Nach etlicher Überlegung — offensichtlich mußte er seine Worte sorgfältig wählen — sagte er: »Die Sphäre hat ein Gedächtnis. Sie hat Maschinen, mit denen sie dieses Wissen speichern kann. Und die Form dieser Datenblöcke…« — er meinte die Trennwände — »…wird im Gedächtnis der Sphäre gespeichert, um nach Belieben in dieser materiellen Form rekonstruiert zu werden.«
Zu meiner Unterhaltung ließ Nebogipfel noch mehr solcher Gebilde entstehen: ich sah, wie auf einem Pfosten ein Tablett mit Speisen und Wasser aus dem Boden wuchs, als ob es von einem unsichtbaren Butler serviert worden wäre!
Diese Art, den gleichförmigen und blanken Boden als Extruder zu benutzen, verblüffte mich. Es erinnerte mich an Platons Hypothese, die von einigen Philosophen vertreten wurde: daß zu jedem bestehenden Objekt irgendwo eine Idealform existiert — eine Grundform des Stuhls, die Speicherung aller Merkmale eines Tisches etc. — und daß jedesmal, wenn in unserer Welt ein Gegenstand geformt wird, auf Matrizen zurückgegriffen wird, die in der Platonschen Überwelt gespeichert sind.
Nun, hier befand ich mich in einem Realität gewordenen Platonschen Universum: diese ganze mächtige, sonnenumspannende Sphäre war von einem künstlichen, gottgleichen Gedächtnis durchdrungen — einem Gedächtnis, in dessen Kammern wir uns bewegten, während wir miteinander sprachen. Und in diesem Gedächtnis war das Ideal jedes Objekts gespeichert, welches das Herz sich nur wünschen konnte — oder zumindest das Herz eines Morlocks.
Wie bequem es doch wäre, wenn man ganz nach Bedarf Gerät und Ausrüstung herstellen und wieder beseitigen könnte! Mein großes, zugiges Haus in Richmond könnte dann auf einen einzigen Raum reduziert werden, überlegte ich mir. Morgens könnten die Schlafzimmermöbel zurück in den Teppich verbannt werden, um sie dann durch die Badezimmereinrichtung und anschließend den Küchentisch ersetzen zu lassen. Wie durch Zauberei könnte ich die verschiedenen Geräte meines Laboratoriums aus den Wänden und der Decke fließen lassen, bis ich alles beisammen hatte, was ich für die Arbeit benötigte. Und schließlich könnte ich abends meinen Eßtisch herbeizitieren, in einem gemütlichen Zimmer mit Kamin und Tapete; und vielleicht könnte das Essen dann gleich mit auf dem Tisch stehen!
All unsere Berufsgruppen wie Bauarbeiter, Klempner, Zimmerleute usw. wären dann im Handumdrehen verschwunden, überlegte ich mir. Die Hausbewohner — die Besitzer eines solchen Intelligenten Raumes — müßten dann nicht mehr tun, als eine gelegentliche Putzhilfe zu engagieren (zumal der Raum das möglicherweise auch selbst übernehmen könnte!), und vielleicht würde das mechanische Gedächtnis des Zimmers gelegentlich aufgefrischt, um mit der neuesten Entwicklung Schritt zu halten…
So ließ ich meiner blühenden Phantasie freien Lauf.
Bald begann ich Müdigkeit zu verspüren. Nebogipfel brachte mich an eine freie Stelle — obwohl ich in der Distanz auch von Morlocks umgeben war — und er stieß mit dem Fuß auf den Boden. Eine Art Unterstand kam zum Vorschein; er war vielleicht vier Fuß hoch und nicht mehr als ein Dach, das auf vier dicken Pfosten ruhte — in etwa mit einem soliden Tisch zu vergleichen. Unter dem Tisch erhoben sich ein Stapel Decken und ein kleines Buffet. Dankbar kletterte ich in der Hütte — es war der erste umbaute Raum, den ich seit meiner Ankunft in der Sphäre gesehen hatte — und ich erkannte, daß Nebogipfel sich bei seiner Erschaffung etwas gedacht hatte. Ich stellte mir aus Wasser und dem grünlichen Käsezeug eine Mahlzeit zusammen und nahm die Brille ab — nun war ich in die endlose Dunkelheit dieser Morlock-Welt gehüllt — und konnte schlafen, wobei ich den Kopf auf eine zusammengerollte Decke gelegt hatte.
