Iwan Turgenew - Tagebuch eines Überflüssigen

Здесь есть возможность читать онлайн «Iwan Turgenew - Tagebuch eines Überflüssigen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Русская классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch eines Überflüssigen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch eines Überflüssigen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tagebuch eines Überflüssigen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch eines Überflüssigen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber Terentjewna scheint sich unbedingt vorgenommen zu haben, mich zu Tode zu quälen. Hier eine Probe unserer Unterhaltung.

Terentjewna. – Ei, ei, mein Väterchen! Was schreiben Sie denn da in einem fort? Es ist nicht gesund, gar nicht gesund für Sie zu schreiben.

Ich. – Aber ich vergehe vor Langeweile Terentjewna!

Sie. – Nehmen Sie nur etwas Thee zu sich, und gehen Sie dann zu Bett! Sie werden mit Gottes Hilfe schwitzen und dabei ein wenig schlafen.

Ich. – Ich will nicht schlafen.

Sie. – Aber Väterchen, wo denken Sie denn hin? Gott sei mit Ihnen! Gehen Sie zu Bett, gehen Sie ja nur schlafen: es ist für Sie besser.

Ich. – Ich werde ja ohnedies sterben, Terentjewna!

Sie. – Der Himmel soll uns behüten und bewahren! . . . Nun! Befehlen Sie den Thee aufzutragen ?

Ich. – Ich halte kaum noch eine Woche aus, Terentjewna!

Sie. – Ei, ei, Väterchen! Was schwatzen Sie da? . . . Also ich werde den Samowar aufsetzen . . .

O Du hinfälliges, gelbes, zahnloses Geschöpf! Bin ich auch für Dich schon kein Mensch mehr!

24. März. – Heftiger Frost.

Schon am ersten Tage meiner Ankunft in O . . . nöthigten mich die oben angedeuteten Dienstangelegenheiten, einen gewissen Herrn Oschogin, Kirillo Matweijewitsch, einen der ansehnlichsten Beamten des Kreises, aufzusuchen. Seine Bekanntschaft machte ich, oder, wie man sich auszudrücken beliebt, in intimere Beziehung zu ihm trat ich jedoch erst zwei Wochen später. Sein Haus lag auf der Hauptstraße und zeichnete sich vor allen andern durch seine Größe, das gefärbte Dach und durch zwei Löwen am Thore aus – von derjenigen Art von Löwen, die eine ungewöhnliche Aehnlichkeit mit den mißgestalteten Hundefiguren der Moskauer Gegend haben. Schon diese Löwen ließen mich vermuthen, daß Oschogin nicht unbemittelt sei. Und in der That besaß er auch gegen 400 Bauern. Er pflegte bei sich die gewählteste Gesellschaft der Stadt O . . . zu empfangen , und galt für einen gastfreundlichen Mann. So besuchte ihn der Polizeidirektor des Kreises, der in einem breiten rostfarbenen Zweigespann vorzufahren pflegte – ein ungewöhnlich massiver Mann, wie ans veraltetem Material gebaut. Ferner waren dort gewöhnliche Gäste der Kreisanwalt, ein gelbliches bösartiges Geschöpf; der Feldmesser, ein Mischling von deutscher Abstammung, mit tatarischem Gesicht; ein Offizier aus dem Ressort für Wegebauten, eine zarte Seele, Sänger und gleichzeitig Intriguant; ein emeritirter Kreis-Adelsmarschall, ein Herr mit gefärbtem Haar, plissirtem Chemisett und fest anliegenden Beinkleidern, der jene Art von Würde zur Schau trug, in welche sich Leute einzuhüllen pflegen, die einmal mit dem Kriminalgericht zu thun gehabt haben. Eis verkehrten bei Oschogin schließlich noch zwei Gutsbesitzer, unzertrennliche Freunde – beide nicht mehr jung, ja sogar schon abgelebt – von welchen der Jüngere dem Aelteren beständig den Mund verstopfte, indem er ihm vorwarf: »Aber entschuldigen Sie, Sergei Sergeitsch, wo wollen Sie denn hin?« Sie schreiben ja »Pfropfen« mit »B.« Ja, meine Herren, fuhr er gewöhnlich, sich an die Anwesenden wendend, mit der vollen Ueberzeugung von seinem guten Rechte fort. »Sergei Sergeitsch schreibt nicht Pfropfen«, sondern »Bfropfen«. Und alle Anwesenden lachten bei diesem Spaße, obwohl sich aller Wahrscheinlichkeit nach kein Einziger unter ihnen in der Rechtschreibkunst auszeichnete. Der arme Sergei Sergeitsch Pflegle dann zu verstummen, und mit einem anmuthiges Lächeln den Kopf hängen zu lassen. – Aber ich vergesse, daß meine Zeit knapp zugemessen ist und lasse mich zu viel in detaillierte Schilderungen ein. Somit also – ohne weitere Abschweifungen, Oschogin war verheirathet, er besaß eine Tochter, Elisaweta Kirillowna, und in diese Tochter verliebte ich mich.

