Lars Kepler - Paganinis Fluch
Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Kepler - Paganinis Fluch» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Köln, ISBN: , Издательство: Bastei Lübbe, Жанр: Полицейский детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Paganinis Fluch
- Автор:
- Издательство:Bastei Lübbe
- Жанр:
- Год:неизвестен
- Город:Köln
- ISBN:978-3-8387-1016-7
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Paganinis Fluch: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paganinis Fluch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Paganinis Fluch — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paganinis Fluch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Penelope lässt den Blick über Verwandte, Freunde und ihre Mutter schweifen, die sich nicht von der Stelle gerührt hat, ihre Mutter, die sie nicht aus den Augen lässt.
»Danke«, sagt sie.
Sie kehrt zu ihrer Mutter zurück, die sie mit ängstlicher Miene erwartet und wieder nach ihrer Hand greift. Gemeinsam gehen sie zu den anderen zurück, die bei den Autos warten.
»Penelope.«
Sie bleibt stehen und dreht sich um. Sie hat das Gefühl gehabt, die Stimme ihrer Schwester gehört zu haben, ganz nah. Ihr läuft ein Schauer über den Rücken, und ein Schatten zieht sachte über das zarte grüne Gras. Das kleine Mädchen, das Blockflöte gespielt hat, steht zwischen den Grabsteinen und sieht sie an. Es hat sein Haarband verloren, und seine Haare fliegen zerzaust in der sommerlichen Brise.
Die Sommertage nehmen kein Ende, bis zum Morgengrauen schimmert die Nacht wie Perlmutt.
Die Landespolizei feiert ihr Sommerfest im Barockgarten vor Schloss Drottningholm.
Joona Linna sitzt mit seinen Kollegen an einer langen Tafel unter einem großen Baum.
Auf einer Bühne vor einem Tanzboden aus rotem Holz steht eine Combo in weißen Anzügen und spielt eine schwedische Volksweise, das Hårga-Lied.
Petter Näslund tanzt Polka mit Fatima Zanjani aus dem Irak. Er sagt ihr etwas mit fröhlich hochgezogenen Mundwinkeln, was sie glücklich zu machen scheint.
Eigentlich erzählt das Lied vom Teufel, der so gut Geige spielte, dass die jungen Leute niemals aufhören wollten zu tanzen. Sie machten die ganze Nacht weiter, und als sie den Fehler begingen, das Läuten der Sonntagsglocken nicht zu respektieren, konnten sie nicht mehr aufhören zu tanzen. Die jungen Menschen waren so erschöpft, dass sie Tränen vergossen. Ihre Schuhe wurden verschlissen, ihre Füße wurden verschlissen, und am Ende sprangen nur noch ihre Köpfe zur Geigenmusik umher.
Auf einem Klappstuhl sitzt Anja Larsson in einem blau geblümten Kleid. Sie starrt die tanzenden Paare an. Ihr rundes Gesicht ist mürrisch, enttäuscht. Als sie jedoch sieht, dass Joona seinen Platz am Tisch verlässt, laufen ihre Wangen rot an.
»Einen schönen Sommer wünsche ich dir, Anja«, sagt er.
Zwischen den Bäumen bewegt sich Saga Bauer tanzend über das Gras. Sie jagt mit Magdalena Ronanders Zwillingen Seifenblasen hinterher. Ihre blonden gewellten Haare mit den bunten Bändchen glänzen in der Sonne. Zwei Frauen mittleren Alters sind stehen geblieben und betrachten sie erstaunt.
»Meine Damen und Herren«, sagt der Sänger nach dem Applaus. »Uns ist ein besonderer Wunsch zugetragen worden …«
Carlos Eliasson lächelt vor sich hin und schielt zu jemandem hinter der Bühne hinüber.
»Ich stamme aus dem finnischen Oulu«, fährt der Sänger lächelnd fort. »Und deshalb werde ich mit Freuden einen finnischen Tango für Sie singen, der den Titel ›Satumaa‹ trägt.«
Magdalena Ronander hat einen Blütenkranz im Haar, als sie sich Joona nähert und seinen Blick sucht. Anja starrt auf ihre neuen Schuhe hinab.
Die Kapelle beginnt, den schmachtenden Tango zu spielen. Joona dreht sich zu Anja um, deutet eine Verneigung an und fragt leise:
»Darf ich bitten?«
Anjas Stirn, Wange und Hals werden feuerrot. Sie begegnet seinem Blick und nickt ernst.
»Ja«, sagt sie. »Ja, das darfst du.«
Sie nimmt seinen Arm, wirft einen stolzen Blick auf Magdalena und folgt Joona mit hoch erhobenem Kopf auf den Tanzboden.
Anja tanzt konzentriert, ernsthaft, mit einer schmalen Falte auf der Stirn. Aber schon bald wird ihr Gesicht ruhig und glücklich.
Die stark eingesprayten Haare liegen in einem kunstvoll frisierten Dutt in ihrem Nacken. Sie lässt sich von Joona führen, ihr Körper ist folgsam.
