Иоганн Гете - Hermann und Dorothea

Здесь есть возможность читать онлайн «Иоганн Гете - Hermann und Dorothea» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Поэзия, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermann und Dorothea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermann und Dorothea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hermann und Dorothea", 1796/97 entstanden und 1798 publiziert, ist eine «idyllisch-epische» Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den Musen benannt sind. Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug aus Frankreich im Gefolge der Revolutionswirren. Ideologisch setzt sich Goethe darin mit der Französischen Revolution auseinander. Die Handlung spielt unter den Honoratioren des Ortes — dem begüterten Wirtsehepaar zum Goldenen Löwen, dem Apotheker und Pfarrer — und hat zum Mittelpunkt die Brautwahl. Hermann, der Sohn der Wirtsleute, und das Flüchtlingsmädchen, die ebenso schöne wie tüchtige und mutige Dorothea, werden ein Paar. Im 19. Jahrhundert wurde die Dichtung überaus hoch geschätzt, weil sie bürgerliche Lebensvorstellungen und Geschlechterstereotypien, nicht ohne Ironie von Seiten des Erzählers, in klassischer Form gestaltet.

Hermann und Dorothea — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermann und Dorothea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihm die freiere Brust mit reineren Pulsen geschlagen,

Als sich der erste Glanz der neuen Sonne heranhob,

Als man hörte vom Rechte der Menschen, das allen gemein sei,

Von der begeisternden Freiheit und von der löblichen Gleichheit!

Damals hoffte jeder sich selbst zu leben; es schien sich

Aufzulösen das Band, das viele Länder umstrickte,

Das der Müßiggang und der Eigennutz in der Hand hielt.

Schauten nicht alle Völker in jenen drängenden Tagen

Nach der Hauptstadt der Welt, die es schon so lange gewesen

Und jetzt mehr als je den herrlichen Namen verdiente?

Waren nicht jener Männer, der ersten Verkünder der Botschaft,

Namen den höchsten gleich, die unter die Sterne gesetzt sind?

Wuchs nicht jeglichem Menschen der Mut und der Geist und die Sprache?

Und wir waren zuerst, als Nachbarn, lebhaft entzündet.

Drauf begann der Krieg, und die Züge bewaffneter Franken

Rückten näher; allein sie schienen nur Freundschaft zu bringen.

Und die brachten sie auch: denn ihnen erhöht war die Seele

Allen; sie pflanzten mit Lust die munteren Bäume der Freiheit,

Jedem das Seine versprechend, und jedem die eigne Regierung.

Hoch erfreute sich da die Jugend, sich freute das Alter,

Und der muntere Tanz begann um die neue Standarte.

So gewannen sie bald, die überwiegenden Franken,

Erst der Männer Geist, mit feurigem munterm Beginnen,

Dann die Herzen der Weiber, mit unwiderstehlicher Anmut.

Leicht selbst schien uns der Druck des vielbedürfenden Krieges;

Denn die Hoffnung umschwebte vor unsern Augen die Ferne,

Lockte die Blicke hinaus in neueröffnete Bahnen.

Oh, wie froh ist die Zeit, wenn mit der Braut sich der Bräut'gam

Schwinget im Tanze, den Tag der gewünschten Verbindung erwartend!

Aber herrlicher war die Zeit, in der uns das Höchste,

Was der Mensch sich denkt, als nah und erreichbar sich zeigte.

Da war jedem die Zunge gelöst; es sprachen die Greise,

Männer und Jünglinge laut voll hohen Sinns und Gefühles.

Aber der Himmel trübte sich bald. Um den Vorteil der Herrschaft

Stritt ein verderbtes Geschlecht, unwürdig, das Gute zu schaffen.

Sie ermordeten sich und unterdrückten die neuen

Nachbarn und Brüder und sandten die eigennützige Menge.

Und es praßten bei uns die Obern und raubten im großen,

Und es raubten und praßten bis zu dem Kleinsten die Kleinen;

Jeder schien nur besorgt, es bleibe was übrig für morgen.

Allzu groß war die Not, und täglich wuchs die Bedrückung;

Niemand vernahm das Geschrei, sie waren die Herren des Tages.

Da fiel Kummer und Wut auch selbst ein gelaßnes Gemüt an,

Jeder sann nur und schwur, die Beleidigung alle zu rächen

Und den bittern Verlust der doppelt betrogenen Hoffnung.

Und es wendete sich das Glück auf die Seite der Deutschen,

Und der Franke floh mit eiligen Märschen zurücke.

Ach, da fühlten wir erst das traurige Schicksal des Krieges!

Denn der Sieger ist groß und gut; zum wenigsten scheint er's,

Und er schonet den Mann, den besiegten, als wär' er der seine,

Wenn er ihm täglich nützt und mit den Gütern ihm dienet.

Aber der Flüchtige kennt kein Gesetz; denn er wehrt nur den Tod ab

Und verzehret nur schnell und ohne Rücksicht die Güter.

Dann ist sein Gemüt auch erhitzt, und es kehrt die Verzweiflung

Aus dem Herzen hervor das frevelhafte Beginnen.

