Unmöglich. Würde zu lange dauern. Jedes Kind eine Hauptrolle. Sonst werden sie eifersüchtig und fangen womöglich zu streiten an. Einige Elternpaare, deren Kinder ihren großen Auftritt hinter sich haben, entfernen sich unter den neidvollen Blicken der zurückbleibenden Mehrheit.
Auf der Bühne beginnen die Vorbereitungen zu einem langen Bibelstück. Mein Sohn trägt abermals Requisiten herbei. Ich werfe einen verstohlenen Blick auf das Rollenbuch, das der Bruder eines Mitwirkenden in zitternden Händen hält, um notfalls einsagen zu können:
Ägyptischer Aufseher (hebt die Peitsche): Auf, auf, ihr Faulpelze! Und hurtig an die Arbeit!
Ein Israelit: Wir schuften und schwitzen seit dem Anbruch des Morgens. Ist kein Mitleid in deinem Herzen? Und so weiter... Noch ein Ton aus der Flöte, und ich werde verrückt. Aber da geschieht etwas Merkwürdiges. Mit einem Mal nehmen die Dinge Gestalt an, erwartungsvolle Spannung liegt in der Luft, man muß Haltung annehmen, man muß scharf aufpassen. Oben auf der Bühne hat sich ein wunderschöner Knabe aus der Schar seiner Mitspieler gelöst. Vermutlich mein Sohn. Ja, er ist es. Er verkörpert einen bedeutenden Dichter oder den Erfinder der Elektrizität oder sonst jemand Wichtigen, das läßt sich so geschwind nicht feststellen. „Häschen klein... Gläschen Wein... bla-bla-bla blubb-blubb-blubb bongo-bongo... das ist fein.. "
Laut und deutlich trägt mein kleiner Rotkopf den Text vor. Ich blicke mit bescheidenem Stolz in die Runde. Und was muß ich sehen? In den Gesichtern der Dasitzenden malt sich völlige Langeweile. Einige schlafen sogar. Sie schlafen, während Amirs zauberhaft klare Stimme den Raum durchdringt. Mag sein, daß er kein großer Schauspieler ist, aber seine Aussprache ist einwandfrei und sein Vortrag flüssig. Niemals zuvor ward so Deutliches gehört in Israel. Und sie schlafen...
Als er zu Ende gekommen ist, schreckt mein Applaus die Schläfrigen auf. Auch sie klatschen. Aber ich klatsche stärker. Mein Sohn winkt mir zu. Bist du's, Papi? Ja, ich bin es, mein Sohn. Und ich winke zurück. Die Lehrerin Nadiwa macht ihrem Vorzugsschüler ein Zeichen. „Wieso?" flüstere ich ihr zu. „Geht's denn noch weiter?" „Was meinen Sie, ob es noch weitergeht? Jetzt fängt's ja erst richtig an. Die ganze Geschichte: Von der Entstehung der Welt bis zur Entstehung des Staates Israel. Von den Kindern gesprochen und gesungen. Mit Musik.. " Und da erklang es auch schon von der Bühne: Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.. " An den Rest erinnere ich mich nicht mehr.
Das Viertel, in dem wir früher wohnten, besteht aus hübschen Einfamilienhäusern mit kleinen Gärten. Alles war ruhig und friedlich, bis die Sache mit Karo passierte. Es begann damit, daß in zwei neugebaute Einfamilienhäuser zwei Familien einzogen. In das eine Haus zog der Musiklehrer Meyer, in das andere Haus der Beamte Obernik. Es war von Anfang an klar, daß sich die beiden Familien nicht riechen konnten. Jede versuchte, der anderen das Leben so schwer als möglich zu machen. Und beide hatten sich zum Ziel gesetzt, die anderen zu vertreiben.
Um das zu erreichen, leerten sie die Abfallkübel in den Nachbargarten, drehten den Radio auf volle Lautstärke, so daß die Scheiben nebenan zitterten, und beschimpften sich Tag und Nacht. Es gab keinen Zweifel, eine der beiden Familien mußte über kurz oder lang ausziehen. Die Frage war nur, wer die besseren Nerven hatte. Die anderen Bewohner der Straße schlössen Wetten ab. Diese standen 3:l für Meyer.

