Die Möblierung seines Büros war zweckmäßig und nicht extravagant: Schreibtisch, Stahlkammer, Rechenanlage, Diktatschreiber, Fernsprecheinrichtungen. Er drückte auf einen der Knöpfe, und sein Ruf ging als unkenntlich gemachtes Geräusch in den Äther hinaus. Fünfzehntausend Kilometer entfernt — ein Drittel des Planetenumfangs — erreichte er das Ohr dessen, für den er bestimmt war.
„Du hast mich geweckt“, knurrte Schwylt. „Konntest du nicht eine anständige Tageszeit wählen?“
Brechdan lachte. „Die wäre für mich unanständig gewesen. Diese Sache mit Therayn hat nicht Zeit bis zur nächsten Konferenz. Ich habe die Situation überprüft und halte es für zweckmäßig, so schnell wie möglich eine Flotte hinzuschicken, zusammen mit einem geeigneten Nachfolger für Gadrol.“
„Leicht gesagt. Gadrol wird damit nicht einverstanden sein, und das mit Recht, und er hat mächtige Freunde. Außerdem sind da noch die Terraner, und wenn sie von diesem Unternehmen hören, werden sie reagieren, obwohl es weit von ihren Grenzen entfernt stattfindet. Wir brauchen eine Prognose ihres Verhaltens, und wie sich das auf die Verhältnisse auf Starkad auswirken wird. Ich habe Lifrith und Priadwyr bereits verständigt. Je früher wir vier uns über das Problem aussprechen können, desto besser.“
„Das läßt sich im Moment schlecht einrichten. Die Delegation der Terraner ist heute eingetroffen. Nachher findet ein Begrüßungsempfang statt.“
„Was?“ Schwylt zeigte Erstaunen und Unwillen. „Einen von ihren stumpfsinnigen Riten? Ist das dein Ernst?“
„Leider. Und die nächsten Tage muß ich ihnen zur Verfügung stehen. Für ihre Begriffe wäre es ein schlimmer Verstoß gegen die Höflichkeit, wenn der Premierminister von Merseia den Vertreter seiner Majestät links liegen lassen würde.“
„Was kann bei den Gesprächen schon herauskommen? Das ist doch nur ein Manöver, um uns Sand in die Augen zu streuen! Ich sehe die ganze Sache als Farce an.“
„Gewiß. Aber wir müssen so tun, als ob wir darauf eingingen. Wenn wir nicht vorsichtig taktieren, könnte uns die Entwicklung aus der Kontrolle geraten, und wir müßten unsere Aktionspläne vorzeitig verwirklichen. Außerdem möchte ich wissen, wie ernst es ihnen mit einer Regelung der Starkad-Affäre ist. Wenn sie es ehrlich meinen, werde ich ihre Hoffnungen ermutigen. Auf diese Weise können wir den Schock dämpfen, den wir mit unserer Besetzung Therayns auslösen werden. Alles das aber heißt, daß ich die Gespräche, Einladungen und Zusammenkünfte mehr in die Länge ziehen muß, als ich es ursprünglich beabsichtigte. Es ist wichtig, daß ich mit den Köpfen der Delegation persönliche Bekanntschaft schließe.“
Schwylt zog eine Grimasse. „Du hast einen sehr merkwürdigen Geschmack bei der Auswahl deiner Freunde.“
„Denkst du an dich?“ spottete Brechdan. „Paß auf. Der Plan für Starkad ist alles andere als eine Straße, die wir bloß zu gehen brauchen. Die Situation muß beobachtet und entsprechend den neuen Entwicklungen modifiziert werden, jeden Tag aufs Neue. Etwas Unvorhergesehenes, ein brillanter Schachzug der Terraner, ein Nachlassen ihrer Moral, ein Meinungsumschwung unter den Eingeborenen — alles ist in dieser prekär ausbalancierten Situation wichtig und kann eine völlige Neuplanung unserer Strategie erforderlich machen. Je genauer die Daten sind, die wir besitzen, desto besser können wir beurteilen, was zu tun ist. Wir müssen nicht nur auf ihre militärischen Aktionen achten, sondern wir müssen auch ihre Gefühle kennen und zu beeinflussen lernen, was um so schwieriger ist, als sie eine fremde Rasse sind. Wir brauchen Einfühlungsvermögen und taktisches Geschick, wenn wir verhindern wollen, daß sie Starkad zu einem Vorposten ihres Imperiums machen, zu einer Speerspitze, die auf unser Herz zielt. Richten wir uns nach diesen Regeln, wird es viel leichter für uns sein, ihren Einfluß auf Starkad zu beseitigen und der Gefahr durch schnelles, sicher zupackendes Handeln ein Ende zu machen.“
Schwylt beäugte ihn zweifelnd. „Ich habe den Verdacht, daß du sie magst.“
„Wieso, das ist kein Geheimnis“, antwortete Brechdan. „Sie waren einmal großartige Leute. Sie könnten es wieder sein, wenn es auch nicht wahrscheinlich ist.“
„Was machen wir mit Therayn?“ wollte Schwylt wissen.
