, weil sie bürgerliche Lebensvorstellungen und Geschlechterstereotypien, nicht ohne Ironie von Seiten des Erzählers, in klassischer Form gestaltet.

Hermann und Dorothea — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermann und Dorothea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stellte die Stützen zurecht, auf denen beladen die Äste

Ruhten des Apfelbaums, wie des Birnbaums lastende Zweige,

Nahm gleich einige Raupen vom kräftig strotzenden Kohl weg;

Denn ein geschäftiges Weib tut keine Schritte vergebens.

Also war sie ans Ende des langen Gartens gekommen,

Bis zur Laube, mit Geißblatt bedeckt; nicht fand sie den Sohn da,

Ebensowenig, als sie bis jetzt ihn im Garten erblickte.

Aber nur angelehnt war das Pförtchen, das aus der Laube,

Aus besonderer Gunst, durch die Mauer des Städtchens gebrochen

Hatte der Ahnherr einst, der würdige Burgemeister.

Und so ging sie bequem den trocknen Graben hinüber,

Wo an der Straße sogleich der wohl umzäunete Weinberg

Aufstieg steileren Pfads, die Fläche zur Sonne gekehret.

Auch den schritt sie hinauf und freute der Fülle der Trauben

Sich im Steigen, die kaum sich unter den Blättern verbargen.

Schattig war und bedeckt der hohe mittlere Laubgang,

Den man auf Stufen erstieg von unbehauenen Platten.

Und es hingen herein Gutedel und Muskateller,

Rötlich-blaue daneben von ganz besonderer Größe,

Alle mit Fleiße gepflanzt, der Gäste Nachtisch zu zieren.

Aber den übrigen Berg bedeckten einzelne Stöcke,

Kleinere Trauben tragend, von denen der köstliche Wein kommt.

Also schritt sie hinauf, sich schon des Herbstes erfreuend

Und des festlichen Tags, an dem die Gegend im Jubel

Trauben lieset und tritt und den Most in die Fässer versammelt,

Feuerwerke des Abends von allen Orten und Enden

Leuchten und knallen und so der Ernten schönste geehrt wird.

Doch unruhiger ging sie, nachdem sie dem Sohne gerufen

Zwei-, auch dreimal und nur das Echo vielfach zurückkam,

Das von den Türmen der Stadt, ein sehr geschwätziges, herklang.

Ihn zu suchen war ihr so fremd; er entfernte sich niemals.

Weit, er sagt' es ihr denn, um zu verhüten die Sorge

Seiner liebenden Mutter und ihre Furcht vor dem Unfall.

Aber sie hoffte noch stets, ihn doch auf dem Wege zu finden;

Denn die Türen, die untre sowie die obre, des Weinbergs

Standen gleichfalls offen. Und so nun trat sie ins Feld ein,

Das mit weiter Fläche den Rücken des Hügels bedeckte.

Immer noch wandelte sie auf eigenem Boden und freute

Sich der eigenen Saat und des herrlich nickenden Kornes,

Das mit goldener Kraft sich im ganzen Felde bewegte.

Zwischen den Äckern schritt sie hindurch, auf dem Raine, den Fußpfad,

Hatte den Birnbaum im Auge, den großen, der auf dem Hügel

Stand, die Grenze der Felder, die ihrem Hause gehörten.

Wer ihn gepflanzt, man konnt' es nicht wissen. Er war in der Gegend

Weit und breit gesehn und berühmt die Früchte des Baumes.

Unter ihm pflegten die Schnitter des Mahls sich zu freuen am Mittag

Und die Hirten des Viehs in seinem Schatten zu warten;

Bänke fanden sie da von rohen Steinen und Rasen.

Und sie irrete nicht; dort saß ihr Hermann und ruhte,

Saß mit dem Arme gestützt und schien in die Gegend zu schauen

Jenseits, nach dem Gebirg, er kehrte der Mutter den Rücken.

Sachte schlich sie hinan und rührt' ihm leise die Schulter.

Und er wandte sich schnell; da sah sie ihm Tränen im Auge.

«Mutter«, sagt' er betroffen,»Ihr überrascht mich!«Und eilig

Trocknet' er ab die Träne, der Jüngling edlen Gefühles.

«Wie? du weinest, mein Sohn?«versetzte die Mutter betroffen;

«Daran kenn ich dich nicht! ich habe das niemals erfahren!

Sag, was beklemmt dir das Herz? was treibt dich, einsam zu sitzen

Unter dem Birnbaum hier? was bringt dir Tränen ins Auge?»