Nichts ist heilig ihm mehr; er raubt es. Die wilde Begierde

Dringt mit Gewalt auf das Weib und macht die Lust zum Entsetzen.

Überall sieht er den Tod und genießt die letzten Minuten

Grausam, freut sich des Bluts und freut sich des heulenden Jammers.

Grimmig erhob sich darauf in unsern Männern die Wut nun,

Das Verlorne zu rächen und zu verteid'gen die Reste.

Alles ergriff die Waffen, gelockt von der Eile des Flüchtlings

Und vom blassen Gesicht und scheu unsicheren Blicke.

Rastlos nun erklang das Getön der stürmenden Glocke,

Und die künft'ge Gefahr hielt nicht die grimmige Wut auf.

Schnell verwandelte sich des Feldbaus friedliche Rüstung

Nun in Wehre; da troff von Blute Gabel und Sense.

Ohne Begnadigung fiel der Feind und ohne Verschonung;

Überall raste die Wut und die feige, tückische Schwäche.

Möcht' ich den Menschen doch nie in dieser schnöden Verirrung

Wieder sehn! Das wütende Tier ist ein besserer Anblick.

Sprech' er doch nie von Freiheit, als könn' er sich selber regieren!

Losgebunden erscheint, sobald die Schranken hinweg sind,

Alles Böse, das tief das Gesetz in die Winkel zurücktrieb.»

«Trefflicher Mann!«versetzte darauf der Pfarrer mit Nachdruck,

«Wenn ihr den Menschen verkennt, so kann ich Euch darum nicht schelten;

Habt Ihr doch Böses genug erlitten vorn wüsten Beginnen!

Wolltet Ihr aber zurück die traurigen Tage durchschauen,

Würdet Ihr selber gestehen, wie oft Ihr auch Gutes erblicktet.

Manches Treffliche, das verborgen bleibt in dem Herzen,

Regt die Gefahr es nicht auf, und drängt die Not nicht den Menschen,

Daß er als Engel sich zeig', erscheine den andern ein Schutzgott.»

Lächelnd versetzte darauf der alte würdige Richter.

«Ihr erinnert mich klug, wie oft nach dem Brande des Hauses

Man den betrübten Besitzer an Gold und Silber erinnert,

Das geschmolzen im Schutt nun überblieben zerstreut liegt.

Wenig ist es fürwahr, doch auch das wenige köstlich;

Und der Verarmte gräbet ihm nach und freut sich des Fundes.

Und so kehr ich auch gern die heitern Gedanken zu jenen

Wenigen guten Taten, die aufbewahrt das Gedächtnis.

Ja, ich will es nicht leugnen, ich sah sich Feinde versöhnen,

Um die Stadt vom Übel zu retten; ich sah auch der Freunde,

Sah der Eltern Lieb' und der Kinder Unmögliches wagen;

Sah, wie der Jüngling auf einmal zum Mann ward, sah, wie der Greis sich

Wieder verjüngte, das Kind sich selbst als Jüngling enthüllte.

Ja, und das schwache Geschlecht, so wie es gewöhnlich genannt wird,

Zeigte sich tapfer und mächtig und gegenwärtigen Geistes.

Und so laßt mich vor allen der schönen Tat noch erwähnen,

Die hochherzig ein Mädchen vollbrachte, die treffliche Jungfrau,

Die auf dem großen Gehöft allein mit den Mädchen zurückblieb;

Denn es waren die Männer auch gegen die Fremden gezogen.

Da überfiel den Hof ein Trupp verlaufnen Gesindels,

Plündernd, und drängte sogleich sich in die Zimmer der Frauen.

Sie erblickten das Bild der schön erwachsenen Jungfrau

Und die lieblichen Mädchen, noch eher Kinder zu heißen.

Da ergriff sie wilde Begier, sie stürmten gefühllos

Auf die zitternde Schar und aufs hochherzige Mädchen.

Aber sie riß dem einen sogleich von der Seite den Säbel,

Hieb ihn nieder gewaltig; er stürzt' ihr blutend zu Füßen.

Dann mit männlichen Streichen befreite sie tapfer die Mädchen,

Traf noch viere der Räuber; doch die entflohen dem Tode.

Dann verschloß sie den Hof und harrte der Hülfe, bewaffnet.»

Als der Geistliche nun das Lob des Mädchens vernommen,

Stieg die Hoffnung sogleich für seinen Freund im Gemüt auf,

Und er war im Begriff, zu fragen, wohin sie geraten?

Ob auf der traurigen Flucht sie nun mit dem Volk sich befinde?

Aber da trat herbei der Apotheker behende,

Zupfte den geistlichen Herrn und sagte die wispernden Worte:

«Hab ich doch endlich das Mädchen aus vielen hundert gefunden,

Nach der Beschreibung! So kommt und sehet sie selber mit Augen;

Nehmet den Richter mit Euch, damit wir das Weitere hören!»

Und sie kehrten sich um, und weg war gerufen der Richter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermann und Dorothea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermann und Dorothea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermann und Dorothea»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermann und Dorothea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x