Gorch Fock - Seefahrt ist not!

Здесь есть возможность читать онлайн «Gorch Fock - Seefahrt ist not!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seefahrt ist not!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seefahrt ist not!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seefahrt ist not! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seefahrt ist not!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gesa trug die vollen, dampfenden Schüsseln auf. Es gab frische Suppe mit bunten Korinthenklütjen. Safran, Suppenkraut und Muskatnuß fehlten nicht daran, und ein Stück Fleisch, wie ein halber Ochse groß, kam dazu auf den Tisch.

Eine stille Pause, dann ergriff Klaus Mewes den großen, blanken Schöpflöffel und füllte sein Fatt, seinen Teller. Als er genug hatte, gab er den Löffel dem Knecht. Störtebeker bekam ihn zuallerletzt, obgleich er vielleicht am hungrigsten war. An der alten Schiffsordnung, die am Deich galt, durfte nicht gerüttelt werden, obschon Klaus Mewes sich sonst wahrlich nicht an das alte Wort kehrte: Flesch förn Schipper, Klütjen förn Knecht, Kantüffeln förn Jungen. Er gab ein Essen, wie es selbst die großen Bauern nicht besser geben konnten.

Bi Disch ward ne snackt. Das war nichts für Klaus Mewes, da hätte ihm wohl einer ein Pechpflaster auf den Mund kleben müssen, wenn er das gesollt hätte. Er sprach und lachte, ohne sich etwas dabei zu denken, und ließ sich auch durch die verweisenden Blicke seiner Frau nicht aus dem Kurs bringen.

Störtebeker aß fünf Klöße, Gotts den Donner, wat kunnt angohn! »Vörre Hand weg, Vadder«, versicherte er, »ohn uttoseuken; wenn ik no de lütjen langt harr, harr ik wenigstens söben upkregen.«

»Oder söbenuntwintig«, gab der Knecht trocken drein, aber Störtebeker verstand den Spott nicht.

»Ik wull, wi eten irst lebennige Schullen, Vadder, de smeckt noch en barg beter!«

»Dat wull ik ok«, rief Klaus Mewes und blickte nach seinem Ewer hinaus.

Er hätte ja die Schollen annehmen können, die Jan-Ohm von der Aue geschickt hätte, meinte Gesa, aber er wehrte ab und sagte, das wäre ja noch schöner, wenn der Fischermann sich die ersten Schollen ins Haus bringen ließe! Gott solle ihn bewahren: Die müsse er selbst aus der See geholt haben, oder sie schmeckten ihm nicht. Er sah seinen Jungen an: »Ne, Störtebeker?«

»Jo, Vadder!«

Nachmittags standen die drei am Fenster und knütteten, Klaus, der Schiffer, Kap Horn, der Knecht, und Klaus Störtebeker. Hein Mück, der Junge, hatte Urlaub genommen. Die drei aber klapperten mit den Schegern und fuhren mit den Nadeln in der Luft herum, obgleich Gesa mit der Sabbatschändung uppen Sünndagnomerdag keineswegs einverstanden war und eine Lippe zog. Aber die Netzmacher ließen sich nicht stören.

Kap Horn war der Bestmann, der Steuermann, Klaus Mewes‘ Knecht. Er hieß eigentlich anders, aber auf Finkenwärder nannten sie ihn allgemein Kap Horn. Viele sagten auch Korl Horn, namentlich die Gören.

Er war ein Janmaat alten Schlages, der lange Jahre auf großen Schiffen gefahren hatte, auf hamburgischen und englischen, der im Südatlantik Albatrosse geangelt und bei Grönland Walfische harpuniert hatte und dreißigmal unter der Linie durchgekommen war. Warum er von der großen Fahrt abgemustert hatte und vom Viermastvollschiff auf den Fischerewer geklettert war, wußte niemand. Er fuhr schon zwölf Jahre bei Klaus Mewes und war fast zu einem Finkenwärder geworden, nur in seiner Sprache war noch ein hamburgischer Ton, und ergab oft ein englisches Wort drein. Auch hielt er sich als alt- und weitbefahrener Matrose für etwas Besseres als die anderen Fischerknechte, die doch höchstens holländisch oder dänisch sprechen gehört hatten.

Wenn jemand mit Fahrten und Reisen prahlte, dann pflegte er einfach zu fragen: »Kap Horn?« Und wußte der andere dann nicht einmal, was gemeint war, so spuckte er verächtlich aus; verneinte er, so drehte er sich um und sagte, mit Bierfahrern verkehre er nicht. Bekam er aber ein Ja als Antwort, so fragte er schnell: »Veel mol?« »Dree oder so.« Dann lachte er und sagte: »An mi kannst nich klingeln, old boy: Ik bün soßtein Mol um Kap Horn seilt, un nu lot dien Prohlen man en bitten no.« Bei einer solchen Gelegenheit war er auch Kap Horn getauft worden.

