Karl May - Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl May - Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Was wollen Sie?« fragte sie entsetzt. – »Liebe!« stammelte er, völlig berauscht von ihrem Anblick.

Ihr Auge blitzte auf. In ihrem Zimmer befand sich zwar keine Waffe, aber sie war mutig und entschlossen.

»Liebe?« fragte sie. »Nicht Liebe sollst du finden, aber Verachtung und Blut!«

Mit einem schnellen Griff riß sie ihm das Messer aus dem Gürtel, zückte es gegen ihn und gebot:

»Augenblicklich verlassen Sie mich wieder!« – »Dich verlassen, du Herrliche?« erwiderte er. »Nein, nein, und tausendmal nein!«

Er griff zu und faßte ihr Handgelenk, so daß sie nicht stechen konnte. Sie rangen nun um den Besitz des Messers. Er war stärker als sie, aber die Verzweiflung gab ihr Kraft genug, den Griff der Waffe festzuhalten. Er hatte den anderen Arm um sie geschlungen und drückte sie an sich. Sie fühlte seinen Atem und seine Küsse, sie erkannte, daß sie unterliegen müsse, wenn sie aus Scham länger schwiege, da rief sie um Hilfe, ein-, zwei-, dreimal.

Gleich darauf nahte draußen ein schneller, leichter Schritt.

»Um Gottes willen, was rufst du?« erklang die Stimme der Indianerin, deren Wohnung neben derjenigen Emmas lag und die also den Hilferuf zuerst gehört hatte.

Der Graf drückte Emma fester an sich und versuchte, ihr den Mund zuzuhalten, es gelang aber nicht.

»Rufe die Leute herbei, der Graf hat mich überfallen! Schnell, schnell!« – »Der Graf? Ah!«

Karja klingte an der Tür, fand sie aber verschlossen. Eine lange Minute verging, dann hörte man die leichten Füße Karjas zurückkehren; ein Schuß krachte, und die Tür flog auf. Wie der Engel der Rache stand die Indianerin vor derselben, die rauchende Büchse noch in der Hand. Sie hatte das Schloß mit der Kugel geöffnet.

»Lügner! Treuloser!« rief sie.

Graf Alfonzo ließ jetzt Emma los; als er aber sah, daß die Büchse nur einen Lauf hatte, lachte er und wollte das Mädchen wieder packen; da aber faßte ihn die Indianerin und schleuderte ihn mit solcher Gewalt gegen die Wand, daß er zu Boden sank. Zugleich ertönten laute Stimmen. Man hatte den Schuß gehört und eilte herbei.

Da sprang der Graf, der seiner Sinne kaum mächtig gewesen war und erst jetzt wieder zu sich kam, auf den Fensterstock zurück, faßte die Stange und ließ sich hinab. Einen Augenblick später hörten ihn die beiden Mädchen mit noch mehreren Pferden fortgaloppieren.

»Heilige Madonna, wer schießt, was gibt es hier oben?« erschallte die Stimme des Hazienderos, der mit der Dienerschaft herbeigeeilt kam.

Zu gleicher Zeit ertönte in der Ferne ein Schuß und noch einer, worauf zwei Schreie erfolgten.

»Gott, Gott, was ist das?« fragte Arbellez, der jetzt eintrat. – »Der Graf überfiel mich, Vater.« – »Der Graf? Was wollte er? Hattest du denn nicht zugeschlossen?« – »Er kam durch das Fenster.« – »Durch das Fenster? Wie ein Dieb? O mein Gott! Und wer schoß dann?« – »Ich!« erwiderte die Indianerin mit bleichen Lippen. »Ich hätte ihn erschossen, wenn ich zwei Läufe gehabt hätte. Ich holte die Büchse aus dem Waffenschrank.« – »Ah! Und wer schoß da unten?« – »Ich weiß es nicht.« – »Zieht euch an, Kinder, und kommt in den Saal. Das muß besprochen werden.«

Nach kurzer Zeit waren sämtliche Bewohner des Hauses versammelt; auch Bärenherz trat ein. Er hatte zwei noch blutende Skalpe am Gürtel hängen.

»Was ist das?« fragte der Haziendero schaudernd. – »Zwei Kopfhäute«, antwortete der Indianer einfach. – »Woher?« – »Ich konnte noch nicht schlafen und ging hinaus in die Nacht. Da hörte ich meine weiße Schwester um Hilfe rufen. Ich war weit fort, aber das Fenster war offen, und ich vernahm es. Ich eilte herbei und sah einen Mann davonspringen, dem ich nachsetzte. Zwei andere warteten auf ihn. Sie ritten davon. Ich erhob mein Gewehr. Es war sehr dunkel, aber ich schoß zwei von den Pferden und nahm ihre Skalpe. Es sind die Diener des Grafen.« – »So ist er entkommen?« – »Ja.« – »Und die Unschuldigen sind erschossen.« – »Pshaw! Wer mit dem Grafen reitet, ist nicht unschuldig.«