Als sich das sentimentale Lied dem Ende zuneigt, spürt Joona auf einmal, dass Anja ihn in die Schulter beißt, ganz vorsichtig.
Sie beißt noch einmal, diesmal etwas fester.
»Was tust du da?«, fragt er sie.
Ihre Augen leuchten, sind etwas glasig.
»Ich weiß es nicht«, antwortet sie aufrichtig. »Ich habe nur ausprobiert, was passiert, denn das weiß man nie, bevor man es nicht probiert hat …«
Im selben Moment verstummt die Musik. Er lässt sie los und bedankt sich für den Tanz. Ehe er dazu kommt, sie zu ihrem Platz zu eskortieren, tritt Carlos zu ihnen und fordert Anja auf.
Joona steht eine Weile etwas abseits und sieht seinen Kollegen beim Tanzen, Essen und Trinken zu und geht schließlich zu seinem Wagen.
Weiß gekleidete Menschen sitzen auf Picknickdecken oder flanieren zwischen den Bäumen.
Joona erreicht den Parkplatz und öffnet die Tür seines Volvos. Auf dem Rücksitz liegt gut verpackt ein riesiger Blumenstrauß. Er setzt sich ins Auto und ruft Disa an. Beim vierten Rufton meldet sich ihre Mailbox.
Disa sitzt in ihrer Wohnung am Karlaplan vor dem Computer. Sie hat ihre Lesebrille aufgesetzt und sich ein Plaid um die Schultern gelegt. Auf dem Schreibtisch liegt ihr Handy neben einer Tasse kalten Kaffees und einer Zimtschnecke.
Auf dem Computerbildschirm leuchtet das Bild eines verwitterten Steinhaufens in wildwüchsiger Vegetation. Überreste des Cholerafriedhofs bei Skanstull in Stockholm.
Sie schreibt ihre Notizen in die Computerdatei, streckt sich und hebt die Tasse halb zum Mund, überlegt es sich dann aber anders. Als sie aufsteht, um neuen Kaffee aufzusetzen, surrt das Handy auf ihrem Schreibtisch.
Ohne nachzusehen, wer sie anruft, schaltet sie es aus und bleibt stehen, schaut aus dem Fenster. Staubstriemen leuchten in der Sonne. Disas Herz schlägt schnell und hart, als sie sich wieder an den Computer setzt. Sie hat nicht die Absicht, jemals wieder mit Joona Linna zu sprechen.
Es herrscht Wochenendstimmung in Stockholm, und es sind nur wenige Autos unterwegs, als Joona langsam die Tegnérgatan hinabgeht. Er hat den Versuch aufgegeben, Disa zu erreichen. Sie hat ihr Handy ausgeschaltet, und er geht davon aus, dass sie ihre Ruhe haben will. Joona biegt um die Ecke des Blauen Turms, in dem Strindberg seine letzten Lebensjahre verbrachte, und geht den Teil der Drottninggatan hinab, an dem die Antiquariate und kleinen Geschäfte liegen. Vor der esoterischen Buchhandlung Wassermann steht eine alte Frau und tut so, als würde sie sich das Schaufenster ansehen. Als Joona an ihr vorbeigeht, macht sie eine Geste in Richtung Fenster und folgt ihm mit etwas Abstand.
Es dauert eine Weile, bis er bemerkt, dass er verfolgt wird.
Erst als er sich an dem schwarzen Zaun vor der Adolf-Fredriks-Kirche befindet, dreht er sich um. Nur zehn Meter hinter ihm steht eine Frau von etwa achtzig Jahren. Sie sieht ihn ernst an und hält ihm einige Karten hin.
»Das sind Sie, nicht wahr?«, sagt sie und zeigt ihm eine der Karten. »Und hier ist der Kranz, die Brautkrone.«
Joona Linna geht zu ihr und nimmt die Spielkarten, das Spiel, zu dem sie gehören, heißt »Kille«, es ist eines der ältesten Kartenspiele Europas.
»Was wollen Sie?«, fragt er ruhig.
»Ich will nichts«, erwidert die Frau. »Aber ich soll Ihnen etwas von Rosa Bergman ausrichten.«
»Das muss ein Missverständnis sein, ich kenne niemanden, der …«
»Sie möchte wissen, warum Sie so tun, als wäre Ihre Tochter tot.«
Epilog
Es ist Frühherbst in Kopenhagen, die Luft ist klar und kühl geworden, als in vier separaten Limousinen eine diskrete Runde in der Glyptothek eintrifft. Die Männer steigen die Treppe hinauf, passieren den Eingang, setzen ihren Weg durch den üppig blühenden Wintergarten unter dem hohen Glasdach fort, gehen mit hallenden Schritten durch den steinernen Korridor, an antiken Skulpturen vorbei und in den pompösen Festsaal hinein.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Paganinis Fluch»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paganinis Fluch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Paganinis Fluch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.