Nun stand er backbords von seinem Schiffer am Fenster und war bei einer weißen Manilakurre. Klaus Mewes arbeitete an einem Zungensteert, mit dem er nur langsam weiterkommen konnte, und Störtebeker hatte etwas in der Mache, von dem er steif und fest behauptete, daß es eine Bunge werden sollte, ein Reifenkorbnetz für Hechte und Schleie, während Kap Horn auf ein Zwiebelnetz tippte und Klaus Mewes es für eine Staatsgardine für den Krähenkäfig hielt. Wie Weberschiffchen flogen die Nadeln hin und her, und auf den Schegern reihte sich Masche an Masche. Dabei aber wurde ausgiebig geklönt, denn niemand hatte uppen Stutz zu mindern und Maschen zu zählen, also besonders aufmerksam zu sein. Einmal frischte Kap Horn sogar ein altes Matrosendöntje, von St. Pauli auf und begann zu singen:

»In England geiht dat lustig her,
dor bot se Scheepen grot und swor,
een bannig Deert von Ungetüm
dat sall jo de Gretj Astern sien!
Lang is dat Deert twee dütsche Mil,
hoch annerthalf von Deck to Kiel,
Soß Masten, hoch bet an den Moon,
acht Dog brukt een, um roptogohn…«

Weiter kam er aber nicht, denn Gesa, die beim Graben gewesen war und die Enten gefüttert hatte, trat in die Dönß und untersagte ihm den Hymnus mit den Worten: »Sünndogs ward ne sungen, Korl!«

Gesa, die ihren Jungen stets Klaus nannte und von seinem gräßlichen Seeräubernamen nichts wissen wollte, gab auch Kap Horn nicht seinen Spitznamen, sondern nannte ihn ehrbar Korl und meinte ihm wunder was für einen Gefallen damit zu tun.

Janmaat verteidigte sich aber: »Wenn ik arbein sall, mutt ik ok singen, Gesa.«

»Arbein schall? Keen seggt die dat? Pack dien Kurr man getrost tohop un mok man Fierobend un les man mol inne Bibel«, priesterte sie, und als Klau Mewes herzlich lachte, fuhr sie erregter fort: »Ji dree sündt jo woll ne, sünd woll rein mall worden, stillt jo uppen Sünndag vört Finster hin und knütt! Weet ji ok, keen sünndogs arbeit?«

»Uns Herr Pastur!« sagte Klaus.

»Ne, de Bedelmann! För uns Lüd is de Week dor!«

Klaus erwiderte gelassen, es müsse aber sein, denn es sei Tauwetter, und das Eis könne mit jeder Tide abtreiben, so daß sie fahren müßten. Er wolle die beiden Kurren bis dahin aber fertig haben, denn bei der Fischerei unterbliebe das Knütten doch wieder.

Und er müsse seine Bunge auch klar haben, verteidigte Störtebeker sich, denn sein Vater solle sie ihm noch einstellen. Was sie wohl meine, die ganzen Gräben säßen voller Hechte.

Dann sollten sie mit ihrem Kram nach der Küche oder nach dem Boden oder nach dem Ewer gehen, fing Gesa wieder an, die sich über sie ärgerte. Sie sollten sich doch nicht von den Leuten sehen lassen, denn am Deich sprächen sie sicherlich wieder davon und hielten sich darüber auf.

»Lot jüm, Mudder«, erwiderte Klaus sorglos, »ik blief doch hier, mag to giern sehn, wenn welk uppen Diek langs goht un mi inne Finstern kiekt.«

Und er füllte die Nadel, die leer geworden war, und knüttete weiter.

Gesa aber ging kopfschüttelnd aus der Stube und machte sich in der Küche zu schaffen, von wo sie über die Bauerndächer und Obstbäume nach ihrer Heimat sehen konnte, nach den blaugrauen Bergen der Geest. Sie konnte die Fischer nicht verstehen. Sie war noch keine Fischerfrau geworden und fühlte wieder mit bitterem Schmerz, daß aus ihr niemals eine werden konnte. Immer noch graute ihr vor dem Wasser, und alle Schiffahrt war ihr fremd und unverständlich. Sie konnte sich nicht helfen. Das eine ließ sich nicht abschütteln und das andre nicht lernen. Klaus rüstete mit Gewalt zur Fahrt; sie sah ihre böse Zeit kommen, sie hörte schon den Regen gegen die Fenster schlagen und den Wind an der Tür saugen und wußte nicht, wie sie es wieder ertragen sollte, ihren Mann auf See zu wissen. Sie liebte ihn tief und heiß und lag in seinen Armen wie im Sonnenschein, aber seine Fahrten machten ihr bange, und sie wünschte im Herzen nichts sehnlicher, als daß er kein Seefischer wäre, sondern Bauer oder Handwerker oder sonst etwas an Land. Konnte er nicht sein Fahrzeug verkaufen, wie andere Fischer es getan hatten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seefahrt ist not!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seefahrt ist not!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seefahrt ist not!»

Обсуждение, отзывы о книге «Seefahrt ist not!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x