Iwan Turgenew - Rudin
Здесь есть возможность читать онлайн «Iwan Turgenew - Rudin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Русская классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Rudin
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Rudin: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rudin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Rudin — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rudin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
– Auf welche Weise?
Pigassow’s Augen funkelten.
– Ich gab ihr von hinten mit einem Espenpfahle einen Stoß in die Seite. Wie sie aufschrie! Bravo! bravo! rief ich. Das war die Stimme der Natur, das war ein natürlicher Schrei. So müssen Sie es künftig halten.
Alle im Zimmer lachten auf.
– Was für einen Unsinn schwatzen Sie da, Afrikan Semenitsch! rief Darja Michailowna. – Sie meinen, ich werde Ihnen glauben, Sie hätten ein Mädchen mit einem Pfahle in die Seite gestoßen!
– »So wahr Gott lebt, mit einem Pfahle, mit einem ungeheuren, wie jene, die bei der Vertheidigung von Festungen gebraucht werden.
– Mais c’est une hoppour ce que vous dites là, monsieur, rief mit Entsetzen Mille. Boncourt, und warf einen strengen Blick auf die lachenden Kinder.
– Glauben Sie ihm doch nicht, sagte Darin Michailowna: – kennen Sie ihn denn nicht?
Die entrüstete Französin konnte sich aber lange nicht beruhigen und fuhr fort, vor sich zu brummen.
– Sie mögen mir glauben oder nicht, fuhr mit gelassener Stimme Pigassow fort: – ich betheuere aber, daß ich die reine Wahrheit gesagt habe. Wer könnte es denn besser wissen als ich? Dann werden Sie es wohl auch nicht glauben, daß unsere Nachbarin, die Tschepusow, mir selbst erzählt hat, merken Sie wohl, sie selbst hat mirs erzählt, daß sie ihren eigenen Neffen umgebracht hat?
– Wieder eine schöne Erfindung!
– Bitte, bitte! hören Sie und urtheilen Sie selbst. Vergessen Sie nicht, ich will sie nicht verleumden, ich habe sie sogar lieb, das heißt, so lieb man ein Weib haben kann, es ist im ganzen Hause bei ihr kein Buch auszutreiben, den Kalender ausgenommen, und lesen kann sie nicht anders als laut – diese Anstrengung treibt ihr den Schweiß auf die Stirne und sie klagt dann, daß ihr die Augen aus dem Kopfe springen wollten . . . Mit einem Wort, eine vortreffliche Frau, und ihre Dienstmädchen sind gut genährt. Warum sollte ich sie also verleumden?
– Nun! warf Darja Michailowna hin: – unser Afrikan Semenitsch hat sein Steckenpferd bestiegen – vor dem Abend steigt er nicht wieder herunter.
– Mein Steckenpferd . . . Die Weiber haben deren drei und kommen niemals von demselben herunter – außer etwa, wenn sie schlafen.
– Welches sind denn diese drei?
– Sticheln, Anspielen, Anklagen.
– Aber, Afrikan Semenitsch, sagte Darja Michailowna, Sie müssen gewiß nicht ohne Grund so sehr gegen die Frauen erbittert sein. Es muß Sie durchaus irgend Eine . . .
– Beleidigt haben, wollen Sie sagen? unterbrach sie Pigassow.
Darja Michailowna wurde etwas verwirrt; es fiel ihr die unglückliche Ehe Pigassow’s ein . . . und sie nickte bloß mit dem Kopfe.
– Es ist wahr, mich hat ein Weib beleidigt, erwiederte Pigassow, – obgleich es eine gute, sehr gute Frau war . . .
– Wer war denn das?
– Meine Mutter, brachte Pigassow halblaut hervor.
– Ihre Mutter-? Wie konnte die Sie wohl kränken?
– Dadurch, daß sie mich zur Welt gebracht hat. Darja Michailowna zog die Brauen zusammen.
– Mich dünkt, sagte sie: – unsere Unterhaltung nimmt eine trübe Wendung . . . Constantin, spielen Sie uns doch die neue Etüde von Thalberg vor . . . Vielleicht werden die Töne der Musik Afrikan Semenitsch bezähmen. Hat es doch Orpheus über wilde Thiere vermocht.
Constantin Diomiditsch setzte sich an’s Clavier und trug die Etüde zu voller Befriedigung vor. Anfangs hörte Natalia mit Aufmerksamkeit zu, fuhr aber dann in ihrer Arbeit wieder fort.
– Merci, c’est charmant, äußerte Darja Michailowna: – ich liebe den Thalberg. Il est si distinguè, Worüber sinnen Sie, Afrikan Semenitsch?