Oschogin selbst war ein Mann von gewöhnlichem Schlage – weder besondere schlecht, noch besonders gut. Seine Frau hatte das Aussehen eines gealterten Küchleins. Dafür aber hatte die Tochter mit den Eltern Nichts gemein. Sie war hübsch und trotz ihrer Lebhaftigkeit von sanfter Natur. Ihre hellgrauen Augen schauten gutmüthig und grade aus den kindlich aufgeschlagenen Lidern hervor. Sie pflegte fast immer zu lächeln und ließ auch oft laut lachend den angenehmen Klang ihrer Stimme hören. Dabei bewegte sie sich frei, rasch – und erröthete anmuthig.

Ihr Anzug war nicht besonders elegant; einfache Kleider standen ihr besonders gut. – Ich knüpfte niemals leicht Bekanntschaft an, und wenn ich mich Jemand gegenüber gleich vom ersten Male ab leicht und wohl fühlte – was sich übrigens fast nie ereignete – so hatte die neue Bekanntschaft einen sehr günstigen Eindruck auf mich gemacht. In Gesellschaft von Damen konnte ich mich überdies gar nicht benehmen und pflegte in ihrer Gegenwart entweder mürrisch zu werden und ein grimmiges Aussehen anzunehmen, oder aber in der allerdümmsten Weise die Zähne zu zeigen und aus Verlegenheit die Zunge im Mund hin und her zu bewegen. Bei Elisaweta Kirillowna dagegen fühlte ich mich vom ersten Augenblicke an heimisch. Unser erstes Zusammentreffen fand in folgender Weise statt. Ich komme an einem Vormittage zu Oschogin und frage: »zu Hause?« man antwortete: »zu Hause! Ist mit seiner Toilette beschäftigt. Werden gebeten in den Saal einzutreten.« Ich trete in den Saal, sehe mich um – da steht am Fenster, mir den Rücken zuwendend, ein Mädchen in einem heilen Kleide und hält in der Hand einen Käfig. Ich empfand, wie gewöhnlich, eine Bangigkeit. Indessen, ich faßte mich und kündigte mich aus Höflichkeit durch ein leises Husten an. Das Mädchen wendet sich rasch um, so rasch, daß die Locken ihr grade auf das Gesicht schlagen – erblickt mich, macht eine Verbeugung und weist lächelnd auf ein Kästchen, das bis zur Hälfte mit Körnern angefüllt war. »Sie erlauben?« – Wie üblich in solchen Fällen beugte ich den Kopf, bog gleichzeitig rasch das Knie nach vorwärts und zog es wieder zurück (als wenn mich Jemand in die Kniekehle gestoßen hätte) – was, wie bekannt als Zeichen einer guten Erziehung und angenehmen Ungezwungenheit im Benehmen gilt; – dann lächelte ich, hob die Hand und machte zweimal mit ihr eine zarte vorsichtige Bewegung in der Luft. Das Mädchen wendete sich bald von mit ab, zog aus dem Käfig ein Brettchen hervor und sagte plötzlich, ihre Stellung nicht verändernd: »Dieser Blutfink gehört Papa . . . Haben Sie diese Thierchen auch gern?« – »Ich ziehe den Zeisig vor« – antwortete ich, nicht ohne eine gewisse Ueberwindung. – »Ah! So! . . . Ich liebe auch die Zeisige. Aber sehen Sie ihn mit an – wie schön ist er doch! Sehen Sie nur – er schreckt nicht zurück.« (Es wunderte mich, daß ich selbst nicht zurückschreckte.) »Treten Sie doch näher! Er heißt Popka.« Ich trat hinzu und beugte mich gegen den Käfig hin. »Nicht wahr, ein liebliches Ding?« Mit diesen Worten wendete sie mir ihr Gesicht zu und wir standen so nahe nebeneinander, daß sie ihren Kopf ein wenig zurückwenden mußte, um mich mit ihren hellen Aeuglein anzusehen. Ich betrachtete sie: ihr junges rosiges Gesicht lächelte mit einer solchen Freundlichkeit, daß auch ich lächelte und vor Freude schier laut auslachte. Da öffnete sich die Thür: Herr Oschogin trat ein. Ich ging auf ihn zu, sprach ihn ungezwungen an, blieb – ich weiß selbst nicht wie das geschah, zu Mittag zurück, verbrachte dort endlich den ganzen Abend – und am andern Tage beim Abnehmen des Ueberrockes, begrüßte mich der Diener Oschogins, ein langer und halbblinder Kerl, wie einen Freund des Hauses.

