Gorch Fock - Seefahrt ist not!
Здесь есть возможность читать онлайн «Gorch Fock - Seefahrt ist not!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Seefahrt ist not!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Seefahrt ist not!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seefahrt ist not!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Seefahrt ist not! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seefahrt ist not!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sie taten es. Wie jedes alte Bauernhaus seinen Segen trug, so hatten auch die Ewer ihre Sprüche, köstliche Bibelverse zumeist.
Bei Klaus Mewes stand unter der Koje des Knechtes sogar ein lateinisches Wort: Mediis tranquillus in undis.
Und das war so gekommen: Als Klaus das Fahrzeug bauen ließ, bei Jochen Behrens an der Süderelbe, der ein gutes Stück der Flotte gezimmert hatte, dachte er selbst viel über einen Bordsegen nach, blätterte die Bibel und das Gesangbuch durch und zerbrach sich den Kopf, aber er konnte nichts finden, das ihm gut genug war. Da ging er denn eines Tages, als er wieder nach der Werft wollte, beim Pastor vorbei und fragte den. Bodemann, der schon manchem Fischermann geraten hatte, mußte etwas wissen.
Nun hatte dieser aber gerade einen Auszug aus dem Borkumer Kirchenbuch über eine angeschwemmte Finkenwärder Leiche bekommen und über den lateinischen Spruch auf dem roten Siegel nachgedacht; er nötigte den Besuch deshalb in einen Stuhl, der so weich war, daß Klaus Mewes an Abrahams Schoß erinnert wurde, und schrieb ihm die vier Wörter auf. »Süso, mien lebe Klaus Mewes«, sagte er und fragte nach Schiff und Stapellauf.
Der Fischermann bedankte sich, dann aber drehte er den Zettel überkopf, als wenn die Worte in Spiegelschrift abgefaßt wären, guckte ihn nochmals scharf an und sagte: »Dat is woll Latiensch, Herr Pastur, wat?«
»Jawoll, Herr Mees, Latiensch!«
»So, so! Non, Herr Pastur, weten Se: Son betjen Latiensch kann ik jo. An Jan Eitzen sien Kutter steht Ora et labora, un dat heet: Beet und arbeite. Un an Neßbur sien Hus steiht Soli deo gloria, un dat heet: Gott allein die Ehre. Ober mit düt Medis sitt ik all geliek fast!«
»Mediis tranquillus in undis: ruhig inmitten der Meereswogen heet dat«, sagte der Pastor ernst. »Mit den Spruch lett sik woll no See fohren.«
Da hatte Klaus Mewes sich bedankt und war seines Weges gegangen. Der Spruch gleißte zwei Jahre unter seiner Koje, dann ging einmal ein Schullehrer in der Stachelbeerzeit mit ihm nach See, ein deutschgesinnter, begeisterter Junggast, der schlug großen Lärm darum. »Schiffer Mewes, was soll das Latein dort? Ist Ihr Schiff kein deutsches und muß es keinen deutschen Spruch haben, den Sie verstehen und bei dem Sie sich etwas denken können? Was sollen überhaupt alle die lateinischen, griechischen, hebräischen, englischen und französischen Namen, die eure Schiffe haben? Wer heckt sie aus, wer hat sie bedacht, wer tauft hier deutsche Fahrzeuge Sagitta, Poseidon, Ebenezer, Avance, Courier, Salamander, Pescatore, Vlieboot und Cito? Die Alten machten es besser, die nannten die Schiffe wie ihre Frauen. Danach müßte Ihr Ewer Gesa heißen und nicht Laertes. Und statt des Lateins müßte hier ein guter deutscher Spruch stehen!«
»Schallst recht hebben, mien Jung«, sagte Klaus Mewes. »Ik frei mi jümmer, wenn een kleuker is as ik bün. An den Laertes lett sik jo nu nix mihr innern, ober wenn du en scheunen Spruch förde Koi weest, denn weut wi mol sehn.«
Da kam das starke, ewige Lutherwort unter die Koje: Ein feste Burg ist unser Gott!, den lateinischen Spruch aber erhielt die Knechtkoje als Schmuck. So ging es wieder zwei Jahre gut, bis der lange Harm Riegen, der Ewersprüche sammelte, einmal in die Kajüte trat und ausrief: »Twee Wiltsproken stoht dor all, Klaus, ober de drütte, de von Kap Horn bit ant Nurdkap snackt ward und de üller is as de annern beiden tohop, fehlt dor noch bi: Plattdütsch!«
»So«, lachte Klaus Mewes, »du kummst van wegen de Sprüch: Ik meen all, du wullst mol meten, keen greuter ist van uns twee beiden! Harm, Plattdütsch kannen doch bloß snacken, to schrieben geiht dat doch ne!«
»Klaus, dat gift hunert grote, dicke Beuker, de plattdütsch sünd!«
»Kann ne angohn, Harm! Dor hebb ik noch nix van hürt!«
»Wat?« schrie Harm Riegen, sprang auf, rannte wie ein durchgehendes Pferd den Deich entlang und kam nach einer Viertelstunde mit einer großen, plattdeutschen Bibel von 1486 zurück.