„Ihr drei übernehmt die Sache“, sagte Brechdan. „Ich werde von Zeit zu Zeit Ratschläge geben, aber ihr habt volle Autorität. Sobald sich die Lage nach der Übernahme des Planeten genügend stabilisiert hat, können wir alle zusammenkommen und die Auswirkungen auf Starkad und unsere Beziehungen mit den Terranern durchsprechen.“
„Wie du willst“, sagte Schwylt und nickte. „Gute Jagd.“
„Gute Jagd.“ Brechdan unterbrach die Verbindung. Er blieb bewegungslos sitzen. Der Tag war ihm lang geworden. Seine Knochen waren steif, und sein Schwanz schmerzte unter dem Gewicht seines Körpers. Ja, dachte er, man wird alt. Zuerst merkt man es kaum; ein Abstumpfen der Sinne, ein Nachlassen der Kräfte — und dann findet man sich plötzlich über Nacht in einer Strömung wieder, die einen so schnell davonträgt, daß die Landschaft wie verwischt erscheint, und von vorn hört man das Donnern des Katarakts…
Am liebsten wäre er nach Haus geflogen, hätte die reine Luft von Danghodan geatmet, einen Spaziergang durch den Garten gemacht und sich dann ins Bett fallen lassen. Aber man erwartete ihn in der Botschaft der Terraner. Und danach mußte er zurückkommen und mit diesem Geheimagenten sprechen — wie hieß er noch? — Dwyr, richtig. Besser, er bereitete sich gleich darauf vor, den Rest der Nacht in seinem hiesigen Privatgemach zu verbringen.
Er straffte die Schultern, nahm eine Stimulanspille und verließ das Büro.
Im Gebäude der Admiralität wurde Tag und Nacht gearbeitet. Er hörte das Summen und Klappern, das Fußgetrappel und die Stimmen durch die geschlossene Tür des Vorraumes. Weil er einfach nicht die Zeit hatte, mit jedem Offizier, Techniker und Wachtposten Grüße und Belanglosigkeiten auszutauschen, benützte er diesen Ausgang selten. Eine andere Tür öffnete sich auf seinen Privatkorridor, der schnurstracks zum Landeplatz führte, wo stets eine Maschine für ihn bereitstand.
Als er die Plattform betrat, war die Luft feucht und kühl und wohltuend. Das Dach schirmte ihn gegen das grelle Licht des Leuchtfeuers ab, und er konnte die Stadt klar zu seinen Füßen liegen sehen.
Ardaig hatte nichts von der hektisch bunten Lichterglut irdischer Städte. Bodenfahrzeuge verkehrten nur auf wenigen breiten Alleen und waren im übrigen auf unterirdische Schnellstraßen beschränkt. Die meisten Straßen und Plätze blieben Fußgängern und Reitern vorbehalten. Im Gegensatz zu Handelszentren mit ausgebauten Zulieferungssystemen fand man in Ardaig keine Warenhäuser und Großeinkaufsstätten. Die Läden waren kleine Unternehmen, die oft über mehrere Generationen hinweg im Besitz einer Familie waren. Tridaig brüllte. Ardaig murmelte unter seiner salzigen Seebrise. Zwei der vier Monde standen am Himmel, Neihevin und Seith, und ihr silbriger Schimmer lag über Stadt und Hügeln.
Brechdans Pilot kreuzte die Arme und verbeugte sich. Der Alte war eigentlich überflüssig, weil die Regierungsmaschinen sämtlich mit Robotpiloten ausgestattet waren. Aber seine Familie hatte den Ironredes schon immer gedient. Die Leibwächter salutierten und folgten Brechdan in die Maschine. Sie schnurrte davon.
Das Stimulans wirkte. Brechdan fühlte sich erfrischt, von neuer Energie erfüllt. Entspanne dich, sagte er sich, sei geduldig und warte ab… Wenn es schon zu einem Krieg kommt und wir die Terraner auslöschen müssen, werden wir das Universum jedenfalls von einer Unmenge leeren Geschwätzes befreien.
Sein Ziel war eine Beleidigung für die Augen, eine Ansammlung von Residenzen und Bürogebäuden im vulgären Blasenstil des frühen Imperiums vor vierhundert Jahren. Damals war Merseia ein aufstrebender Planet gewesen, der eine ständige Gesandtschaft wert aber nicht bedeutend genug war, um Standort oder Architektur selbst zu bestimmen. Der Qugothügel befand sich seinerzeit ein gutes Stück außerhalb der Stadt. Später hatte Ardaigs Wachstum ihn eingekreist, und aus der Gesandtschaft war eine Botschaft mit Hunderten von Angestellten geworden.
Читать дальше