Mit diesen Worten verließ der Apache das Zimmer, kehrte aber sofort wieder um und fragte:

»Wo ist Donnerpfeil, mein weißer Bruder?« – »Ja, wo ist Señor Helmers, daß er nicht kommt, wo sein Schutz nötig ist?« fragte Arbellez. – »Er ist fort«, antwortete Emma. – »Fort? Wohin?« – »Mit Tecalto.« – »Wohin, frage ich!« sagte Arbellez ängstlich. – »Ich darf es nicht sagen.« – »Mit meinem Bruder? Wirklich?« erkundigte sich die Indianerin. – »Ja. Er sagte es.«

Der Apache schüttelte den Kopf.

»Meine weiße Schwester mag ihre Lippen öffnen«, versetzte er. »Was will der Graf in ihrem Wigwam? Nicht weit von hier lagen viele böse Weiße mit Sätteln, Kisten und Säcken, auch waren Tote dabei. Und meine tapferen Brüder sind fort. Das ist eine große Gefahr. Meine Schwester mag ja sprechen.« – »Aber er hat es mir verboten.« – »So hat er nicht gewußt, was geschieht, wenn er fort ist.« – »O Gott, so rede doch«, drängte der Estanziero. »Er befindet sich in Lebensgefahr!« – »So muß ich reden. Er wird es mir verzeihen. Er ist mit Tecalto nach dem Schatz der Könige.« – »Nach dem Schatz der Könige?« fragte Karja erschrocken. – »Ja.« – »Und der Graf ist auch hin. Und Männer waren in der Nähe mit Säcken und Kisten?« – »Ja«, antwortete der Apache. – »Wie viele?« – »Zweimal fünf und acht.« – »Oh, das ist Gefahr, das ist Gefahr!« rief da die Indianerin. »Der Graf, der Lügner, der Verräter, will den Schatz der Könige stehlen. Er wird Señor Helmers und meinen Bruder dort finden und sie töten. Señor Arbellez, blast in das Nothorn. Laßt Eure Vaqueros und Ciboleros kommen. Sie müssen nach der Höhle des Schatzes, um die zwei zu retten!«

Jetzt gab es einen Wirrwarr von Fragen und Antworten, bei dem nur der Apache seine Ruhe behauptete. Er hörte die einzelnen Fragen und Entgegnungen und sagte:

»Wer weiß, wo die Höhle liegt?« – »Ich«, antwortete Karja. »Ich werde euch führen!« – »Kann man reiten?« – »Ja.« – »So gebt mir dieses Mädchen und zehn Ciboleros und Vaqueros mit. – »Ich gehe auch mit!« rief Arbellez. – »Nein!« entschied der Apache. »Wer soll die Hazienda schützen? Man rufe alle Männer und gebe mir zehn von ihnen. Die anderen beschützen die Hazienda.«

Dabei blieb es. Der Haziendero stieß in das Horn, und auf dieses Zeichen kamen die Wächter der Herden und sonstige Bedienstete herbeigesprengt. Der Apache suchte sich zehn von ihnen aus; sie wurden bewaffnet. Auch Karja stieg zu Pferde; dann ritten sie ab, während die anderen, gut Wache haltend, zurückblieben. Die Verwirrung war schuld, daß bis zum Abreiten der kleinen Truppe doch eine ziemliche Zeit vergangen war.

9. Kapitel

Kurz nachdem sich die festliche Versammlung getrennt hatte, um zur Ruhe zu gehen, trat Büffelstirn in das Zimmer des Deutschen.

»Gedenkst du noch deines Wortes?« fragte er. – »Ja.« – »Du reitest mit?« – .Ja.« – »So komm!«

Helmers bewaffnete sich und folgte dem Indianer. Unten standen drei Pferde bereit, zwei mit Reitsätteln und das dritte mit einem Packsattel.

»Was soll dieses hier?« fragte der Deutsche, auf das letztere zeigend. – »Ich habe gesagt, daß du nicht arm bist. Du hast den Schatz der Könige nicht berauben wollen, darum sollst du dir davon nehmen dürfen so viel, wie ein Pferd zu tragen vermag.« – »Nein. Wo denkst du hin!« rief Helmers erstaunt. – »Rede nicht, sondern steige auf und folge mir!«

Der Indianer bestieg sein Pferd, nahm das Packtier beim Zügel und ritt fort. Helmers konnte nicht anders, als ihm folgen. Es war finstere Nacht, aber der Indianer kannte seinen Weg genau, und die halbwilden Pferde Mexikos sehen während der Nacht wie die Katzen. Der Deutsche konnte sich der Führung Büffelstirns getrost anvertrauen. Schnell freilich kamen sie nicht vorwärts, denn es ging tief zwischen unwegbare Berge hinein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas»

Обсуждение, отзывы о книге «Waldröschen II. Der Schatz der Mixtekas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x