»Hier, Klaus Mees!«
»Wat? Dat is en Book? Ik meen, dat wür en räukerten Schinken!«
Nachdem er sich aber zu seiner Verwunderung überzeugt hatte, daß sie wirklich plattdeutsch gedruckt war, und nachdem Harm ihm ein Kapitel daraus vorgelesen hatte, erklärte er sich damit einverstanden, auch einen plattdeutschen Spruch zu übernehmen, und gab zehn Bund getrockneter Scharben für die Worte, die nun unter seiner Koje prangten und leuchteten:
Hilpt mi, Sünn und Wind,
hilpt mi bit Fischen!
Ik heet Klaus Mees
un bün van Finkwarder.
»Egentlich harr ik di twintig Bund todacht, Harm«, sagte er dabei. »Ober dat riemt sik jo ne, dorüm kriegst du bloß tein!«
Den hochdeutschen Spruch bekam die Jungenkoje.
Wieder stand der kleine Störtebeker auf und befühlte seine Sachen, er hängte sie um und stocherte im Feuer. Du liebe Zeit, wie lange dauerte das! Er kriegte ja von dem Eisbrechen gar nichts mehr zu sehen, denn bei dem vielen Hurra mußten sie wohl bald ins Fahrwasser kommen.
Einem plötzlichen Einfall folgend, schob er die Hinterwand der Koje zurück und schaute über die Ketten hinweg nach den fünf Totenschädeln, die ganz vorn im Steven steckten. Kap Horn hatte sie ihm vorher einmal gezeigt und gesagt, die hätten sie in der Kurre gefangen. Man dürfe solche Totenköpfe nicht wieder über Bord werfen, sondern müsse sie in den Steven stecken, dann könne der Ewer niemals umkippen. Nachdenklich starrte der Junge sie an, als wenn er nicht recht klug daraus werden könnte, denn sein Vater hatte auf seine Fragen geantwortet: Das ist nichts zum Besprechen und Besehen, sondern etwas zum Schweigen. Wie grausig kalt die Luft aus dem dunkeln Loch kam! Störtebeker zitterte vor Kälte, schob die Klappe zu und wärmte sich wieder auf. Als er aber einen Augenblick gelegen hatte, litt es ihn nicht mehr unter der Decke. Er holte die Seekarten vom Bord, rollte sie auf und sah die roten Punkte an, die Feuer bedeuteten, und die kleinen Feuertürme und Baken, die am Rand der Karten standen, während es draußen wieder lärmte und rief.
Abermals stand er auf. Das Zeug war noch klamm, aber er dachte wie sein Vater: Uppen Lief dreucht upt best, und zog sich an, so schnell es gehen wollte. Er war noch nicht ganz fertig damit, als es draußen dreimal Hurra rief, da hielt er es nicht mehr aus. Halb angezogen, in Unterhosen, mit einem Stiefel am Fuß und einem in der Hand, sauste er nach oben und guckte aus der Kapp. Da drängte der Ewer gerade die letzten Eisstücke beiseite und glitt langsam in das freie Fahrwasser hinein. Klaus Mewes und seine Macker zogen die mitgeschleiften Kurrleinen ein, der Ewer aber benutzte die Dünung eines vorbeigehenden Schleppers zu einigen tiefen Dankesverbeugungen vor seinen Helfen: Ok veelen Dank, dat ji mi rutholpen hebbt!
Auch vom Deich und von den Schallen rief es jetzt Hurra.
Die Fahrensleute gingen in froher Stimmung, ehrlich erfreut über ihren Erfolg, gruppenweise über das Eis zum Deich zurück und sprachen von der Fahrt, denn jetzt war der Weg nach der See frei geworden. Was dem einzelnen noch zu tun blieb, die kleine Rinne von seinem Ewer nach dem großen Priel, war Sache eines Tages und ließ sich leicht beschicken. Die Schollenzeit war angebrochen für die Schollengreifer vom Neß: Hurra, hurra, hurra!
Auf H. F. 125 aber, dem Ewer Laertes, ließen sie den Draggen zu Wasser, schossen die Leinen auf, reinigten das Deck, hängten die Laterne ans Fockstag und kletterten dann in das Boot, um den Bärenhunger zu vertreiben, der alle befallen hatte.
Störtebeker saß auf der Euschenducht und quälte sich mit drei Dingen ab: daß der verdrehte Kerl von Schuster ihm die Stiefel noch nicht gemacht hatte, daß sein Vater morgen fahren wollte und ihn nicht mitnahm, und daß sein grüner Kahn noch im Neßgraben festsaß und er noch nicht schippern konnte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Seefahrt ist not!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seefahrt ist not!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Seefahrt ist not!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.