Und es nahm sich zusammen der treffliche Jüngling und sagte:

«Wahrlich, dem ist kein Herz im ehernen Busen, der jetzo

Nicht die Not der Menschen, der umgetriebnen, empfindet;

Dem ist kein Sinn in dem Haupte, der nicht um sein eigenes Wohl sich

Und um des Vaterlands Wohl in diesen Tagen bekümmert.

Was ich heute gesehn und gehört, das rührte das Herz mir;

Und nun ging ich heraus und sah die herrliche weite

Landschaft, die sich vor uns in fruchtbaren Hügeln umherschlingt,

Sah die goldene Frucht den Garben entgegen sich neigen

Und ein reichliches Obst und volle Kammern versprechen.

Aber, ach! wie nah ist der Feind! Die Fluten des Rheines

Schützen uns zwar; doch ach! was sind nun Fluten und Berge

Jenem schrecklichen Volke, das wie ein Gewitter daherzieht!

Denn sie rufen zusammen aus allen Enden die Jugend

Wie das Alter und dringen gewaltig vor, und die Menge

Scheut den Tod nicht; es dringt gleich nach der Menge die Menge.

Ach! und ein Deutscher wagt, in seinem Hause zu bleiben?

Hofft vielleicht zu entgehen dem alles bedrohenden Unfall?

Liebe Mutter, ich sag Euch, am heutigen Tage verdrießt mich,

Daß man mich neulich entschuldigt, als man die Streitenden auslas

Aus den Bürgern. Fürwahr! ich bin der einzige Sohn nur,

Und die Wirtschaft ist groß und wichtig unser Gewerbe;

Aber wär' ich nicht besser, zu widerstehen da vorne

An der Grenze, als hier zu erwarten Elend und Knechtschaft?

Ja, mir hat es der Geist gesagt, und im innersten Busen

Regt sich Mut und Begier, dem Vaterlande zu leben

Und zu sterben und andern ein würdiges Beispiel zu geben.

Wahrlich, wäre die Kraft der deutschen Jugend beisammen,

An der Grenze, verbündet, nicht nachzugeben den Fremden,

Oh, sie sollten uns nicht den herrlichen Boden betreten

Und vor unseren Augen die Früchte des Landes verzehren,

Nicht den Männern gebieten und rauben Weiber und Mädchen!

Sehet, Mutter, mir ist im tiefsten Herzen beschlossen,

Bald zu tun und gleich, was recht mir deucht und verständig;

Denn wer lange bedenkt, der wählt nicht immer das Beste.

Sehet, ich werde nicht wieder nach Hause kehren! Von hier aus

Geh ich gerad in die Stadt und übergebe den Kriegern

Diesen Arm und dies Herz, dem Vaterlande zu dienen.

Sage der Vater alsdann, ob nicht der Ehre Gefühl mir

Auch den Busen belebt und ob ich nicht höher hinauf will!»

Da versetzte bedeutend die gute verständige Mutter,

Stille Tränen vergießend, sie kamen ihr leichtlich ins Auge:

«Sohn, was hat sich in dir verändert und deinem Gemüte,

Daß du zu deiner Mutter nicht redest wie gestern und immer,

Offen und frei, und sagst, was deinen Wünschen gemäß ist?

Hörte jetzt ein Dritter dich reden, er würde fürwahr dich

Höchlich loben und deinen Entschluß als den edelsten preisen,

Durch dein Wort verführt und deine bedeutenden Reden.

Doch ich tadle dich nur; denn sieh, ich kenne dich besser.

Du verbirgst dein Herz und hast ganz andre Gedanken.

Denn ich weiß es, dich ruft nicht die Trommel, nicht die Trompete,

Nicht begehrst du zu scheinen in der Montur vor den Mädchen;

Denn es ist deine Bestimmung, so wacker und brav du auch sonst bist,

Wohl zu verwahren das Haus und stille das Feld zu besorgen.

Darum sage mir frei: was dringt dich zu dieser Entschließung?»

Ernsthaft sagte der Sohn:»Ihr irret, Mutter. Ein Tag ist

Nicht dem anderen gleich. Der Jüngling reifet zum Manne;

Besser im stillen reift er zur Tat oft als im Geräusche

Wilden, schwankenden Lebens, das manchen Jüngling verderbt hat.

Und so still ich auch bin und war, so hat in der Brust mir

Doch sich gebildet ein Herz, das Unrecht hasset und Unbill,

Und ich verstehe recht gut die weltlichen Dinge zu sondern;

Auch hat die Arbeit den Arm und die Füße mächtig gestärket.

Alles, fühl ich, ist wahr; ich darf es kühnlich behaupten.

Und doch tadelt Ihr mich mit Recht, o Mutter, und habt mich

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermann und Dorothea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermann und Dorothea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermann und Dorothea»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermann und Dorothea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x