– Ich dachte, begann langsam Pigassow: – es giebt drei Sorten von Egoisten, solche, welche selbst leben und Andere leben lassen; Egoisten, welche selbst leben und Andere nicht leben lassen, und endlich solche, welche weder selbst leben, noch Andere leben lassen . . . Die Weiber gehören größtentheils zu der dritten Gattung.
– Wie liebenswürdig! Was mich aber wundert, Afrikan Semenitsch, das ist die Zuversicht in Ihren Reden: Sie urtheilen, als könnten Sie niemals irren.
– Bewahre! auch ich kann mich irren; auch der Mann kann sich irren! aber, wissen Sie, worin der Unterschied besteht zwischen unserem Irren und dem eines Weibes? Sie wissen es nicht? Ich will es Ihnen sagen: ein Mann zum Beispiel kann sagen, zweimal zwei mache nicht vier, sondern fünf oder drei und einhalb; ein Weib aber wird sagen: zweimal zwei macht – ein Stearinlicht.
– Das habe ich, dünkt mich, schon einmal gehört . . . Erlauben Sie mir aber die Frage, in welcher Beziehung steht Ihre Idee von den drei Gattungen Egoisten zu der Musik, die wir soeben gehört haben?
– Durchaus in keiner; ich habe gar nicht auf die Musik gehört.
– Nun, mein Bester, ich sehe, »Sie sind unverbesserlich, ich ziehe mich zurück,« erwiderte Darja Michailowna, einen Vers aus Gribojedaw variirend. – Was lieben Sie denn, wenn selbst Musik Sie nicht anspricht? Literatur etwa?
– Die Literatur liebe ich, aber nicht die der Gegenwart.
– Weshalb.
– Das will ich Ihnen sagen. Vor Kurzem bei einer Ueberfahrt über die Oka traf ich mit einem Herrn zusammen. Die Fähre legte bei einer steilen Stelle an: die Equipage mußte durch Menschenhände hinaufgeschleppt werden. Jener Herr hatte eine außerordentlich schwere Calesche. Während die Fährleute sich bei dem Hinaufziehen des Fuhrwerks abarbeiteten, stand der Herr auf der Fähre und stöhnte, daß man ordentlich Mitleid mit ihm haben konnte . . . Da haben wir, fiel mir ein, eine neue Anwendung des Systems der getheilten Arbeit! So ist es auch mit der Literatur der Gegenwart: Andere ziehen und verrichten die Arbeit, und sie stöhnt.
Darja Michailowna lächelte.
– Und das nennt sich ein Spiegelbild des Lebens der Gegenwart, fuhr der unerbittliche Pigassow fort: – tiefe Sympathie für die socialen Fragen und wer weiß wie noch . . . Ach, über diese hochtönenden Worte!
– Die Frauen aber, die Sie so angreifen, sie wenigstens gebrauchen keine hochtönenden Worte.
Pigassow zuckte die Achseln.
– Sie gebrauchen sie nicht, weil sie sich darauf – nicht verstehen.
Darja Michailowna erröthete leicht.
– Sie werden etwas dreist, Afrikan Semenitsch! bemerkte sie mit erzwungenem Lächeln.
Alle im Zimmer wurden still.
– Wo liegt Solotonoscha? fragte auf einmal einer der Knaben Bassistow.
– Im Gouvernement Poltawa, mein Lieber, nahm Pigassow das Wort: – im Herzen des Schopflandes. 3 3 Kleinrußland, weil dort das Landvolk und die untersten Classen der Bevölkerung den Kopf rund herum rasirt tragen und nur auf dem Scheitel einen Schopf wachsen lassen. Der Übersetzer.
(Er war froh, der Unterhaltung eine andere Wendung geben zu können.) – Wir sprachen von Literatur, fuhr er fort: – wenn ich Geld übrig hätte, so würde ich ohne Weiteres kleinrussischer Dichter werden.
– Was soll denn das noch? ein schöner Dichter! erwiederte Darja Michailowna: – kennen Sie denn die kleinrussische Sprache?
– Nicht im Mindesten; das ist aber auch nicht nöthig.
– Wie so nicht nöthig?
– Ganz einfach! Man nehme nur einen Bogen Papier . und schreibe oben darauf: »Duma«; 4 4 So heißen die Kleinrussischen Volkslieder. D. Übersetzer.
dann stelle man eine Anzahl Worte ohne all und jeden Sinn zusammen, füge nur einige Kleinrussische Interjectionen, wie: graje, grase, woropaje, hopp, hopp! oder Etwas in dieser Art hinzu, und das Ding ist fertig. Dann schicke man es in die Druckerei und gebe es heraus. Der Kleinrusse wird es lesen, den Kopf auf die Hand fallen lassen und gewiß dabei Thränen vergießen. Das ist nun ein; mal so eine gefühlvolle Seele!
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Rudin»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rudin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Rudin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.