Stephen Baxter - Evolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephen Baxter - Evolution» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2010, ISBN: 2010, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ihre Geschichte beginnt, als Dinosaurier die Erde beherrschen. Sie überstehen den gnadenlosen Kampf mit anderen Spezies um Nahrung und Territorien. Sie überleben den Einschlag eines gigantischen Asteroiden und erben eine leere Welt. Sie folgen der langsamen Bewegung der Kontinente über die Erde. Sie errichten eine planetenumspannende Zivilisation. Und sie greifen nach den Sternen…
In diesem atemberaubenden, hochspannenden Roman folgt Stephen Baxter dem Strom der menschlichen Evolution, der Millionen von Jahren in der Vergangenheit entspringt und sich weit in die Zukunft ergießt. Ein in der Literatur einzigartiges Panorama – die gesamte Geschichte der Menschheit in einem Buch.

Evolution — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Luftwal besaß die Fähigkeit, die Erde zu umrunden. Er folgte den Höhenwinden und nutzte die Thermik, ohne auch nur einmal den Boden zu berühren. Seine Art war nur eine kleine Population – das Luftplankton vermochte nicht allzu viele Exemplare zu ernähren –, aber sie war über den ganzen Planeten verstreut. Drei- oder viermal hatte er sich in seinem Leben gepaart, wobei eine innere Uhr, die von der Bewegung der Sonne gesteuert wurde, ihn zu den höchsten Berggipfeln des Planeten gelenkt hatte. Die Paarung war mechanisch und reizlos; so große, zarte Wesen vermochten sich die Balzriten der bodenständigeren Spezies nicht zu leisten. Dennoch brachen sich manchmal uralte Instinkte Bahn. Es gab Kämpfe – oft heftig und fast immer tödlich –, und wenn das geschah, regneten zum Erstaunen der am Boden lebenden Aasfresser mächtige ätherische Leiber vom Himmel.

Der Wal war das Endprodukt einer brutalen evolutionären Konkurrenz, die hauptsächlich auf das Abwerfen von Ballast abgezielt hatte. Alles, was nicht unbedingt notwendig war, war über die Generationen ausgemerzt worden oder nur noch rudimentär vorhanden. Und weil es hier oben in der kühlen Stratosphäre recht beschaulich zuging, umfassten diese verkümmerten Organe auch das Gehirn des Wals. Der Wal war der größte und zugleich dümmste Vertreter seiner Art; das Gehirn war nur noch ein besserer Fluglageregler oder eine organische Rechenmaschine. Deshalb beeindruckte die majestätische Aussicht ihn auch nicht im Geringsten.

Nur in der warmen sauerstoffreichen Luft der Kreidezeit hatten solche riesigen und zarten Geschöpfe sich von den Fesseln der Schwerkraft zu befreien vermocht, und nie wieder sollte es eine Genbank wie die Pterosaurier geben, um Rohstoffe für ähnliche evolutionäre Experimente bereitzustellen. Nie wieder sollte ein Lebewesen diese besondere ökologische Nische ausfüllen. In Zukunft würden die vom Wind getragenen Insekten nicht mehr behelligt werden.

Menschliche Paläontologen, die dieses Zeitalter anhand von Knochen und versteinerten Pflanzen rekonstruierten, fanden keine Reste von diesen Riesen. Die meisten Pterosaurier-Knochen, auf die man stieß, gehörten Wasser- und Küstenbewohnern, weil die Fossilien in diesem Gelände am besten konserviert wurden. Die Geschöpfe, die das Dach der Welt beherrscht hatten, die Hochebenen und Gebirge, hinterließen relativ wenig Spuren, weil diese Habitate starken Auffaltungen und Abtragungen unterworfen waren: Das höchste Gebirge des Menschenzeitalters, der Himalaja, hatte in der Kreidezeit noch nicht einmal existiert.

Die Fossilien ergaben also nur ein unvollständiges und verzerrtes Bild. Schon zu allen Zeiten hatte es Ungeheuer und Wunder gegeben, die keines Menschen Auge je geschaut hatte – wie dieses riesige Flugwesen.

Mit einer zarten Berührung der langen ausgestreckten Mittelfinger legte der Wal die Flügel an und schoss auf eine Schicht zu, die besonders reich an Luftplankton war.

Die Nacht sollte noch weitere Schrecken für Purga bergen.

Trotz des Verlusts von Zweiter setzte sie die Jagd fort. Sie hatte keine Wahl. Der Tod war allgegenwärtig, und das Leben ging weiter. Sie hatte keine Zeit zu trauern.

Doch als sie zum Bau zurückkehrte, stieß ein kleines, schmales Gesicht ihr durch die Dunkelheit entgegen: eine zuckende, bewegliche Schnauze, leuchtende schwarze Augen, zitternde Schnurrhaare. Einer von ihrer Art, ein Männchen.

Sie zischte und zog sich aus dem Eingang zum Bau zurück. Sie roch Blut. Das Blut ihrer Jungen.

Es war schon wieder passiert. Blindwütig stürzte Purga sich auf das Männchen. Aber es war dick und kräftig – offenbar ein guter Jäger – und wehrte sie mit Leichtigkeit ab.