Eine ungewöhnliche Wendung trat ein, als Familie Obernik einen Hund kaufte. Er hieß Karo und war von unbestimmter Rasse, obwohl er angeblich einer berühmten skandinavischen Zucht entstammte. Aber wer kann das schon nachprüfen. Die Oberniks hüteten ihn wie einen Augapfel und ließen ihn nur nachts in Freie. Anscheinend hatten sie Angst um ihn. Diese Furcht war nicht unbegründet, denn Karo bellte Tag und Nacht. Man konnte verrückt dabei werden, vor allem wenn man Musiklehrer war und ein empfindliches Gehör hatte. Karo stimmte sein keifendes, durchdringendes Gebell zu den unmöglichsten Zeiten an: um 5. 15 am Morgen, zwischen 14 und 16 Uhr (also gerade dann, wenn Herr Meyer sich zu seinem Nachmittagsschlaf niederlegte), dann wieder gegen Mitternacht und um 3. 30 Uhr. Natürlich bellte er auch zwischendurch. Nach ungefähr einer Woche, während des üblichen Nachmittagskonzerts, trat Frau Meyer vor ihr Haus und rief zu den Oberniks hinüber: „Sorgen Sie dafür, daß Ihr Hund zu bellen aufhört, sonst kann ich für nichts garantieren. Mein Mann ist imstande und erschießt ihn. " Da allgemein bekannt war, daß Herr Meyer eine Jagdflinte besaß, nahm sich Frau Obernik die Warnung zu Herzen. In Zukunft sagte sie zu Karo, wenn er zu bellen anfing:
„Ruhig, Karo, du störst Herrn Meyer. Hör auf zu bellen! Kusch!" Karo kuschte in keiner Weise. Im Gegenteil, er bellte immer mehr, als wolle er beweisen, daß er bellen dürfte, wann er wollte. Und so griff Herr Meyer eines Nachts zu seinem Gewehr und setzte sich in den Garten. Hier wartete er hinter einem Strauch auf Karo. Karo aber kam nicht. Er bellte zwar zu den gewohnten Stunden, aber er blieb im Haus. Von Zeit zu Zeit glaubte Herr Meyer ihn an der Türe kratzen und jämmerlich winseln zu hören. Entweder ahnte Herr Obernik etwas von Herrn Meyers Vorhaben, oder er sperrte Karo aus Gemeinheit im Haus ein. Als sich auch in den folgenden zwei Nächten nichts änderte, entschloß sich Meyer, dem Geheimnis nachzugehen. Er schlich sich an das Schlafzimmerfenster der Oberniks heran und schaute vorsichtig durch das halb geöffnete Fenster hindurch. Da wollte er seinen Augen nicht trauen: Herr Obernik lag in seinem Bett und bellte.
Neben ihm lag Frau Obernik und sagte von Zeit zu Zeit ohne besondere Anteilnahme:
„Ruhig, Karo, du mußt Herrn Meyer schlafen lassen. Kusch. " Herr Meyer war nahe daran, in das Schlafzimmer hineinzuschies-sen. Doch dann besann er sich und ging auf das nächste Polizeirevier.
Dort weckte er den diensthabenden Beamten und erzählte ihm die ganze Geschichte. Die Antwort des Beamten lautete: „Na und?" „Was heißt hier na und!" brüllte Herr Meyer. „Der Kerl bringt mich noch um meinen Verstand. Ich kann seit Wochen nicht mehr schlafen!"
»Bedauere", antwortete der Polizist, „ich könnte gegen Lautsprecher nach Mitternacht einschreiten, aber nicht gegen jemanden, der bellt. Außerdem fällt diese Angelegenheit in die Kompetenz der Stadtverwaltung. "
Am nächsten Morgen suchte Herr Meyer einen Anwalt auf. Er informierte ihn, daß Herr Obernik sich sozusagen selbst als Hund zu Hause hielte.
Der Anwalt blätterte in seinen Gesetzbüchern und schüttelte den Kopf:
„Ich kann keinen Paragraphen finden, der eine derartige Handlungsweise verbietet. Die Nachahmung von Tierstimmen ist nicht unter Strafe gestellt. Das einzige, was wir unternehmen können, ist, gegen Herrn Obernik Anzeige zu erstatten, weil er keine amtliche Bewilligung zum Halten eines Wachhundes, beziehungsweise einer Wachperson besitzt. "
Die Anzeige wurde erstattet. Sicherheitshalber hatte der Anwalt noch hinzugefügt, daß Herr Obernik auch keine Hundesteuer für sich bezahlt.
Die Antwort der Behörde jedoch war niederschmetternd: Herr Obernik hatte die vorgeschriebene Bewilligung nicht nur eingeholt, er hatte sogar für ein Jahr im Voraus Hundesteuer für sich bezahlt. Karo bellte immer lauter, die Schlacht hatte ein entscheidendes Stadium erreicht.
In einem letzten verzweifelten Angriff versuchte Herr Meyer, dem Hund Karo - Herr Obernik dennoch beizukommen. Er verständigte das Gesundheitsministerium, daß sein Nachbar an Tollwut leide und schnellstens vertilgt werden müßte.
Читать дальше