Иоганн Гете - Hermann und Dorothea

Здесь есть возможность читать онлайн «Иоганн Гете - Hermann und Dorothea» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Поэзия, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

libcat.ru: книга без обложки

Hermann und Dorothea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermann und Dorothea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hermann und Dorothea", 1796/97 entstanden und 1798 publiziert, ist eine «idyllisch-epische» Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den Musen benannt sind. Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug aus Frankreich im Gefolge der Revolutionswirren. Ideologisch setzt sich Goethe darin mit der Französischen Revolution auseinander. Die Handlung spielt unter den Honoratioren des Ortes — dem begüterten Wirtsehepaar zum Goldenen Löwen, dem Apotheker und Pfarrer — und hat zum Mittelpunkt die Brautwahl. Hermann, der Sohn der Wirtsleute, und das Flüchtlingsmädchen, die ebenso schöne wie tüchtige und mutige Dorothea, werden ein Paar. Im 19. Jahrhundert wurde die Dichtung überaus hoch geschätzt, weil sie bürgerliche Lebensvorstellungen und Geschlechterstereotypien, nicht ohne Ironie von Seiten des Erzählers, in klassischer Form gestaltet.

Hermann und Dorothea — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermann und Dorothea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noch erinnr' ich mich heute des halbverbrannten Gebälkes

Freudig und sehe die Sonne noch immer so herrlich heraufgehn;

Denn mir gab der Tag den Gemahl, es haben die ersten

Zeiten der wilden Zerstörung den Sohn mir der Jugend gegeben.

Darum lob ich dich, Hermann, daß du mit reinem Vertrauen

Auch ein Mädchen dir denkst in diesen traurigen Zeiten

Und es wagtest zu frein im Krieg und über den Trümmern.»

Da versetzte sogleich der Vater lebhaft und sagte:

«Die Gesinnung ist löblich, und wahr ist auch die Geschichte,

Mütterchen, die du erzählst; denn so ist alles begegnet.

Aber besser ist besser. Nicht einen jeden betrifft es,

Anzufangen von vorn sein ganzes Leben und Wesen;

Nicht soll jeder sich quälen, wie wir und andere taten,

Oh, wie glücklich ist der, dem Vater und Mutter das Haus schon

Wohlbestellt übergeben und der mit Gedeihen es ausziert!

Aller Anfang ist schwer, am schwersten der Anfang der Wirtschaft.

Mancherlei Dinge bedarf der Mensch, und alles wird täglich

Teurer; da seh er sich vor, des Geldes mehr zu erwerben.

Und so hoff ich von dir, mein Hermann, daß du mir nächstens

In das Haus die Braut mit schöner Mitgift hereinführst;

Denn ein wackerer Mann verdient ein begütertes Mädchen,

Und es behaget so wohl, wenn mit dem gewünscheten Weibchen

Auch in Körben und Kasten die nützliche Gabe hereinkommt.

Nicht umsonst bereitet durch manche Jahre die Mutter

Viele Leinwand der Tochter, von feinem und starkem Gewebe;

Nicht umsonst verehren die Paten ihr Silbergeräte,

Und der Vater sondert im Pulte das seltene Goldstück:

Denn sie soll dereinst mit ihren Gütern und Gaben

Jenen Jüngling erfreun, der sie vor allen erwählt hat.

Ja, ich weiß, wie behaglich ein Weibchen im Hause sich findet,

Das ihr eignes Gerät in Küch' und Zimmern erkennet

Und das Bette sich selbst und den Tisch sich selber gedeckt hat.

Nur wohl ausgestattet möcht' ich im Hause die Braut sehn;

Denn die Arme wird doch nur zuletzt vom Manne verachtet,

Und er hält sie als Magd, die als Magd mit dem Bündel hereinkam.

Ungerecht bleiben die Männer, und die Zeiten der Liebe vergehen.

Ja, mein Hermann, du würdest mein Alter höchlich erfreuen,

Wenn du mir bald ins Haus ein Schwiegertöchterchen brächtest

Aus der Nachbarschaft her, aus jenem Hause, dem grünen.

Reich ist der Mann fürwahr: sein Handel und seine Fabriken

Machen ihn täglich reicher: denn wo gewinnt nicht der Kaufmann?

Nur drei Töchter sind da; sie teilen allein das Vermögen.

Schon ist die ältste bestimmt, ich weiß es; aber die zweite

Wie die dritte sind noch, und vielleicht nicht lange, zu haben.

Wär' ich an deiner Statt, ich hätte bis jetzt nicht gezaudert,

Eins mir der Mädchen geholt, so wie ich das Mütterchen forttrug.»

Da versetzte der Sohn bescheiden dem dringenden Vater:

«Wirklich, mein Wille war auch, wie Eurer, eine der Töchter

Unsers Nachbars zu wählen. Wir sind zusammen erzogen,

Spielten neben dem Brunnen am Markt in früheren Zeiten,

Und ich habe sie oft vor der Knaben Wildheit beschützet.

Doch das ist lange schon her; es bleiben die wachsenden Mädchen

Endlich billig zu Haus und fliehn die wilderen Spiele.