Eine Stätte zu finden, mir wenigstens für kurze Zeit ein Nest zu bauen, die Freuden der alltäglichen Beziehungen und Gewohnheiten zu erkennen: dieses Glück war mir – einem Ueberflüssigen, aller Familienliebe baren Mann – bisher nicht zu Theil geworden. Wenn ich mich auch nur annähernd mit einer Blume vergleichen dürfte, und wenn dieser Vergleich nicht gar so trivial wäre, so hätte ich mich entschlossen zu sagen, daß ich von diesen Tage an seelisch aufblühte. Alles in mir und nun mich herum sah auf einmal so verändert aus! Mein ganzes Leben leuchtete in Liebe auf – ja, mein ganzes Leben, bis auf die kleinsten Kleinigkeiten, gleich einem einsamen, dunkeln Zimmer, in welches man ein Licht hineingetragen hat. Ich legte mich zu Bett und stand auf, kleidete mich an, frühstückte, rauchte meine Pfeife – ganz anders wie früher; ich hüpfte sogar im Gange, wahrlich ich that so, als ob meinem Rücken Flügel angewachsen wären. Soviel ich mich erinnern kann, verblieb ich inbetreff des Gefühles, welches Elisaweta Kirillowna in mir wachgerufen hatte, keinen Augenblick im Unklaren. Ich verliebte mich leidenschaftlich in sie vom ersten Tage an und wußte vom ersten Tage an, daß ich verliebt sei. In den nächsten drei Wochen sah ich sie täglich. Diese drei Wochen sind die glücklichsten in meinem Leben gewesen, jedoch ist mir die Erinnerung an sie peinlich. Ich bin nicht imstande, allein an sie zu denken: unwillkürlich tritt vor meine Augen auch das, was ihnen gefolgt, und eine gallige Bitterkeit umlagert mein Herz, das kaum einmal Zeit gehabt hatte aufzugehen und zu erweichen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch eines Überflüssigen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch eines Überflüssigen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Iwan Turgenew - Der Fatalist
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Das adelige Nest
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Assja
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Ein Ende
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Ein Briefwechsel
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Drei Portraits
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Drei Begegnungen
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Die Unglückliche
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Väter und Söhne
Iwan Turgenew
Отзывы о книге «Tagebuch eines Überflüssigen»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch eines Überflüssigen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x