Diese merkwürdige kleine Behausung war für die nächsten vier Tage mein Heim, während ich mit Nebogipfel die Besichtigung der ›Ein-Zimmer-Stadt‹ der Morlocks fortsetzte. Immer wenn ich aufstand, ließ Nebogipfel den Unterstand wieder im Boden versinken, und überall dort, wo wir haltmachten, schuf er sie von neuem — wir brauchten also kein Gepäck mitzuschleppen! Mir ist schon aufgefallen, daß die Morlocks nicht schlafen, und ich glaube, daß die Requisiten in meiner Hütte einen Quell beträchtlicher Faszination für die Eingeborenen der Sphäre darstellten — genauso wie die ›Besitztümer‹ eines Orang-Utans die Aufmerksamkeit eines Menschen erregen würden, vermute ich — und sie versammelten sich um mich, während ich schlief, und starrten mich mit ihren kleinen runden Gesichtern an, und an Ruhe wäre dabei wohl nicht zu denken gewesen, wenn Nebogipfel nicht bei mir geblieben wäre und diese Besichtigungstouren unterbunden hätte.
In all den Tagen, die Nebogipfel mich durch diese Welt der Morlocks geführt hatte, waren wir nie auf eine Wand, Tür oder sonstige signifikante Barriere gestoßen. Wie es sich meiner Beobachtung darbot, hatten wir uns — die ganze Zeit — nur in einem Raum aufgehalten: aber es war ein Raum mit gigantischen Dimensionen — nicht weniger als einhundertneunzigtausend Meilen lang und entsprach damit fast der Entfernung zwischen Erde und Mond! Die Stadtkammer war so groß, daß sie jegliches Vorstellungsvermögen übertraf — insbesondere deswegen, weil sie hinsichtlich ihrer Details homogen war; denn ich stieß überall auf diese Rudel von Morlocks, die ihren obskuren Verrichtungen nachgingen. Dabei mußten schon die einfachsten Tätigkeiten anspruchsvoll genug sein; ich mußte z. B. nur an die prosaischen Probleme denken, welche die Aufrechterhaltung einer hinsichtlich Zusammensetzung und Temperatur stabilen Atmosphäre sowie die Regelung von Luftdruck und — feuchtigkeit bei solchen Dimensionen mit sich brachte. Und doch gab mir Nebogipfel zu verstehen, daß es sich hier nur um eine Kammer in einem ganzen Verbund handelte, der die Sphäre von Pol zu Pol überzog.
Bald realisierte ich, daß es in dieser Sphäre keine Städte im modernen Sinne gab. Die Morlock-Population war über diese immensen Kammern verteilt, und es gab keine bestimmten Örtlichkeiten für spezifische Aktivitäten. Wenn die Morlocks einen Arbeitsbereich einrichten — oder ihn wieder räumen wollten — wurden die benötigten Geräte direkt aus dem Boden gezogen und im anderen Fall wieder absorbiert. So traten also anstelle von Städten Bevölkerungsknoten höherer Dichte auf — Knoten, die sich verlagerten und wanderten, ganz nach den Erfordernissen.
Ich brauchte eine Weile, bis ich diesen nächsten Punkt verstanden hatte, aber in gewisser Weise war die Morlock-Gesellschaft fast nicht technisiert — oder vielmehr, statt der Fülle von Gerätschaften, mit der wir Menschen uns im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts umgeben hatten, gab es nur die eine, allgegenwärtige Maschine, die all ihre Bedürfnisse befriedigte: damit meine ich die Sphäre und das Material des Bodens, aus der sie konstruiert war.
Folglich bestand auch keine Notwendigkeit für Farmen, Fabriken, Geschäfte oder sonstige Infrastruktur, wie wir sie haben, denn der Boden diente als Extruder für alles, was die Bevölkerung vielleicht brauchen mochte. Ich sah, daß fast unsere ganze physikalische Zivilisation durch diese eine, unglaubliche Erfindung obsolet geworden war! Es existierten indessen noch Konstruktionsbüros, in denen — nach meinem Kenntnisstand — das mechanische Gehirn der Sphäre darauf trainiert wurde, sich an neue Artefakte zu ›erinnern‹.
Nach einer weiteren Schlafphase war ich aus dem Unterstand geklettert, hatte mich mit untergeschlagenen Beinen auf den Boden gesetzt und trank Wasser. Nebogipfel, dem keine Müdigkeit anzumerken war, blieb stehen. Dann bemerkte ich, daß sich uns zwei Morlocks näherten, bei deren Anblick ich das Wasser etwas zu hastig hinunterschluckte; ich verschluckte mich, und einige Tropfen spritzten auf Jacke und Hose.
Читать дальше