Wohlgezogen sind sie gewiß! Ich ging auch zuzeiten

Noch aus alter Bekanntschaft, so wie Ihr es wünschtet, hinüber;

Aber ich konnte mich nie in ihrem Umgang erfreuen.

Denn sie tadelten stets an mir, das mußt' ich ertragen:

Gar zu lang war mein Rock, zu grob das Tuch und die Farbe

Gar zu gemein und die Haare nicht recht gestutzt und gekräuselt.

Endlich hatt' ich im Sinne, mich auch zu putzen wie jene

Handelsbübchen, die stets am Sonntag drüben sich zeigen,

Und um die halbseiden im Sommer das Läppchen herumhängt.

Aber noch früh genug merkt' ich, sie hatten mich immer zum besten,

Und das war mir empfindlich, mein Stolz war beleidigt; doch mehr noch

Kränkte mich's tief, daß so sie den guten Willen verkannten,

Den ich gegen sie hegte, besonders Minchen, die jüngste.

Denn so war ich zuletzt an Ostern hinübergegangen,

Hatte den neuen Rock, der jetzt nur oben im Schrank hängt,

Angezogen und war frisiert wie die übrigen Bursche.

Als ich eintrat, kicherten sie; doch zog ich's auf mich nicht.

Minchen saß am Klavier; es war der Vater zugegen,

Hörte die Töchterchen singen und war entzückt und in Laune.

Manches verstand ich nicht, was in den Liedern gesagt war,

Aber ich hörte viel von Pamina, viel von Tamino,

Und ich wollte doch auch nicht stumm sein! Sobald sie geendet,

Fragt' ich dem Texte nach und nach den beiden Personen.

Alle schwiegen darauf und lächelten; aber der Vater

Sagte: ›Nicht wahr, mein Freund, Er kennt nur Adam und Eva?‹

Niemand hielt sich alsdann, und laut auf lachten die Mädchen,

Laut auf lachten die Knaben, es hielt den Bauch sich der Alte.

Fallen ließ ich den Hut vor Verlegenheit, und das Gekicher

Dauerte fort und fort, soviel sie auch sangen und spielten.

Und ich eilte beschämt und verdrießlich wieder nach Hause,

Hängte den Rock in den Schrank und zog die Haare herunter

Mit den Fingern und schwur, nicht mehr zu betreten die Schwelle.

Und ich hatte wohl recht; denn eitel sind sie und lieblos,

Und ich höre, noch heiß ich bei ihnen immer Tamino.»

Da versetzte die Mutter:»Du solltest, Hermann, so lange

Mit den Kindern nicht zürnen; denn Kinder sind sie ja sämtlich.

Minchen fürwahr ist gut und war dir immer gewogen;

Neulich fragte sie noch nach dir. Die solltest du wählen!»

Da versetzte bedenklich der Sohn:»Ich weiß nicht, es prägte

Jener Verdruß sich so tief bei mir ein, ich möchte fürwahr nicht

Sie am Klaviere mehr sehn und ihre Liedchen vernehmen.»

Doch der Vater fuhr auf und sprach die zornigen Worte:

«Wenig Freud' erleb ich an dir! Ich sagt' es doch immer,

Als du zu Pferden nur und Lust nur bezeugtest zum Acker:

Was ein Knecht schon verrichtet des wohlbegüterten Mannes,

Tust du; indessen muß der Vater des Sohnes entbehren,

Der ihm zur Ehre doch auch vor andern Bürgern sich zeigte.

Und so täuschte mich früh mit leerer Hoffnung die Mutter,

Wenn in der Schule das Lesen und Schreiben und Lernen dir niemals

Wie den andern gelang und du immer der Unterste saßest.

Freilich! das kommt daher, wenn Ehrgefühl nicht im Busen

Eines Jünglinges lebt und wenn er nicht höher hinauf will.

Hätte mein Vater gesorgt für mich, so wie ich für dich tat,

Mich zur Schule gesendet und mir die Lehrer gehalten,

Ja, ich wäre was anders als Wirt zum Goldenen Löwen!»

Aber der Sohn stand auf und nahte sich schweigend der Türe,

Langsam und ohne Geräusch; allein der Vater, entrüstet,

Rief ihm nach:»So gehe nur hin! ich kenne den Trotzkopf!

Geh und führe fortan die Wirtschaft, daß ich nicht schelte;

Aber denke nur nicht, du wollest ein bäurisches Mädchen

Je mir bringen ins Haus, als Schwiegertochter, die Trulle!

Lange hab ich gelebt und weiß mit Menschen zu handeln,

Weiß zu bewirten die Herren und Frauen, daß sie zufrieden

Von mir weggehn, ich weiß den Fremden gefällig zu schmeicheln.

Aber so soll mir denn auch ein Schwiegertöchterchen endlich

Wiederbegegnen und so mir die viele Mühe versüßen!

Spielen soll sie mir auch das Klavier; es sollen die schönsten,

Besten Leute der Stadt sich mit Vergnügen versammeln,

Wie es sonntags geschieht im Hause des Nachbars!«Da drückte

Leise der Sohn auf die Klinke, und so verließ er die Stube.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermann und Dorothea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermann und Dorothea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermann und Dorothea»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermann und Dorothea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x