Verzweifelt rannte sie in die gefährliche Morgendämmerung hinaus, wo mächtige Dinosaurier sich regten und die Luft von den ersten, weit tragenden Rufen der Hadrosaurier vibrierte. Sie lief zu einem alten, ihr bekannten Farn, um dessen Wurzeln der Boden trocken und bröckelig war. Schnell grub sie sich ein, ohne von den feuchten Würmern und Käfern Notiz zu nehmen. Schließlich lag sie zitternd in der Sicherheit des unterirdischen Baus und versuchte, den schrecklichen Gestank des Bluts ihrer Jungen aus dem Kopf zu verdrängen.

Nachdem das fremde Männchen Purgas Duftmarken entdeckt hatte – den Geruch eines fruchtbaren Weibchens –, war es ihnen zum Bau gefolgt. Dabei hatte es ihre Marken sorgfältig mit seinen eigenen überlagert, um keine anderen Männchen auf die Fährte zu locken.

Nachdem der Fremde in den Bau eingedrungen war, hatten die Jungen sich um ihn versammelt. Sein Geruch, der ihn als Artgenossen auswies, hatte den familienfremden Geruch überdeckt. Anhand der Fell- und Kotspuren erschnüffelte er, dass hier ein gesundes, fruchtbares Weibchen hauste. Das Weibchen war nützlich für ihn, nicht aber die Jungen. Sie rochen nicht nach ihm und hatten nichts mit ihm zu tun. Ohne sie würde das Weibchen viel eher bereit sein, sich mit ihm zu paaren und den Nachwuchs aufzuziehen, den er mit ihr zeugen würde.

Für das Männchen war das alles ganz logisch. Die beiden größeren Jungen hatten auf der Suche nach Milch noch seinen Bauch beschnüffelt, während er schon ihre kleine Schwester auffraß.

In der darauf folgenden Nacht spürte das Männchen sie wieder auf. Es stank noch immer nach ihren toten Jungen, nach dem verlorenen Teil von ihr. Sie wehrte ihn in blinder Wut ab.

Es dauerte noch zwei Nächte, bis sie auf sein Werben einging. Und bald würde sie seine Jungen austragen.

Es war hart.

Es war das Leben.

Es wäre auch kein Trost für Purga gewesen, wenn sie gewusst hätte, dass dieses grausame Land, dem ihre beiden Würfe zum Opfer gefallen waren, bald von einer Welle des Leidens und Sterbens überrollt werden sollte, die alles in den Schatten stellte, was sie bisher erduldet hatte.

IV

Die Erde befand sich nun innerhalb der anschwellenden Koma, der lockeren Gaswolke, die den eigentlichen Kern umhüllte.

Der Schweif, der von der Sonne wegzeigte, war auf der ganzen Nachtseite der Erde zu sehen. Es war, als ob der Planet in einen glitzernden Tunnel eingetaucht wäre. Meteore funkelten am Himmel, und kleine Kometenbruchstücke drangen in die Atmosphäre ein und verglühten in einer Lichtshow, die von den lethargischen Dinosauriern nur flüchtig wahrgenommen wurde.

Der Kometenkern war jedoch größer als jeder Meteor. Er bewegte sich mit einer interplanetaren Geschwindigkeit von zwanzig Kilometern pro Sekunde und hatte den Mondorbit schon gekreuzt.

Von wo aus er nur noch fünf Stunden brauchen würde, um die Erde zu erreichen.

Die ganze Nacht ertönten die Stimmen der verwirrten Vögel, und dann schliefen sie erschöpft den ganzen Tag durch. Ihr Gehirn war nicht auf ein neues Licht am Himmel programmiert, und sie waren bis hinunter auf die Ebene der Körperzellen aus dem Gleichgewicht geraten. In den Meeren waren das Plankton und größere Lebewesen wie Krabben und Garnelen irritiert; die Jäger nutzten das weidlich aus und machten fette Beute.

Nur die großen Dinosaurier blieben ungerührt. Das Licht des Kometen bewirkte keine Änderung der Lufttemperatur, und als die Nacht hereinbrach, versanken sie in der üblichen dumpfen Starre. In der letzten Nacht einer Regentschaft, die fast zweihundert Millionen Jahre gewährt hatte, schliefen die Herren der Welt tief und fest.

Wären da nicht die Dinosaurier-Eier gewesen, hätte der junge Gigantosaurier das verstörte Troodon noch früher erspäht. Im Windschatten der Berge pirschte er lautlos durch grüne Schatten. Sein Name bedeutete ›Riese‹.

Der lichte Wald bestand aus schlanken Araukarien und Baumfarnen, die über einen mit scharfkantigem Vulkan-Gestein übersäten Boden verteilt waren. Nichts regte sich. Alles, was sich zu verstecken vermochte, hatte sich schon versteckt; und alles andere lag reglos da und hoffte darauf, dass der Schatten des Todes an ihm vorüber zog.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stephen Baxter - The Martian in the Wood
Stephen Baxter
Stephen Baxter - The Massacre of Mankind
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Project Hades
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Last and First Contacts
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Bronze Summer
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Iron Winter
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Firma Szklana Ziemia
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Les vaisseaux du temps
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Moonseed
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Exultant
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Coalescent
Stephen Baxter
libcat.ru: книга без обложки
Stephen Baxter
Отзывы о книге «Evolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Evolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x